Aus der Glühbirne wird der Heat-Ball ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frechdachs
    Bürger


    • 29.08.2009
    • 181
    • Pfronten
    • Garrett Apex

    #1

    Aus der Glühbirne wird der Heat-Ball ...

    Ja, Ideen braucht der Mensch... erinnert sich noch jemand an das Glühbirnenverbot? Nun kommt sie scheinbar zurück, doch nicht als Lampe sondern als Heizung...



    Warum fällt mir sowas nie ein...
    Gruß,
    der Frechdachs
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #2
    Ein Link, zum Sinn etc...


    Seit dem 1. September 2009 unterliegen alle Glühbirnen oberhalb von 100 Watt sowie alle mattierten Birnen einem Verkaufsverbot. Ab dem 1. September 2010 galt dieses Verbot nun auch für klare Glühbirnen über 60 Watt, ab […]

    Kommentar

    • Schrecker
      Heerführer


      • 21.05.2006
      • 1221
      • Köln

      #3
      Hehe, wie witzig.

      Einer meiner Mechaniker erzählte mir neulich von der Geschäftsidee, weil er über seine Diplomarbeit mit dem "Erfinder" in Kontakt gekommen ist.

      In Dirks Link ist es gut erklärt: "Der Heatball ist eigentlich nicht als Nischenprodukt gedacht, sondern als Pappnase für…" ...

      ... den verordneten Schwachsinn (die letzten drei Worte sind meine Meinung und hoffentlich nicht zu politisch).
      Suche alles vom Luftschutz!!!

      Kommentar

      • Reiner_Bay
        Heerführer

        • 24.09.2002
        • 3084
        • Regensburg
        • Whites Spectra V3i

        #4
        Zitat von Schrecker
        ... den verordneten Schwachsinn (die letzten drei Worte sind meine Meinung und hoffentlich nicht zu politisch).
        Ist es bisher nicht, aber aus rein technischer Sicht frage ich warum Du es als Schwachsinn betrachtest?
        Ist es nicht der richtige Weg, so rein vom Grundsatz her?

        Machen ist wie wollen, nur krasser.

        Kommentar

        • Frechdachs
          Bürger


          • 29.08.2009
          • 181
          • Pfronten
          • Garrett Apex

          #5
          95% Wirkungsgrad sind für ne Heizung schon beachtlich! Viel besser find ich aber den Wirkungsgrad im Umgehen der EU-Verordnung. Diese Sesselp... äh, Bürokraten mit Ihren eigenen Waffen eins auswischen, das hat was
          Wenn wir jetzt zu den Detektoren in Zukunft Wünschelrute für Sehbehinderte mit elektronisch gesteuerten Leitton sagen würde und uns die Binde mit den Punkten... OK, lassen wir das...
          Gruß,
          der Frechdachs

          Kommentar

          • SeekandFind
            Banned
            • 23.05.2008
            • 1509
            • Region Cuxhaven
            • Bounty Hunter IV

            #6
            Zitat von Frechdachs
            Ja, Ideen braucht der Mensch... erinnert sich noch jemand an das Glühbirnenverbot? Nun kommt sie scheinbar zurück, doch nicht als Lampe sondern als Heizung.
            Es gibt eben genug Anwendungen, da ist eine Glühbirne sinnvoller. Wenn ich nur kurz, aber gleich viel Licht brauche, z.B. in einem dunklen Flur, meinem Fahradkeller oder dergl. ist mir eine Glühbirne lieber. Wenn das Ding mit 100 W jetzt eben als Heatball verkauft wird, ist mir das auch egal.

            Es soll eben durch Umbenennung eine EU-Verordnung umgangen werden. Mal sehen, wie lange das klappt.
            Ähnlich verhält es sich mit Stevia Rebaudiana (Süßkraut), eine Pflanze, die Zucker ersetzen kann, aber in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen ist. Dann eben als Badezusatz gekauft.

            Martin

            Kommentar

            • Schrecker
              Heerführer


              • 21.05.2006
              • 1221
              • Köln

              #7
              Zitat von Reiner_Bay
              Ist es bisher nicht, aber aus rein technischer Sicht frage ich warum Du es als Schwachsinn betrachtest?
              Ist es nicht der richtige Weg, so rein vom Grundsatz her?
              Ich halte ein gesetzliches Verbot handelsüblicher Glühlampen für Schwachsinn, weil meiner Meinung nach die Nachteile bei vielen Einsatzgebieten überwiegen:

              - der Preis
              - die Entsorgung
              - Umgang bei Beschädigung (Quecksilber)
              - fehlende Spektralfarben
              - bis zum Erreichen der vollen Leuchtkraft braucht es einige Zeit
              - Spareffekt erst nach ca. 20 min
              - nicht überall passen Energiesparlampen
              - häufig wird die angegebene Lichtleistung nicht erreicht
              - das gleiche gilt für die Lebensdauer
              - erhöhter Rohstoffbedarf bei der Herstellung
              - hochfrequente Felder um die Lampe herum, wo keiner weiss wie sie langfristig wirken

              Mein Fazit: Ja zu Energiesparern, wo sie sinnvoll sind und ein nein für ein generelles Verbot. Da der Drops aber gelutscht ist, finde ich die Umsetzung, wie oben bereits geschrieben schwachsinnig.
              Suche alles vom Luftschutz!!!

              Kommentar

              Lädt...