xenon.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #1

    xenon.

    Mal eine Kurzfrage nebenbei.
    Nachdem nun an Radlader und Bagger LED Arbeisscheinwerfer nicht das waren ,was ich mir erhoffte, bin ich zu Xenon umgeschwenkt .
    Heute Vormittag eingetroffen ... und ein hammergeiles Licht.
    Nur der Radioempfang ist durch die Spulen der Vorschaltgeräte gestört.
    Ich müßte jetzt der Sache auf den Grund gehen,aber mir fehlt da auch ein wenig die Zeit zu im Moment. Kabel verdrillen .Abschirmungen herstellen . und und und
    Hat zufällig jemand von euch sich mit der Problematik schon einmal auseinandergesetzt ?
    Ist da vieleicht jemandem eine Lösung, ohne das ich viel probieren muß, eingefallen?
    Das www. gibt zwar viel über das Problem wieder ,jedoch nicht wirklich eine Lösung dafür.
    Zuletzt geändert von hopfenhof; 17.12.2010, 21:47.
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #2
    Bestimmt made in China oder...
    Ich habe eine Eigenbau Handlampe mit 35W Xenon und Hella Vorschaltgerät,die macht überhauptkeine Funkstörungen,auf UKW man garnicht,und auf Mittelwelle muss man schon nah rangehen um was zu hören.

    Die Frage wäre ob sich die Störung direkt von der Birne/den Zuleitungen im Scheinwerfer/dem Vorschaltgerät ausbreitet,oder durch das Kabel.

    Wenn der Scheinwerfer ein Plastikgehäuse hat wäre ersteres Naheliegend,kannst ja mal das ganze Teil komplett in Alufolie einpacken(diese auch an Masse anschiessen) und gucken ob das Geräusch noch da ist.
    Wenn ja,halt mal probiren das Vorschaltgerät und die Leitungen zur Birne abzuschirmen.

    Wenn das nicht der Grund ist,die Zuleitung mal mit einem Sperrfilter versehen.

    Kommentar

    • hopfenhof
      Heerführer

      • 16.03.2003
      • 2906
      • sa
      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

      #3
      Die Idee mit der Alufolie hatte ich auch schon ,nur ich dachte ich werde gesteinigt für einen derartigen Gedanken .
      Werde ich morgen mal versuchen .
      Ich dachte auch daran, alles zum Radio gehende zu schirmen ,wäre einfacher aber da der "Brandherd" ja ein anderer ist wird das nicht viel bringen.
      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Diese Lampe hat ja keine Wärmeleistung,wenn man die nicht ewig brennen lässt verträgt die das mit der Alufolie ohne weiteres.
        Einfach mal vorausgesetzt das ist was Übliches im 24-35-50W Ramen,und kein krasser 70-100-150W Lichtfluter...dann sollte man sich mit dieser Probe besser kurz fassen.

        Kommentar

        Lädt...