ich habe mal bisschen geschmiedet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buddelking
    Landesfürst


    • 20.01.2011
    • 933
    • Sauerland/Usedom
    • ex Tesero Lobo Supertraq

    #31
    Katana geschmiedet von Schwertschmiedemeister Tsunahiro. Angel ubu. Gunome Midare Hamon mit Nie und Nioi. Hanaki aus Kupger. Menukis mit Tierdarstellungen aus Bronze. Eiserne Fuchi-Kashira mit in Silber und Messing eingelgtem sitzendem Vogel auf einem Baum sowie Angelrute mit Leine. Tsuba aus durchbrochenem Eisen signiert Motohashi-tei Tomoaki von der Hagi-Schule aus der Region Cyosyu. Eisenschnitt mit Chrysantemenblüten. Gesamtlänge 96 cm. Politur in top-Zustand.

    Jochen
    Angehängte Dateien
    Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
    Matth.6,19

    Kommentar

    • Colin († 2024)
      Moderator

      • 04.08.2006
      • 10262
      • "Oppidum Ubiorum"
      • the "Tejon" (what else..?)

      #32
      Hätte ich nicht gerade in einem anderen Thread den link vom Michael gesehen, würde ich den hier wohl immer noch nicht kennen..?!

      ..und wenn dies hier nicht ein Schatzsucherforum wäre, würde ich eine neue Forumskategorie mit "Handwerkskunst" vorschlagen, und diesen Thread hier oben anpinnen..Grandios!


      lb. Grüße,

      Colin
      Zuletzt geändert von Colin († 2024); 22.06.2011, 16:50.


      "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



      "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
      "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


      Colin hat uns am 16.07.2024
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5543
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #33
        hey colin,

        das mit dem extra forum handwerkkunst fände ich auch bitter nötig hier, auch wenns mit schatzsucher an sich nicht unbedingt was zu tun haben muss....

        wenns allerdings um alte gewerke und alte techniken geht, also sowas wie schmieden, bronzeguß, töpfern + glasuren oder anderes wäre das ja doch zumindest unter dem archäologischen gesichtspunkt vertretbar...


        grüße
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • Colin († 2024)
          Moderator

          • 04.08.2006
          • 10262
          • "Oppidum Ubiorum"
          • the "Tejon" (what else..?)

          #34
          Zitat von 2augen1nase
          hey colin,

          das mit dem extra forum handwerkkunst fände ich auch bitter nötig hier, auch wenns mit schatzsucher an sich nicht unbedingt was zu tun haben muss....

          wenns allerdings um alte gewerke und alte techniken geht, also sowas wie schmieden, bronzeguß, töpfern + glasuren oder anderes wäre das ja doch zumindest unter dem archäologischen gesichtspunkt vertretbar...


          grüße


          Ja nu..wer weiß was da für ein Stein ins rollen kommen könnte..?!

          Ich kann das ja mal "intern" kund tun, oder aber auch "offen" ne Umfrage starten, ob es denn überhaupt gern gesehen würde..etc..?!

          to be continued..


          lb. Gruß,

          Colin


          "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



          "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
          "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


          Colin hat uns am 16.07.2024
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • 2augen1nase
            Heerführer


            • 13.03.2007
            • 5543
            • Chemnitz
            • keiner.. leider

            #35
            coole sache^^
            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

            Kommentar

            • crick
              Ratsherr


              • 23.08.2010
              • 204
              • Hessen

              #36
              Ein schönes japanisches Schwert!

              … wie unerwartet, in diesem Forum auf ein Nihonto zu stoßen!

              Hat es ein NTBHK Zertifikat?
              Könntest du evtl ein paar Details (Kissaki, Hamachi), Nakagi, Mei, zeigen?

              Danke!

              Man sieht diese Schwerter leider viel zu selten. Vor einigen Jahren habe ich in Hamburg auf einem Flohmarkt einen Katalog aus den 1910erjahren zu einer Ostasiatikaauktion eines offenbar hochgestellten Hamburgers gefunden. Unter den Exponaten waren Naginata, Yari, Koto gekürzt und ungekürzt, Katana mit den schönsten Hamon (ich mag am liebsten den irregulären Midare) kompletter Putz mit Yoroi (Nara, Heian) Ojoroi mit Jin- Haori. Prachtvolle Tanto mit ebenso prachtvollen Saya, wunderbarer Zierat… bestes, prächtigstes Kunsthandwerk. Heute wäre das Konvolut ein Schatz für mehrere Museen, damals nur von wenigen geschätzt- die Preise waren entsprechend niedrig.

              Ein solches Schwert- oder eine Lanzenklinge- in guter Erhaltung zu finden, bedeutet immer, dass das Stück jahrzehnte- manchmal jahrhundertelang wertgeschätzt und entsprechend gepflegt wurde, ansonsten wäre es verdorben. Ein solches Stück zu besitzen, bedeutet, diese Verantwortung weiterzutragen… die Klinge alleinzulassen heißt, sie zu schädigen ...

              heute erzielen solche Schwerter je nach Schmied und Erhaltung Höchstpreise, was angesichts der Qualität nachvollziehbar ist. Schade, dass wir meistens nicht näher an eine solche Klinge herankommen als 30cm mit einem kräftigen Museumsglas dazwischen… entsprechend freue ich mich über diese Bilder und Deinen Text.


              Dein selbstgeschmiedetes Schwert ist natürlich hervorragend gelungen – aber dafür haben dich hier ohnehin schon alle gelobt!

              Grüße
              C

              Kommentar

              • Buddelking
                Landesfürst


                • 20.01.2011
                • 933
                • Sauerland/Usedom
                • ex Tesero Lobo Supertraq

                #37
                @ crick

                Das Schwert hat keine Papiere. Ich kann damit leben und erfreue mich der alten Schmiedekunst und über den Erhaltungszustand der Klinge. Hier die gewünschten Detailbilder.

                Jochen
                Angehängte Dateien
                Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                Matth.6,19

                Kommentar

                • crick
                  Ratsherr


                  • 23.08.2010
                  • 204
                  • Hessen

                  #38
                  Vielen Dank für die Bilder!

                  ... Ich hätte aufgrund der Aufnahmen ein Shingunto in Gendaito Ausführung angenommen (wegen der Tsuba), kenne aber die Tsunahiro Schule aus der Koto Periode /Muromachi Zeit, würde auch zum Stil der Klinge passen), die Cyosyu Gegend kenne ich nicht, (mein)Tsunahiro war in der Provinz Sagami ansässig. Eine gute Schule, die sich in der Provinz bis Edo durchgesetzt hatte. Eine Erklärung wäre: Koto- Klinge in Shingunto- Schwert…. ?

                  Interessant! Hast Du nähere Informationen?

                  Grüße

                  C

                  Kommentar

                  • Buddelking
                    Landesfürst


                    • 20.01.2011
                    • 933
                    • Sauerland/Usedom
                    • ex Tesero Lobo Supertraq

                    #39
                    Alles was ich in Erfahrung bringen konnte habe ich schon gepostet. Bin nicht der große Spezialist für asiatische Waffen und habe das Schwert mal zur Abrundung meiner Sammlung erworben. Man könnte jetzt in Japan noch mehr ermitteln und dieses ist recht aufwändig und man nähert sich meistens nur ein weiters Stück der Wahrheit. Eine Klinge mit Bestimmtheit zuordnen können nur recht wenige Fachleute.Tsunahiro arbeitet mittlerweile in der 24. Generation.

                    Jochen
                    Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                    Matth.6,19

                    Kommentar

                    • crick
                      Ratsherr


                      • 23.08.2010
                      • 204
                      • Hessen

                      #40
                      Hallo, Buddelking!

                      ... das Schwert und die Tsuba regen die Forschernatur an. Nochmalige, diesmal eingehendere Beschäftigung unter Rückgriff auf umfangreiche Literatur und einzelne informierte Kontakte ergibt in Abweichung von der Shingunto- Variante (Montierung nicht passend):

                      Die Klinge ist "Soshu ju Tsunahiro" signiert.

                      Es gibt nach Fujishiro (Nihon Toko Jitten) und Hawley insgesamt 16 Generationen von SoshuTsunahiro, beginnend im frühen 16. Jhdt. Die letzte Generation hätte laut Hawley noch um ca. 1912, dh. in der frühen Taishô-Zeit gearbeitet. Fujishiro, der in der Sache präziser ist, macht keine genaueren Angaben ob die Schmiede ab der 14. Generation (ca. 1860-70) noch in einem Verwandschafts- oder Schülerverhältnis mit den vorherigen Meistern stehen. Außer dem 1. bis 5. Meister, die bei Fujishiro als Jo-saku-Schmiede (Oberklasse oder besser gemacht) bezeichnet werden, sind alle anderen bis zur 14. Gen. als chu-jo-saku, d.h. als obere Mittelklasse bezeichnet.


                      Fujishiro vergibt folgende ratings:
                      Chu-saku (Mittelklasse),
                      chu-jo-saku (obere Mittelklasse),
                      Jo-saku (Oberklasse)
                      jo-jo-saku (obere Oberklasse)
                      Sai-jo-saku (Topklasse oder Meisterwerke)


                      Bei Fujishiro sind nur von der 1., 2., 3., 5. und 12. Generation Referenzsignaturen abgebildet, die dem Schriftbild auf der Klinge nicht entsprechen.
                      Nach der Nakago und der Art der Mei dürfte die Klinge aus der späten Edo-, oder Meiji-Zeit stammen. Den Hamon ist Gunome. Die frühen Tsunahiros arbeiteten meistens in Midare-ba (spricht gegen die Koto- Variante). Das Bôshi ist nicht erkennbar.

                      Tsuba: (ich hatte die region mißverständlicherweise auf die Klinge und nicht auf die Tsuba bezogen...) Die Signatur liest sich Genkyo-tei Tomoaki,
                      Moto-Hashi wäre die japanische Lesart von Genkyo. Da die Künstlernamen meistens in Onyomi, also sino-japanisch gelesen werden, müsste es hier Genkyo-tei heißen wenn das zweite Kanji eine alte Schreibweise für hashi (Brücke) ist. Evtl. liest sich das Zeichen auch Shoku oder sho.
                      Bei Hara, "Die Meister der japanischen Schwertzieraten" und auch bei Wakayama: "Kinko Jitten" sind nur je ein Tomoaki mit der betr. Zeichenkombination verzeichnet. Keiner hat Genkyotei als Künstlernamen. Wakayama, er verzeichnet immerhin fast 25000 Tsuba- oder Schwertschmuckkünstler, macht zu Tomoaki nur die knappe Angabe: wohnhaft in Mito, späte Edo-Zeit. Stilistisch könnte das stimmen.
                      Stilistisch könnte das Tsuba aber auch in Choshu entstanden sein. Evtl. findet man bei Haynes etwas über einen Künstler mit der Namenskombination.

                      soviel aus Europa- viel weiter ist sich nicht nähern. Vielleicht sind obige Infos eine teilweise Ergänzung der bestehenden Expertise...

                      Grüße

                      C
                      Zuletzt geändert von crick; 06.07.2011, 06:58.

                      Kommentar

                      • Buddelking
                        Landesfürst


                        • 20.01.2011
                        • 933
                        • Sauerland/Usedom
                        • ex Tesero Lobo Supertraq

                        #41
                        Hallo Crick

                        Der Verkäufer sagte mir beim Erwerb, dass die Tsuba ein später ergänztes Teil sei, also jünger als die Klinge. Um einen strammen Sitz zu erreichen, habe ich ein schmales Bleiband innen in die Klingenaufnahme eingelegt. Aufgrund meiner Erkundigungen bin ich bis jetzt nur bis zur 3. Generation Tsunahiro vorgedrungen. Danke für Deine weiteren Informationen zu dem Schwert. Ich bin vor Jahren mal bei einer Reduzierung meiner Langwaffensammlung im Tausch an die Klinge gekommen. Ich hatte einige Schwerter zur Auswahl. Bei den anderen Teilen war mir die Klinge durch zu vieles Nachpoliern schon zu dünn und "müde". Meine Klinge ist am Rücken immer noch ca.5mm stark.


                        Jochen
                        Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                        Matth.6,19

                        Kommentar

                        • crick
                          Ratsherr


                          • 23.08.2010
                          • 204
                          • Hessen

                          #42
                          Hallo, Buddel,

                          gern geschehen! Viel Freude an dem schönen Stück!


                          grüße

                          C

                          Kommentar

                          • 2augen1nase
                            Heerführer


                            • 13.03.2007
                            • 5543
                            • Chemnitz
                            • keiner.. leider

                            #43
                            ich kann zwar....

                            ...nicht mit den schmiedekünsten die hier bereits gezeigt wurden mithalten, aber ich wollte nu nich nen extra thread eröffnen...

                            hab heute mal wieder meine werkstatt unter dampf gesetzt *hust* und bissl geschmiedet... bei den temperaturen tat es mal gut an der heißen esse zu stehen^^

                            herausgekommen sind zwei schalen. eine habe ich aus einem 10er rundstahl geschmiedet, die andere aus einer 5 mm dicken metallplatte.

                            mal sehen, so langsam taste ich mich ran^^

                            besonders gefällt mir die oberfläche von der zweiten schale... die erste war wesentlich mehr arbeit, aber hat sich beim erkalten irgendwie verzogen... das muss ich wohl nochmal üben^^


                            liebe grüße
                            Angehängte Dateien
                            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                            Kommentar

                            • Terra Inc.
                              Landesfürst


                              • 22.10.2005
                              • 671
                              • Holzland->Franken->Leipzig
                              • 2 Augen & ein Feldstecher ;o)

                              #44
                              Ist gut geworden. Schale Nr. 1 hat was germanisches wegen dieser Spiralform.
                              ----------------------
                              Thou hast no right but to do thy will.
                              Do that, and no other shall say nay.

                              Kommentar

                              • Buddelking
                                Landesfürst


                                • 20.01.2011
                                • 933
                                • Sauerland/Usedom
                                • ex Tesero Lobo Supertraq

                                #45
                                Toll geworden. So könntest Du Dir auch einmal ein schönes Gürtelschloß schmieden. Am Besten aus 2 Stählen die einen starken Hell/dunkel Kontrast beim Ätzen ergeben.

                                Jochen
                                Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
                                Matth.6,19

                                Kommentar

                                Lädt...