A 9

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry
    Landesfürst

    • 02.07.2001
    • 855
    • Friedrichshafen

    #1

    A 9

    A9/A10

    In einem Buch ( von 1963 ) habe ich nachgelesen das in dem Windkanal bei der Fa. Zeppelin
    Bereits 1940 Versuche für die A9 gemacht wurden. Dabei wurde eine Flügelneigung von
    45° Pfeilung als ideal ermittelt , dieser Winkel wurde dann an der A4b auch verwendet.
    Neben der A4 wurde auch an der A5 und A7 gearbeitet u.s.w. allerdings interessiert mich im
    Augenblick nur die A9 , also nicht die erste Stufe ( A10 ) der Interkontinentalrakete !
    Nach dem ich versucht habe etwas über die Technik der A9 zu erfahren muss ich feststellen
    Das es da nicht viel gibt !
    Daher meine Bitte an alle : Last mahl hören b.z.w. lesen , was es über die A9 zu berichten
    Gibt !!
    Ich benötige alles, jeder kleine unterschied zur A4 , Größe , Treibstoff ,
    Materialien , u.s.w. !!!

    Gruß Henry
    [
    Thomas Kliebenschedel
  • christiane

    #2

    Rudolf Lusar schreibt dazu:
    Die überragenden Erfolge mit der V2 Rakete gaben den Anstoß, sich mit der Frage einer weiterreichenden Fernrakete zu befassen. Schliesslich musste man auch Maßnahmen treffen für den Fall, Raketengeschosse auch auf größere Entfernungen verschiessen zu müssen, als es der erste Typ der V2 zuließ. Dieser Fall musste eintreten, wenn die ersten Abschussbasen verloren gingen und dadurch eine Verlegung der Schießplätze nach Rückwärts notwendig sein würde. Die hierüber angestellten Beobachtungen und die dafür festgelegten Pläne stammten bereits aus dem Jahr 1940, mussten jedoch wegen der für die erste V2 vordringlichen Arbeiten zurückgestellt werden. Die veränderte Militärische Lage im Frühjahr 1943 zwangen nunmehr dazu, sie wieder aufzugreifen und die notwendigen Maßnahmen zu treffen. Mit den Arbeiten wurde sofort begonnen und am 8. Januar 1945 konnte der erste Start mit der neuen Fernrakete „A9“ versucht werden. Dieser fiel jedoch durch einen technischen Fehler erfolglos aus. Dafür wurde der zweite Start am 24. Januar 1945 zu einem vollen Erfolg. Es war ein Gerät, das der V2 fast völlig entsprach bis auf zwei seitlich angebrachte kleine Tragflächen von 13,5 qm. Die „A9“ stieg bis zu einer Höhe von etwa 82 km, um dann in eine flach gekrümmte Flugbahn überzugehen, wobei mit einer Reichweite von 550 bis 600 km zu rechnen war während einer Zeit von nur 17 Minuten. Die Lenkung erfolgte wie bei der V2. Das rasche Ende des Krieges verhinderte weitere Arbeiten und Versuche.




    *Zitat Ende*

    Hoffe es hilft??
    Christiane

    Kommentar

    • Henry
      Landesfürst

      • 02.07.2001
      • 855
      • Friedrichshafen

      #3
      A4b

      Leider hilft mir das nicht weiter !
      Diese getesteten A9 sind nichts anderes als die A4b ! Allerdings brachen an jenem 24.1.45 bei dem wider Eintritt der A4b die Flügel und das war es dann auch schon !
      Bei der Eigentlichen A9 sind im Gegensatz zur A4 einige Änderungen vor zu nehmen gewesen,. Das fängt bei dem Triebwerk ( Ofen ) an, geht über die
      Turbopumpe hin zu den Treibstoff-Behälter , letztlich zum Treibstoff selbst !
      Die Flügel sind da eher eine Nebensache !
      Die A9 und die erste Stufe A 10 sind mit Salpetersäure ( Salbei )/ Benzol-Benzin
      (Visol) Triebwerke mit einem Schub von 30t ausgestattet . Das führt zwangsläufig zu Technischen Änderungen an den Tanks, der Pumpe und dem Ofen ! Einfachst Überlegung hierzu: welcher Einfluss hat Salpetersäure auf Aluminium ?

      Gruß Henry
      [
      Thomas Kliebenschedel

      Kommentar

      • Henry
        Landesfürst

        • 02.07.2001
        • 855
        • Friedrichshafen

        #4
        Nicht viel, aber es geht voran !

        Diese Beiträge sind nun bereits 2 Jahre alt !
        Wuste gar nicht wie lange ich schon an dieser A9 recherchiere !!
        Für diejenigen die nicht bei den anderen Foren reinschauen und sich aber dennoch für das A9 interessieren, gibt es hier ein kurzer abriss aus 2 Jahren Recherchearbeit :

        Nicht viel, aber es geht voran !


        Gruß Henry
        [
        Thomas Kliebenschedel

        Kommentar

        • Claus
          • 24.01.2001
          • 6219
          • Bernau bei Berlin
          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

          #5
          Danke

          @ Henry!

          Sehr informativ, es lohnt sich doch, hartnäckig zu bleiben

          Gute Arbeit

          claus
          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

          Kommentar

          • Henry
            Landesfürst

            • 02.07.2001
            • 855
            • Friedrichshafen

            #6
            Es lohnt sich garantiert !
            Ich habe durch die Unterstützung von allen möglichen Leuten erst letzten Monat 758 Seiten Dokumentenmaterial auf Mikrofilm zum Thema A9 und A8 aufspüren können und gleichzeitig angeboten bekommen gleich die gesamten Rollen duplizieren zu lassen !
            Das Material ist aber leider auf 12 Rollen verteilt und das Kopieren kostet 25 $ je Rolle !
            Da hat man nun das Gefühl eventuell in einem Zug alle Fragen beantwortet zu bekommen
            Und muss sich dennoch gedulden weil man nicht alles auf einmal kaufen kann !
            Ich muss zugeben das ich in den letzten 4 Jahren selten so unter Spannung gestanden bin wie jetzt !

            Gruß Henry
            [
            Thomas Kliebenschedel

            Kommentar

            • Henry
              Landesfürst

              • 02.07.2001
              • 855
              • Friedrichshafen

              #7
              Ich hab da mal wider eine kleine Ergänzung zum Thema A9/A10 .
              Diesmal geht es unter anderem um eine bekannte Flugbahn- Darstellung der A9/A10 Kombination die möglicherweise A9/A18 heißen könnte !


              Gruß Henry
              [
              Thomas Kliebenschedel

              Kommentar

              Lädt...