Erster deutscher Kornkreis für 2011 in Bayern entdeckt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sheepybird
    Heerführer


    • 03.02.2007
    • 1561
    • Münsterland
    • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

    #1

    Erster deutscher Kornkreis für 2011 in Bayern entdeckt

    Da hat wieder einer zu viel Zeit gehabt !


    02.08.2011


    Oberschleißheim/ Deutschland - Lange war es ungewöhnlich still um Kornkreise in deutschen Feldern. Genauer gesagt: während in den Vorjahren noch teilweise bis zu 30 Kornkreismuster hierzulande gefunden und gemeldet wurden, blieben bislang entsprechende Meldungen vollständig aus. Mit einem großen und komplexen Sternmuster in einem Feld nahe Oberschleißheim im Landkreis München wurde nun dennoch die bislang erste deutsche Kornkreisformation des Jahres 2011 entdeckt.

    ganzer Artikel mit Bildern...


    Gruss Sheepy
    Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



    AVRI*SACRA*FAMES
    quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
  • Profitaenzer
    Heerführer

    • 12.12.2003
    • 1514
    • Schwabach bei Nuernberg
    • Whites MX 5, Garret PP Pro

    #2
    ...

    Ich frag mich nur jedes mal, wie man das so praezise machen kann, wenn man mitten IM Feld steht?

    Das muss doch einer von oben irgendwie dirigieren?!

    Stell Dich einfach mal auf einen ganz normalen Fussballplatz und versuch so einen Stern in einen ganz normalen Rasen zu maehen, ohne hohes Korn.

    Ich haette selbst da Schwierigkeiten mit der Geometrie.


    /Chris
    ...ne Huelse ist auch was wert

    Kommentar

    • Margoz
      Landesfürst


      • 17.08.2008
      • 858
      • nrw

      #3
      Dicke Stange in den Boden die den Mittelpunkt bildet, von da aus mit einem seil im Kreis laufen und der Radius ist immer gleich, bei anderen Formen gibts da natprlich andere Tricks

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4414
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        ...war eigentlich schon lange nix mehr dazu in den Medien. Am Besten gefiel mir das Video im WWW, wo man die Entstehung von einem Kornkreis wie durch Geisterhand zuschauen konnte. Leider war dies dann auch ein Fake.
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7034
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Zitat von Margoz
          Dicke Stange in den Boden die den Mittelpunkt bildet, von da aus mit einem seil im Kreis laufen und der Radius ist immer gleich, bei anderen Formen gibts da natprlich andere Tricks
          Kornkreise entstanden bisher immer über Nacht.Wäre nicht einfach so präzise zu arbeiten,ohne Licht und weiteres Tara....

          Übrigens sind bei den Kornkreisen,die die Wissenschaft wirklich beschäftigen,die Halme nicht geknickt sondern immer in eine Richtung zum Boden gebogen.
          Also mit Rumlaufen oder Walzen mit dem Holzfaß ist da nichts zu machen.

          Kommentar

          • BOBO
            Heerführer


            • 04.07.2001
            • 4414
            • Coburg
            • Nokta SimpleX+

            #6
            Habe auch vor geraumer Zeit mal mit dem Gradiometer einen fraglichen Kornkreis prospektiert und keinerlei magnetische Unterschiede zum Umfeld feststellen können. Auch andere Meßverfahren schlugen im Kreis nicht an - somit auch keine Energie oder andere Erscheinung auf physikalische Wechselwirkungen hindeuten lassen.
            MfG BOBO

            Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

            Kommentar

            Lädt...