Licht der Ägypter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOBO
    Heerführer


    • 04.07.2001
    • 4414
    • Coburg
    • Nokta SimpleX+

    #1

    Licht der Ägypter

    Hallo in die Runde,

    ich bin auf der Suche nach Beleuchtungstechnik der antiken Ägypter. Speziell suche ich Beleuchtungstechnik, welche beim Brand keinen Ruß frei setzt.

    Es geht darum, das bei allen antiken ägyptischen Bauten Rußspuren bei den Wandmalereien fehlen.
    Nun könnte man argumentieren, das die Wände vor der Errichtung der Firste schon bemalt wurden. Dagegen sprechen aber Wandmalereien in den Höhlen etc.

    Es steht die Frage im Raum, wie die Ägypter damals das alles gezeichnet hatten, obwohl keinerlei Rußspuren an den Decken und Wänden zu finden sind.
    MfG BOBO

    Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #2
    Moin Bobo,


    diese "Lampen", die in Dendera an den Wänden zu sehen sind, sind Dir sicher bekannt.




    Eine andere Theorie stützt sich auf die Verwendung von Spiegeln.



    Ich frage mich allerdings, ob es generell so ist, dass überhapt kein Rus nachgewiesen worden ist. Gibt es dafür wissenschaftliche Belege?


    LG Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Ich tendiere auch zu der Spiegelvariante.
      In festem Gebrauch waren damals auch Öllampen- die sicher gerußt haben.
      Schau Dir doch mal ein paar ägyptische Malereien an- vielleicht geben sie ja den entscheidenden Hinweis.
      Zuletzt geändert von fleischsalat; 03.11.2011, 17:34.
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25923
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4


        ... wo ist eigentlich wissenschaftlich belegt, daß es in den Grabkammern und anderswo KEINE Rußspuren gibt???

        Und anders: Wenigstens unsere neuzeitlichen Besucher - von Grabräubern mal ganz abgesehen - sind doch mit rußenden Lichtern eingezogen. Sind da überhaupt noch Unterschiede festzustellen??


        was zum Lesen:

        Wikipedia - Glühbirnen von Dendera


        und ne Seite, die sich ziemlich detailliert mit dem Thema auseinandersetzt:



        sowie




        Das klärt die Kernfrage jetzt nicht unbedingt, aber vielleicht hilft es ein wenig


        Gruß
        Jörg


        ach ja, und dann hat die Frage eigentlich wenig mit "U-Anlagen" an sich zu tun - deshalb verschoben. Im "Dies und Das" herrscht noch mehr Zuspruch
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Zitat von Sorgnix


          ... wo ist eigentlich wissenschaftlich belegt, daß es in den Grabkammern und anderswo KEINE Rußspuren gibt???

          Und anders: Wenigstens unsere neuzeitlichen Besucher - von Grabräubern mal ganz abgesehen - sind doch mit rußenden Lichtern eingezogen. Sind da überhaupt noch Unterschiede festzustellen??



          Das klärt die Kernfrage jetzt nicht unbedingt, aber vielleicht hilft es ein wenig


          Gruß
          Jörg

          Ja, wie ich bereits schrieb...


          Ich hatte schon die Freude in die Kammern Denderas hinabsteigen zu dürfen.

          Auch da war kein Ruß zu sehen.
          Und obwohl die Sonne dort gleißend scheint, dürfte die Spiegeltheorie hier nicht passen.

          Die Kammern sind nur über verwinkelte und enge Zugänge zu erreichen, teilweise muss man sich durch enge Öffnungen zwängen.

          Die Wege sind also relativ lang, die Zugänge für größere Spiegel zu schmal - Fazit: Es kann dort unten nicht genug Licht angekommen sein, um diese Arbeiten ausführen zu können.

          Da sie aber existieren, muss es eine Lösung geben. Und vielleicht hat EvD nebst Kollegen auch einmal recht.

          und LG Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • sirente63
            Banned
            • 13.11.2005
            • 5348

            #6
            Im Tal der Könige sind fast alle Decken verußt!Wohl von späteren Besuchern.
            Grafitis sowie Ritzungen ebenfalls.

            Pflanzenöl verbrennt Ruß und geruchsfrei.

            Kommentar

            • Septimius
              Heerführer


              • 10.01.2009
              • 3990
              • Königreich Bayern

              #7
              Die Rußmengen, die kleine Öl- oder Talglampen abgeben, sind fast irrelevant, geht man davon aus, dass die meisten ägyptischen Malereien sowieso mit Keren und Fackeln erkundet wurden, müssten die ja heutzutagen nur noch schwarz sein, abgesehen davon müssten die Häuser in Pompeii ja kohlabenschwarz sein, nachde die Römer noch nicht über LED`s verfügten, wenn der Docht sauber brennt, rußt das Zeug nicht fest, wie Kerzen heutzutags auch, und Kirchen sind ja auch nicht rußscharz, obwohl die sehr oft geweihräuchert und über Jahrhunderte mit Talglampen und Kerzen illuminiert wurden....
              Gruß Septi

              ------------------------------------------------------

              Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

              "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
              Jebediah Springfield

              Kommentar

              • aquila
                Heerführer


                • 20.06.2007
                • 4522
                • Büttenwarder

                #8
                Alte Kirchen und Wohnhäuser sind durchaus verrußt. Jedoch wurden diese immer wieder einer Reinigung unterzogen. Den mittelalterlichen Kirchenhallen kann man Schicht um Schicht entnehmen und siehe - es finden sich auch Rußpartikel.

                Einen gewaltigen Unterschied gibt es zu unterirdischen Grab- oder Kultanlagen: Kirchen und Häuser werden von Sauerstoff geradezu duchflutet. Sauerstoff fördert die Verbrennung, also gibt es kaum Ruß.

                Das Thema bleibt somit spannend.

                LG Aquila
                Ich sehe verwirrte Menschen.

                Kommentar

                • bunkerforsch
                  Ritter


                  • 15.05.2005
                  • 479
                  • Remscheid

                  #9
                  Für mich ist das einfach nur schwachsinnig, aber nicht spannend.

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25923
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #10
                    bunkerforsch, welchen Nährwert Du aus einem Thread ziehst, ist natürlich Dir überlassen
                    Aber vielleicht behält man doch besser die eine oder andere Bemerkung für sich ...

                    Damit es vielleicht auch Dir noch etwas geistigen Nährwert gibt, liest Du vielleicht die folgende Auslassung aufmerksam durch
                    Vielleicht ändert sich Deine Meinung ja dann dahingehend, daß auch in der für einen unwahrscheinlichsten Ecke wenigstens noch ein kleines Etwas an Lehrreichem zu finden ist ...


                    Zitat von aquila
                    Kirchen und Häuser werden von Sauerstoff geradezu duchflutet. Sauerstoff fördert die Verbrennung, also gibt es kaum Ruß.
                    ... schon mal von der Sixtinischen Kapelle gehört?

                    Ich war 1987 da drinnen. Während der Restaurierungsarbeiten.
                    Man konnte "alt" (und gemäß "Fachwelt" "orignial") und "neu" im Vergleich sehen.
                    ... nach Fertigstellung mußten einige Fachbücher umgeschrieben werden.
                    Die Fachwelt mußte sich von etlichen hochschwülstigen Charakteristiken und Deutungen dessen, was der Künstler uns mit seinen dunklen Farben sagen wollte verabschieden

                    Die Ruß- und Schmutzschichten der Jahre waren enorm. Nach der Reinigung leuchtet der ganze Saal.


                    Die Story am Rande:
                    Schon 5 Jahre nach Fertigstellung wurde die Decke das erste Mal "restauriert" weil durch Kerzenlicht etwas "eingedunkelt". Ein Umstand, der über die Jahrhunderte immer wieder die Reinigung erforderlich machte.
                    Man wusch den Schmutz mit Wein ( ) ab. Denn Alkohol löst bekanntlich ...

                    Es gab eine Restauratoren-Gilde, die hatte den Dauerauftrag für die Pflege des Kircheninneren. Der Auftraggeber (der Papst) hatte für Verpflegung, Lohn und Arbeitsmaterial aufzukommen.
                    Und für die Arbeiten war durch die fachkundigen Handwerker immer ein spezieller Wein aus einer bestimmten Gegend ( die ist mir grad entfallen) vorgeschrieben. Weil es eben nur damit gute und zufriedenstellende Arbeitsergebnisse gab ...

                    ... neuere Forschungsarbeiten ergaben weshalb: Der Wein hatte den höchsten Alkoholgehalt - und es wurden große Mengen benötigt - denn das meiste soffen die Handwerker selbst ...

                    Kleiner Exkurs in die Geschichte

                    Gruß
                    jörg
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • aquila
                      Heerführer


                      • 20.06.2007
                      • 4522
                      • Büttenwarder

                      #11
                      ... schon mal von der Sixtinischen Kapelle gehört?

                      ... Jetzt, wo Du´s sagst. Ich dachte bislang, das wäre die Privatkirche eines bekannten Autovermieters.

                      Was ich mit meinen Post´s sagen wollte: Offene Räume, wie sie im Mittelalter in der Regel waren - also offene Fenster, kaum Verglasung - waren eben zugig.

                      Die moderne Sixtinische Kapelle verfügte mM nach schon über eine Verglasung. Daher also mehr Rußbildung.

                      Die Wiki sagt übrigens, dass dort "Rußspuren" gefunden wurden.

                      Wie auch immer: Die Verdunklung der Wandmalereien in der Sixtinischen Kapelle sind sicher weniger dem Kerzenlicht geschuldet, als der Art und Zusammensetzung der Farben.

                      LG Aquila
                      Ich sehe verwirrte Menschen.

                      Kommentar

                      • sirente63
                        Banned
                        • 13.11.2005
                        • 5348

                        #12
                        Zitat von bunkerforsch
                        Für mich ist das einfach nur schwachsinnig, aber nicht spannend.
                        Wenn man das eigentliche Thema ins Auge fasst,gebe Ich dir vollkommen Recht.
                        Ägyptische Hochkultur und das MA sind schon ein paar tausend Jährchen auseinander.

                        Kirchen und deren Fresken sollte man da,lieber im Dorf lassen.

                        Kommentar

                        • bunkerforsch
                          Ritter


                          • 15.05.2005
                          • 479
                          • Remscheid

                          #13
                          Ich wollte damit nur meine Meinung zu elektrisch Licht im alten Ägypten mitteilen.

                          Kommentar

                          • fleischsalat
                            Moderator

                            • 17.01.2006
                            • 7794
                            • Niedersachsen

                            #14
                            Ich hab zu der Sache mal fachkundigen Rat eingeholt:

                            Die alten Ägypter hatten nicht rußende Öllampen (Also passt @Sirentes Aussage mit dem Pflanzenöl). Es stimmt übrigens tatsächlich, dass es keine oder nur geringe Rußspuren in den Bauwerken gibt.
                            "Dekoriert" wurden die Gebäude nach dem Rohbau- es wurde dazu also nicht ein Teil offengelassen, um Licht zu haben.
                            Zu der Möglichkeit mit den Spiegeln wurde nichts gesagt.

                            Soweit zur wissenschaftlichen Erklärung (Ägyptologie).
                            Zu Prototypen von Batterien u-ä. müsstest Du mal den Däniken fragen...
                            Willen braucht man. Und Zigaretten!

                            Kommentar

                            • BOBO
                              Heerführer


                              • 04.07.2001
                              • 4414
                              • Coburg
                              • Nokta SimpleX+

                              #15
                              Zitat von bunkerforsch
                              Ich wollte damit nur meine Meinung zu elektrisch Licht im alten Ägypten mitteilen.
                              Dann hast Du bestimmt auch eine Erklärung für die Batterie aus Bagdad - oder?
                              MfG BOBO

                              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                              Kommentar

                              Lädt...