hallo freunde großer gewichte...
nach dem tresor habe ich mal wieder einen echten problemfall, für den ich einen ratschlag brauche.
ich habe einen recht großen sockel hergestellt. nach denkmalvorgaben musste das teil natürlich unbedingt aus einem stück sein, was nicht nur arbeitsmäßig ein vielfacher mehraufwand bedeutete, sondern auch das versetzen nun vor ein riesenproblem stellt.
grundproblem: weicher stein, großes gewicht:
nutze ich hebeschlingen, laufe ich gefahr, dass ecken abplatzen aufgrund der hohen kantenpressung. selbst eine absicherung in form von kanthölzern oder holzecken könnte schief gehen (ist mir bei dem stück schon passiert) weshalb ich das ebenfalls gerne vermeiden würde.
das aufstellen des stückes habe ich (wie in den bildern zu sehen) mittels 4 balken und 2 holzplatten (zur entlastung der ecken + zur lastverteilung auf die volle fläche) realisiert, was einwandfrei funktionierte...
wie gerne würde ich das gleiche verfahren beim versetzen anwenden... leider kommt das teil in eine ecke, ist also einerseits durch eine treppe begrenzt, auf der anderen seite steht eine mauer. auf der treppenseite (man sieht den treppenansatz am werkstück) könnte ich noch gut hantieren, nur die rückseite hat eine hohe mauer (so hoch wie das werkstück), diese Mauer würde meinen gewindestangen im wege stehen -.-
ich denke an eine spezialanfertigung... eine art riesenschraubzwinge mit öse dran für den kranhaken. diese schraubzwinge könnte dann auf jeder seite mit zwei punkten ebenfalls auf eine holzplatte drücken und ich könnte damit das stück sicher versetzen...
was mir an der lösung nicht gefällt, ist, dass ich wieder zu nem metallbauer rennen muss und ne spezialanfertigung brauche, die ich so wohl nie wieder benötige (denke ich jetzt mal)
deshalb dachte ich, ich frage hier nach, vielleicht fällt euch ja noch was ein...
am liebsten wäre mir ja ne kniehebelzange, aber sowas konnte ich weder zu kaufen noch zu mieten finden:
http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum...r/r-36-015.jpg (2.abb)
vielleicht habt ihr ja ne idee wie ich dieses "schätzchen" (auch genannt wuchtbrumme) sicher versetzt bekomme....
liebe grüße
nach dem tresor habe ich mal wieder einen echten problemfall, für den ich einen ratschlag brauche.
ich habe einen recht großen sockel hergestellt. nach denkmalvorgaben musste das teil natürlich unbedingt aus einem stück sein, was nicht nur arbeitsmäßig ein vielfacher mehraufwand bedeutete, sondern auch das versetzen nun vor ein riesenproblem stellt.
grundproblem: weicher stein, großes gewicht:
nutze ich hebeschlingen, laufe ich gefahr, dass ecken abplatzen aufgrund der hohen kantenpressung. selbst eine absicherung in form von kanthölzern oder holzecken könnte schief gehen (ist mir bei dem stück schon passiert) weshalb ich das ebenfalls gerne vermeiden würde.
das aufstellen des stückes habe ich (wie in den bildern zu sehen) mittels 4 balken und 2 holzplatten (zur entlastung der ecken + zur lastverteilung auf die volle fläche) realisiert, was einwandfrei funktionierte...
wie gerne würde ich das gleiche verfahren beim versetzen anwenden... leider kommt das teil in eine ecke, ist also einerseits durch eine treppe begrenzt, auf der anderen seite steht eine mauer. auf der treppenseite (man sieht den treppenansatz am werkstück) könnte ich noch gut hantieren, nur die rückseite hat eine hohe mauer (so hoch wie das werkstück), diese Mauer würde meinen gewindestangen im wege stehen -.-
ich denke an eine spezialanfertigung... eine art riesenschraubzwinge mit öse dran für den kranhaken. diese schraubzwinge könnte dann auf jeder seite mit zwei punkten ebenfalls auf eine holzplatte drücken und ich könnte damit das stück sicher versetzen...
was mir an der lösung nicht gefällt, ist, dass ich wieder zu nem metallbauer rennen muss und ne spezialanfertigung brauche, die ich so wohl nie wieder benötige (denke ich jetzt mal)
deshalb dachte ich, ich frage hier nach, vielleicht fällt euch ja noch was ein...
am liebsten wäre mir ja ne kniehebelzange, aber sowas konnte ich weder zu kaufen noch zu mieten finden:
http://www.ingolstadt.de/stadtmuseum...r/r-36-015.jpg (2.abb)
vielleicht habt ihr ja ne idee wie ich dieses "schätzchen" (auch genannt wuchtbrumme) sicher versetzt bekomme....
liebe grüße
Kommentar