Zecken? Jedes Jahr bei SDE die Diskussion um des Sondlers größte Plage.
Das erste Exemplar hatte in diesem Jahr aber nicht ich, sondern mein Vater nach leichter Gartenarbeit! Ja, 2 (in Worten ZWEI) schöne Frühlingstage hatte dieser März zu bieten. Ein zweites Exemplar entdeckte ich kurze Zeit später an einem unserer Rosenbüsche. Bekannt ist mir: Nach einer ausgedehnten Blutmahlzeit erreichen vor allem weibliche Zecken eine Größe von bis zu 3 cm.
DAS kann ich toppen, würd ich sagen...mit beiden Exemplaren. Die Tiere ruhen jetzt in Einmachgläsern mit Spiritusfüllung. Und die hatten noch keine Blutmahlzeit. Was das für eine Art ist, das immerhin konnte mir Gockel sagen.
Generell zum Thema lästige Sauger:
http://www.kynologe.de/deutsch/html/...en.html#zecken Leider keine schönen Fotos, aber es ist ja auch kein schönes Thema.
Funde großer Zecken: http://www.urbia.de/archiv/forum/th-...senzecken.html
Die Zecken (Ixodida) sind eine Ordnung der Milben (Acari). Unter den Zecken finden sich die größten Milbenarten. Alle Arten sind blutsaugende Ektoparasiten an Wirbeltieren. Viele Zeckenarten sind bedeutende Krankheitsüberträger. Weltweit gibt es 950 Zeckenarten.
Zecken kommen überall da vor, wo ihre Wirtsarten leben. Die Verbreitung der einzelnen Arten hängt von der Verbreitung ihrer jeweiligen Wirte und außerdem von Umweltfaktoren wie Temperatur, Radioaktivität und Luftfeuchte ab. Die meisten Zeckenarten besitzen einen oder mehrere Vorzugswirte, können aber bei Nahrungsmangel notfalls auch an anderen Wirten Blut saugen. Etwa zwanzig Zeckenarten kommen in Deutschland vor, einige davon sehr selten oder eventuell nur vorübergehend eingeschleppt. Ein starkes Vordringen der Asiatischen Wirbelzecke wird seit 2009 beobachtet.
Wie schon andere tierische "Einwanderer" profitiert die Wirbelzecke(Vorzugswirt sind Rinder, besonders geschwächte Alttiere) vom Klimawandel.
Mich persönlich haben die braunen Eichhörnchen oder die Marienkäfer mit den vielen Punkten allerdings nicht so sehr beeindruckt wie dieser fast Tennisball große Parasit!
Das Entdecken und Ablesen der Ekeltiere dürfte wegen der Größe für den Menschen allerdings relativ unproblematisch sein. Die vorwitzige Maus in meinem Hosenbein entdeckte ich letzten Herbst auch nach wenigen Sekunden...
Bei befallenen kleineren Tieren aber bitte den Tierarzt aufsuchen, der starke Blutverlust durch diese Zeckenart kann für Katzen oder kleine Hunde durchaus mit dem Tod enden...Normale Zeckenzangen sind natürlich völlig nutzlos, und das Zerdrücken zwischen den Fingernägeln ist auch keine gute Idee...besser zum Hammer greifen.
Einen Anruf bei der Tiermedizinischen Hochschule in Hannover habe ich auch noch gemacht, ich wollte die eingelegten Parasiten der Lehrsammlung zukommen lassen. Bis 2010 hätten sich die Experten noch gefreut, inzwischen haben sie aber schon 13 gemeldete Funde allein aus der Region Hannover und verfügen über mehrere eigene Exemplare.
Meine grüne Spezialhose
zur Zeckenabwehr bleibt also im Sommer ein liebgewordenes Kleidungsstück. Am Anfang habe ich über den "Hot Feet Effekt" ja noch geschmunzelt, aber es wirkt sehr zuverlässig. Und dann sehe ich auch gern wie ein Landschaftsgärtner aus. 
MfG Zeckenschutzhosegeist
Das erste Exemplar hatte in diesem Jahr aber nicht ich, sondern mein Vater nach leichter Gartenarbeit! Ja, 2 (in Worten ZWEI) schöne Frühlingstage hatte dieser März zu bieten. Ein zweites Exemplar entdeckte ich kurze Zeit später an einem unserer Rosenbüsche. Bekannt ist mir: Nach einer ausgedehnten Blutmahlzeit erreichen vor allem weibliche Zecken eine Größe von bis zu 3 cm.
DAS kann ich toppen, würd ich sagen...mit beiden Exemplaren. Die Tiere ruhen jetzt in Einmachgläsern mit Spiritusfüllung. Und die hatten noch keine Blutmahlzeit. Was das für eine Art ist, das immerhin konnte mir Gockel sagen.
Generell zum Thema lästige Sauger:
http://www.kynologe.de/deutsch/html/...en.html#zecken Leider keine schönen Fotos, aber es ist ja auch kein schönes Thema.
Funde großer Zecken: http://www.urbia.de/archiv/forum/th-...senzecken.html
Die Zecken (Ixodida) sind eine Ordnung der Milben (Acari). Unter den Zecken finden sich die größten Milbenarten. Alle Arten sind blutsaugende Ektoparasiten an Wirbeltieren. Viele Zeckenarten sind bedeutende Krankheitsüberträger. Weltweit gibt es 950 Zeckenarten.
Zecken kommen überall da vor, wo ihre Wirtsarten leben. Die Verbreitung der einzelnen Arten hängt von der Verbreitung ihrer jeweiligen Wirte und außerdem von Umweltfaktoren wie Temperatur, Radioaktivität und Luftfeuchte ab. Die meisten Zeckenarten besitzen einen oder mehrere Vorzugswirte, können aber bei Nahrungsmangel notfalls auch an anderen Wirten Blut saugen. Etwa zwanzig Zeckenarten kommen in Deutschland vor, einige davon sehr selten oder eventuell nur vorübergehend eingeschleppt. Ein starkes Vordringen der Asiatischen Wirbelzecke wird seit 2009 beobachtet.
Wie schon andere tierische "Einwanderer" profitiert die Wirbelzecke(Vorzugswirt sind Rinder, besonders geschwächte Alttiere) vom Klimawandel.
Mich persönlich haben die braunen Eichhörnchen oder die Marienkäfer mit den vielen Punkten allerdings nicht so sehr beeindruckt wie dieser fast Tennisball große Parasit!

Das Entdecken und Ablesen der Ekeltiere dürfte wegen der Größe für den Menschen allerdings relativ unproblematisch sein. Die vorwitzige Maus in meinem Hosenbein entdeckte ich letzten Herbst auch nach wenigen Sekunden...

Bei befallenen kleineren Tieren aber bitte den Tierarzt aufsuchen, der starke Blutverlust durch diese Zeckenart kann für Katzen oder kleine Hunde durchaus mit dem Tod enden...Normale Zeckenzangen sind natürlich völlig nutzlos, und das Zerdrücken zwischen den Fingernägeln ist auch keine gute Idee...besser zum Hammer greifen.
Einen Anruf bei der Tiermedizinischen Hochschule in Hannover habe ich auch noch gemacht, ich wollte die eingelegten Parasiten der Lehrsammlung zukommen lassen. Bis 2010 hätten sich die Experten noch gefreut, inzwischen haben sie aber schon 13 gemeldete Funde allein aus der Region Hannover und verfügen über mehrere eigene Exemplare.
Meine grüne Spezialhose


MfG Zeckenschutzhosegeist
Kommentar