Hallo zusammen!
Überglücklich nach der endgültig gelungenen Fehlerbeseitigung am meiner Radaufhängung/ Lenkung hat mich meine alte Dame mit einer neuen Aufgabe beglückt.
Hier erst nochmal die Eckdaten zu meinem Fahrzueg.
A3 8L1, 1.6 Liter (Motorkennbuchstaben AVU) mit 102 PS, EZ 02/2001, 280.000 km
Vor ein paar Tagen hat mein Motor von einem Motorstart zum anderen (also ohne vorherige Anzeichen) zum klappern angefangen. Klappern ist Drehzahlabhängig. Sowohl im Stand, als auch während der Fahrt, wobei allerdings beim Beschleunigen ab ca. 55 km/h das Klappern verschwindet.
Das Geräusch hab ich unterhalb der Ansaugbrücke (Oberteil) geortet. Eine Art Tackern wie eine schlecht geölte Nähmaschine bzw. "eine loses Teil in der Plastikdose". Erster Gedanke Hydrostößel u. Schlepphebel. Also heute getauscht. 320 EUR hin u. keine Verbesserung. Geräusch nach wie vor da. Kurbelwelle u. Pleuellagerschalen möchte ich definitiv ausschließen, da besagtes Geräusch von Oben kommt u. nicht von Unten. Hab mich auch mal auf den Boden vor die Stoßstange gelegt. Nur das bekannte Laufgeräusch des Motors. Nichts Verdächtiges aus Richtung Kurbelwelle.
Hab jetzt gestern Abend nochmal geschaut, wo das Klappern herkommen könnte u. bin am Oberteil der Ansaugbrücke hängengeblieben. Genauer gesagt am Übergang von der Drosselklappe zur Ansaugbrücke bzw. das Dreieck zwischen Oberteil der Ansaugbrücke, Drosselklappe u. Öleinfüllstutzen. Könnte dort am Innenleben der genannten Teile etwas locker sein, was dieses Geräusch verursacht? Hab schon öfter von Opel gelesen, die solche Probleme hatten (irgendwelche lockeren Klappen bzw. Schrauben).
Hat meine Ansaugbrücke eigentlich Drallklappen oder sowas in die Richtung, die im Standgas oder geringer Last zu sind u. erst bei Volllast aufmachen? Nicht das dieses Geräusch von irgendwelchen lockeren Klappen kommt, die je nach Schaltzustand der Ansaugbrücke offen od. zu sind.
Als Öl fahre ich ein 10W40. Könnten es vielleicht doch die Hydrostößel sein, die nicht anständig gefüllt werden. Evtl. mal 5W30 u. vorher eine Motorinnenreinigum mittels Additiv?
Für einen kurzen Hinweis oder Vorschläge wäre ich dankbar.
Gruß
S.
Überglücklich nach der endgültig gelungenen Fehlerbeseitigung am meiner Radaufhängung/ Lenkung hat mich meine alte Dame mit einer neuen Aufgabe beglückt.

Hier erst nochmal die Eckdaten zu meinem Fahrzueg.
A3 8L1, 1.6 Liter (Motorkennbuchstaben AVU) mit 102 PS, EZ 02/2001, 280.000 km
Vor ein paar Tagen hat mein Motor von einem Motorstart zum anderen (also ohne vorherige Anzeichen) zum klappern angefangen. Klappern ist Drehzahlabhängig. Sowohl im Stand, als auch während der Fahrt, wobei allerdings beim Beschleunigen ab ca. 55 km/h das Klappern verschwindet.
Das Geräusch hab ich unterhalb der Ansaugbrücke (Oberteil) geortet. Eine Art Tackern wie eine schlecht geölte Nähmaschine bzw. "eine loses Teil in der Plastikdose". Erster Gedanke Hydrostößel u. Schlepphebel. Also heute getauscht. 320 EUR hin u. keine Verbesserung. Geräusch nach wie vor da. Kurbelwelle u. Pleuellagerschalen möchte ich definitiv ausschließen, da besagtes Geräusch von Oben kommt u. nicht von Unten. Hab mich auch mal auf den Boden vor die Stoßstange gelegt. Nur das bekannte Laufgeräusch des Motors. Nichts Verdächtiges aus Richtung Kurbelwelle.
Hab jetzt gestern Abend nochmal geschaut, wo das Klappern herkommen könnte u. bin am Oberteil der Ansaugbrücke hängengeblieben. Genauer gesagt am Übergang von der Drosselklappe zur Ansaugbrücke bzw. das Dreieck zwischen Oberteil der Ansaugbrücke, Drosselklappe u. Öleinfüllstutzen. Könnte dort am Innenleben der genannten Teile etwas locker sein, was dieses Geräusch verursacht? Hab schon öfter von Opel gelesen, die solche Probleme hatten (irgendwelche lockeren Klappen bzw. Schrauben).
Hat meine Ansaugbrücke eigentlich Drallklappen oder sowas in die Richtung, die im Standgas oder geringer Last zu sind u. erst bei Volllast aufmachen? Nicht das dieses Geräusch von irgendwelchen lockeren Klappen kommt, die je nach Schaltzustand der Ansaugbrücke offen od. zu sind.
Als Öl fahre ich ein 10W40. Könnten es vielleicht doch die Hydrostößel sein, die nicht anständig gefüllt werden. Evtl. mal 5W30 u. vorher eine Motorinnenreinigum mittels Additiv?
Für einen kurzen Hinweis oder Vorschläge wäre ich dankbar.
Gruß
S.
Kommentar