Heiliger auf dem weißen Pferd

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19522
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Heiliger auf dem weißen Pferd



    Der Brauchtumsforscher und Sankt-Martins-Experte Manfred Becker-Huberti hat beobachtet, dass Sankt Martin .... und sich sehr gut gegen Halloween behaupten kann. Häufig werde einfach beides gefeiert. "Wobei ich das Gefühl habe, dass an Sankt Martin der eigentliche Festinhalt - das Teilen - wieder stärker im Vordergrund steht. Entweder indem man zusammen gripschen geht oder aber indem man das Gripschen so betreibt, dass das, was man gegripscht hat, anderen zugutekommt " Gripschen, so der Experte, ist eine Variante von "Trick or treat". Kinder ziehen mit ihren Laternen von Haus zu Haus, singen ein Martinslied und werden mit Süßigkeiten belohnt. Dieser Brauch sei vor allem in katholischen Gegenden wie dem Rheinland verbreitet.

    Wie gut, endlich hat mir das mal wer erklärt. Einfach eine Variante von "Trick or treat"!


    Ich hab jetzt schon keinen Bock mehr auf Wintermärkte und das besinnliche Lichterfest.

    Glückauf! Brauchtumsgeist(pferdelos)
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • sugambrer
    Heerführer


    • 16.02.2004
    • 1475
    • Wolkenkuckucksheim

    #2
    "Trick or treat" sagt mir gar nix, "gripschen aus" Kindertagen sehr wohl.
    St.Martin = traditionell religiöses Fest
    Halloween = angelsächsisches "Event" Kohle zu scheffeln

    Gruß,
    sugambrer
    "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

    Johann Gottfried von Herder

    Kommentar

    • wolfi
      Heerführer


      • 02.01.2006
      • 2054
      • bayern

      #3
      Zitat von sugambrer
      "Trick or treat" sagt mir gar nix, "gripschen aus" Kindertagen sehr wohl.
      St.Martin = traditionell religiöses Fest
      Halloween = angelsächsisches "Event" Kohle zu scheffeln

      Gruß,
      sugambrer
      Wobei die Kirche, das urprünglich keltische Samhain auch nur für sich vereinnahmt hat..

      Kommentar

      • dcag99
        Heerführer


        • 11.09.2012
        • 4738
        • Königreich Württemberg
        • AT Pro

        #4
        Zitat von sugambrer
        "Trick or treat" sagt mir gar nix, "gripschen aus" Kindertagen sehr wohl.
        St.Martin = traditionell religiöses Fest
        Halloween = angelsächsisches "Event" Kohle zu scheffeln

        Gruß,
        sugambrer
        die korrekte übersetzung lautet "süßes oder saures" und der brauch kommt (wie bereits vorher von jemand geschrieben) aus dem keltischen / irischen raum.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • sugambrer
          Heerführer


          • 16.02.2004
          • 1475
          • Wolkenkuckucksheim

          #5
          Mal wieder der übliche politkorrekte Blödsinn, hier durch die Hintertüre mit dem Gedanken der globalen Umverteilung von Norden nach Süden und Westen nach Osten auftretend, den der "Experte" (vor von hiesiger Presse gern verwendeter Titel und dessen Trägern ist mittlerweile zu warnen...)da zum Besten gibt...
          Mir und meinen damaligen Spielkameraden wäre es niemals in den Sinn gekommen, die wegen unseres lieblichen Gesanges und der Teilnahme am Fackelzug erhaltenen Süßigkeiten Zitat "Experte": anderen (wer auch immer in diesem Zusammenhang gemeint sein mag...)"zugute kommenzulassen"...
          Aufschlußreich, wie schon die Kinder auf die da für sie wartenden Aufgaben der Zukunft bereits eingenordet werden...
          Desweiteren achte man auf das auserwählte Framing seiner Aussage, welches dahinzielt St.Martin und Halloween (hierzulande gar nicht als eigene gewachsene Tradition und Kultur einzuordnen und aus wirtschaftlichen Interessen und die der Möchtegernbegründer einer "Weltkultur" installiert) als gleichberechtigte Festtage darzustellen und sogar unterschwellig den Anschein erweckt, daß es sich bei Halloween um das etabliertere oder zumindest einem dem Volk gleichsam vertrautem Fest im deutschsprachigen Raum handele...
          Schlichtweg falsch und eine Verdrehung der Tatsachen ist die gestreute Behauptung, daß das Martinsfest an sich Anhänger unter Moslems hat und auch hinsichtlich der Akzeptanz des religiösen Hintergrundes unproblematisch für diese ist, da doch mittlerweile aus Gründen der "alternativlosen" "Kultursensibilität" das christliche Martinsfest in vielen KiTas,Schulen etc. von bereits oben genannten "Gleichmachern" zum "Laternenfest" "modifiziert" wurde...

          Gruß,
          sugambrer
          "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

          Johann Gottfried von Herder

          Kommentar

          • sugambrer
            Heerführer


            • 16.02.2004
            • 1475
            • Wolkenkuckucksheim

            #6
            ....was rede ich da - Laternenfest war gestern, mittlerweile ist ein neuer, dem heiligen Martin nicht gerecht werdender Name des Festes in der "Neusprech-Werkstatt" konstruiert worden.
            Sankt Martin heißt nun zumindest in Hessen „Sonne-Mond-und-Sterne-Fest“...
            Hat aber rein gar nichts mit "pc" oder gar vorrauseilendem Gehorsam zu tun, der Grund ist ein ganz trivialer...

            Zitat des zurückrudernden Pressesprechers der Stadt Homburg:

            „Ende der 1990-er Jahre gab es dort bei einem Martins-Fest eine Suppe mit Sonne-, Mond- und Sterne-Nudeln. Daher kam der neue Begriff für das Fest. Und der hat sich mit der Zeit verselbstständigt.“

            Ein wirklich gelungener Kalauer der besseren Art, wäre das ganze nicht so scheinheilig verlogen, rückgratlos und traurig...


            Gruß,
            sugambrer
            "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

            Johann Gottfried von Herder

            Kommentar

            • nabbi1
              Ritter


              • 03.03.2007
              • 425
              • NRW Bergisches Land
              • alles was anschlägt, uralter whites, md 3009

              #7
              na, sogar der zentrakrat der muslime will es beim alten st.martin belassen. aber da sind die linken und grünen massiv dagegen.
              aber dafür habe ich nen schönen bericht über die vermarktung von halloween gesehen. das wird durch das kapital immer mehr zum kommerz gedrängt. ist doch logisch, damit lässt sich richtig geld verdienen. der sinn des ganzen und die bräuche geraten immer mehr in vergessenheit. traurig
              Irgendwann kommt der Tag der Wahrheit ! Und dann heisst es : Lügen, Lügen, Lügen !

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19522
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Die Calenberger sind scheinbar nicht religiös genug? Wir sind als Kinder "Laterne gegangen", ohne Fest oder Suppe. Und das Martinssingen war ohne tieferen Sinn, Religion oder Lebensweisheiten, da ging es schlicht um Schokolade oder Bonbons. Wobei alte Äpfel oder Probepackungen Zahncreme(kein Scherz!) meist sofort an die Hauswand des Spenders geworfen wurden. Mandarinen oder Nüsse waren selten, wurden aber noch akzeptiert. Bargeld gab es noch seltener, wurde aber sehr gern genommen.
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • fleischsalat
                  Moderator

                  • 17.01.2006
                  • 7794
                  • Niedersachsen

                  #9
                  Zitat von Deistergeist
                  Die Calenberger sind scheinbar nicht religiös genug?
                  Matten Matten Meeren...
                  Willen braucht man. Und Zigaretten!

                  Kommentar

                  • Shakerz
                    Moderator

                    • 30.09.2005
                    • 3750
                    • Oberpfalz/Bayern
                    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                    #10
                    Ich bin erstaunt wie unreligiös es außerhalb von Bayern zugeht...

                    Klar - hier bei uns ist auch nicht alles Gold was glänzt u. erst gestern hab ich wieder gehört, dass sie immer energischer an die Umbenennung des St. Martin Festes rangehen. Weil durch den Namen so viele Menschen in unserer Gesellschaft diskriminiert werden..! Aber zumindest haben wir zu damaligen Zeiten gewusst, warum wir zum St. Martin Umzug unterwegs sind. Hat uns der Pfarrer lange genug im Religionsunterricht erzählt.


                    Gruß

                    S.
                    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                    Kommentar

                    • Lucius
                      Heerführer


                      • 04.01.2005
                      • 5783
                      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                      • Viel zu viele

                      #11
                      Zitat von sugambrer
                      Hat aber rein gar nichts mit "pc" oder gar vorrauseilendem Gehorsam zu tun, der Grund ist ein ganz trivialer...

                      Zitat des zurückrudernden Pressesprechers der Stadt Homburg:

                      „Ende der 1990-er Jahre gab es dort bei einem Martins-Fest eine Suppe mit Sonne-, Mond- und Sterne-Nudeln. Daher kam der neue Begriff für das Fest. Und der hat sich mit der Zeit verselbstständigt.“

                      Ein wirklich gelungener Kalauer der besseren Art, wäre das ganze nicht so scheinheilig verlogen, rückgratlos und traurig...

                      Wäre echt traurig,wenns wirklich so ist...
                      Dann haben die Verschwörungstheoretiker völlig umsonst gigabyteweise kollektive Aufschreie und Proteste getätigt...
                      Und die armen Jungs von der NSA müssen sich durch den ganzen Wust kämpfen...

                      Wäre ja nicht die erste "urban legend",welche ein Eigenleben entwickelt.
                      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19522
                        • Barsinghausen am Deister

                        #12
                        Da könnte ich jetzt noch von der Begründung für die ablehnende Haltung zum Protestfackelzug der Feuerwehr...aber ich mach lieber hier zu.

                        MIR ging es vorrangig um die gute und wortgewandte Aufklärung durch den "Brauchtumsforscher". Allerdings könnte ich bei Gelegenheit mal nachfragen, warum es bei uns im Dorf kein Pferd mit Reiter zum Umzug hat? Mit oder ohne Religion, das macht was her! Und alte Zossen stehen genug auf den Wiesen und Weiden herum.


                        Glückauf! Geleuchtmarschgeist
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        Lädt...