Modellbau: hier Bemalungstechniken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kruppke
    Geselle

    • 02.10.2001
    • 82
    • Berlin
    • keine

    #1

    Modellbau: hier Bemalungstechniken

    Ja eine Frage an alle Benutzer dieses Forums:

    Kennt sich jemand mit Bemalungstechniken für Modelle (Plastik, Weißblech, Fotogeätzte Teile, usw.) aus, speziell Airbrush?
    Ich werde langsam wahnsinnig...... ich find keine ordentliche Airbrushpistole....
    Nochmal zu den Bemalungstechniken: Trockenmalen, Trockenbürsten, Tarnung und co, wer kennt zu diesem Thema ein gutes Buch oder kann mir eigene Erfahrungen schildern?
    (Ein Buch, dass mir empfohlen wurde konnte ich als Anfänger getrost vergessen, weil der Meister im Buch nicht die Techniken des Bemalens beschrieb, sondern nur sagte: man müsse Trockenbürsten, Trockenmalen usw. usw. Ja wie denn, wenn ich nich weiß wies geht?) Das Buch kommt von Tony Greenland, glaub so heißt er. Ich hoffe ihr wisst wies geht, ansonsten geh ich Kockeln
    :BUMM
    Berg runter ists am Besten. Im Gelände wie in der Kneipe
  • Tomcat
    Ratsherr

    • 27.03.2002
    • 232
    • Whites 3900/D pro Plus

    #2
    airbrusher pistole bei fuß !!

    hi kruppke !
    ein klein wenig airbrushen kann ich , und ich muß sagen :
    ganz so schwer ist das nicht !
    ich bin zwar vor 4 jahren auf papier und wände umgestiegen , aber ich habe früher flugzeugmodelle geairbrusht.

    spezialisten werden jetzt wohl aufjaulen , aber ich bin bei den revell-pistolen hängen geblieben .
    revell gab sich zwar größte mühe , so wenig kompatibel wie nur möglich zu anderen herstellern zu sein , aber dennoch sind ihre pistolen hart im nehmen , präzise und leicht zu reinigen (letzteres ist besonders wichtig !)
    mein anfängermodell war die "student" - eine einfach zu bedienende single-action pistole (single action ist kurz gesagt einfacher zu handhaben , aber bietet nicht ganz die möglichkeiten von double action- denn in d.a kann man gleichzeitig strahlstärke und breite variieren - ergebnis : dick/dünnkontraste aus einem guss!) , mit der man große , aber auch recht feine flächen behandeln kann.
    pistole nr.2 ist die profi plus - pistole : double-action mit einigen netten extras.
    auf kompressoren habe ich verzichtet - zu teuer für mich.
    ich arbeite mit fusspumpe und autoreifen - dauert zwar länger , aber gibt möglichkeit für´s abreagieren !!
    (läuft dannn so ab : 1/4 stunde airbrushen , erst mit viel druck aus dem reifen große grundierungen , dann mit abnehmendem druck feinere passagen -dann an die fusspumpe und den reifen wieder aufgepumpt--und wieder an die pistole !)

    es gibt tolle airbrushpistolen , zb bei boesner (kunstgroßhandel in forstinning) , aber deren eigenschaften kenne ich leider nicht !

    auf keinen fall solltest du mit beginner-sets oder miesen kleinen kompressoren oder druckluftdosen anfangen - da ärgert man sich nur , und für tolle verwitterungseffekte o.ö sind sie untauglich.
    mein vorschlag : revell student plus & autoreifen mit reifenadapter ( muss man extra kaufen - die wollen einem immer gleich nen kompressor an´s knie nageln)

    kleiner interessanter nebeneffekt : mit revell airbrushfarben kann man auch sehr gute handy-covers airbrushen , muss dann aber dick mit klarlack drübergwehen (abwetz!)


    uff , genug für heute !!
    für trockenbürsten usw. bitte ich die spezialisten zu wort!!

    mfg
    tomcat
    Zuletzt geändert von Tomcat; 15.11.2002, 22:00.

    Kommentar

    • Dirk
      Ratsherr

      • 28.07.2000
      • 240
      • NRW-Essen
      • Augen und Nase!!

      #3
      Moin!
      Trockenbürsten im kurzen!
      Warum-Um Konturen am Modell hervorzuheben!
      Wie-Pinsel,wenig farbe,Pinsel auf Papier(Haushaltsrolle)ausstreichen,Pinsel ist jetzt fast trocken,mit Pinselspitze über die Stellen die man hervorheben möchte "Drüberhauchen"fast so,als ob man das Modell vorsichtig abstauben würde,sprich,bürsten nicht wörtlich nehmen!!

      Am besten an einem alten Modell ausprobieren!!!!
      GA&GF
      Dirk
      Nicht jeder der auf dich schei.. ist automatisch dein Feind!
      Und nicht jeder der dich aus der Schei.. rausholt automatisch dein Freund!!!

      Kommentar

      • Bonkers de lux
        Ritter

        • 08.11.2000
        • 302
        • Nds an der Elbe
        • Scope

        #4
        hallo,
        ich meine die revel hab ich auch noch war meine erste. Für Modellbau reicht die voll kommen aus. Farben nehme ich für Modellbau meistens Revel mit Verdünner oder Tamilya mir Verdünner.
        Ich würd auf jeden Fall eine Pistole mit doubleaction empfehlen läßt sich einfach mehr mit machen. Kompressor hab ich mir auch angeschaft da für mich einfach die Luft zu teuer wurde. Und wenn man dann keinne Ersatzflasche hat ist das Reinigen auch nicht mehr so nett.
        Tarnnetze hab ich immer aus Bw Verbandpäcken hergestelllt:mit Tapetenkleister geträngt, Eisenbahnstreumaterial aufgedrückt,. dann mit der Pistole die Farbe drauf gebracht. Muß ein wenig schnell gehen damit das Netz noch feucht ist wenn man die Konturen das Kfz anpaßt. Wenn das Netzt dann drauf ist noch mal mit der Pistolle denn Dreck drauf , fertig.
        Bücher gibt es viele
        kommt drauf an was du machen willst.
        für Modellbau insgesammt ist das "airbrush für Modellbauer" nicht schlecht. Steht viel drin von Grundlagen bis zu Alterungslackierungen ISBN 3-8043-0267
        Panzer Modellbau Enzyklopädie auch ein nettes Buch geht aber nur um Panzer steht z.B. wie man die Zimmerit Schicht auf den Tiger bringt. ISBN3-925480-22-6
        Für Dioramen sind die Tamiya Bücher sehr gut leider in Japanisch aber die Bilder reichen auch.
        gruß Bodelu
        Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

        Kommentar

        • KeksAmLeben
          Heerführer

          • 08.01.2001
          • 4908
          • Eichsfeld (Thüringen)
          • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

          #5
          Also die Pistolen von Aztek sind sehr gut.
          Obwohl Revell auch stark nachgezogen hat in sachen airbrushpistolen.
          Und Literatur gibts wie Sand am Meer.
          Muss man sich durcharbeiten.
          Wo man auch gute tips bekommt ist das heft von KIT.
          Speziell die Militär ausgabe.
          Kommt alle 2 Monate.
          "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

          "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

          - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
          - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
          - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
          - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
          - 6./Panzerbataillon 203
          2020 - dato

          Kommentar

          • Bonkers de lux
            Ritter

            • 08.11.2000
            • 302
            • Nds an der Elbe
            • Scope

            #6
            Die Aztek hab ich ach finde nur dass man die Düsen bescheiden sauber bekommt ohne Ulraschall
            gruß Bodelu
            Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt.

            Kommentar

            • Tomcat
              Ratsherr

              • 27.03.2002
              • 232
              • Whites 3900/D pro Plus

              #7
              Stichwort dreck :
              wunderbaren , plastischen , schmuddeligen dreck bekommt man mit folgender mischung hin :
              man nehme plaka-farbe (oder abtönfarbe aus dem baumarkt,weil billiger) und lasse diese etwas eindicken (sprich : ein wenig davon an der luft stehenlassen.
              hier dann feinen quarzsand zugeben , bis die sache gut pampig ist und sich plastisch formen lässt.
              funzt super für dioramen oder dreckhaufen auf panzerkästen und schaut weit realistischer aus als brauner streusand.


              mfg
              dreckcat

              Kommentar

              • Tomcat
                Ratsherr

                • 27.03.2002
                • 232
                • Whites 3900/D pro Plus

                #8
                noch was zum altern :

                ausser beim "ausbleichen" mittels nass in nass nehm ich zum altern immer farben auf wasserbasis - damit gibt´s keine bösen lösungsmittelüberraschungen,
                und fehler lassen sich noch schnell mit nem feuchten tuch entfernen.
                nach dem matt-oder seidenmattfinish sieht man´s nimmer , dass die farben nicht lack sind !

                Kommentar

                • Dirk
                  Ratsherr

                  • 28.07.2000
                  • 240
                  • NRW-Essen
                  • Augen und Nase!!

                  #9
                  Moin!
                  Zum altern!!!
                  Die "BESTEN!!" Ergebnisse bekommt man mit Malerkreide hin!!
                  2 teile Schwarz-1 Teil braun-1 Teil Orange
                  Mit einem Spitzen Pinsel aufbringen (Bürsten) ,weil,kommt man besser in die Ecken!!!!!
                  Nachteil,Modell kann man anschließend nicht mehr mit der Hand anfassen!!!!! (Ölfarbe schmiert!!!!!)
                  GA&GF
                  Dirk
                  Nicht jeder der auf dich schei.. ist automatisch dein Feind!
                  Und nicht jeder der dich aus der Schei.. rausholt automatisch dein Freund!!!

                  Kommentar

                  • KeksAmLeben
                    Heerführer

                    • 08.01.2001
                    • 4908
                    • Eichsfeld (Thüringen)
                    • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                    #10
                    Übrigens gibt es mittlerweile 2 Bücher in Sachen Modellbau Techniken.
                    Steht viel über Bemalung, Alterung usw. drin.
                    Das eine wird hier beschrieben:
                    "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                    "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                    - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                    - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                    - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                    - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                    - 6./Panzerbataillon 203
                    2020 - dato

                    Kommentar

                    Lädt...