In der etwas tiefer liegenden Bildunterschrift wird der Begriff "Felsrippe" gebraucht.
WAS hält Deinen Oberkörper bzw. Brustkorb zusammen bzw. in Form? => ... die Rippen
Ab und an muß man auch einem Stollen bzw. einer Stollenwand ein wenig halt verschaffen.
Die einen nennen das dann Wandvorsprung, Wandpfeiler, Streichpfeiler - oder eben Rippe. Ganz nach Region oder Geschmack.
Bei der "Rippe" handelt es sich also um einen aus der Wandflucht hervorstehende Felsanteil, der seinerzeit beim Abbau stehen gelassen wurde. Sei es nun aus statischen, optischen, produktionstechnischen oder künstlerischen Gründen.
In vorliegendem Stollen weiß das wohl keiner mehr ...
Glück Auf!
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Den Begriff "Rippe" bzw. "Felsrippe" kennt man genau so aus der Alpinistik. Hierbei bezeichnet er einen Felsvorsprung einer Wand, der aufgrund der besseren "Griffmöglichkeiten" sehr oft mit einer Kletterroute belegt ist.
Der Unterschied zum Bergbau besteht nur darin, dass hier nichts künstlich geschaffen wurde, sondern die Natur mit ihren Kräften (Erosion, Gebirgsauffaltung etc.) der Schöpfer ist.
auf dem ausgesprochen unscharfen Bild ist überhaupt nichts eindeutig zu erkennen, ausser dem "Rippen-Hinweispfeil" und den Umrissen des Mundlochbereiches. Die in den letzten Beiträgen genannten Begriffserklärungen sind korrekt (unabhängig vom Aussagewert des betreffenden Bildes)
Kommentar