Quellheiligtum in Kindsbach

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #1

    Quellheiligtum in Kindsbach

    In Kindsbach/RP gibts am Fuße des Heidenfelsen (!) ein altes Quellheiligtum aus gallischer/römischer Zeit. Da kommt eine Quelle aus dem Hang, die wegen ihrer Borhaltigkeit noch bis nach dem 2.WK zur Heilung von Augenleiden benutzt wurde. Was die "Alten" wohl schon wussten. Vor Ort gibts zwei große Felsen mit eingemeisselten römischen(?) Gottheiten, eine Quelle und ein kleiner runder Teich, der förmlich "Opferteich" ruft. Weiter abwärts fand man noch die Reste einer Töpferei aus dem ca. 3. Jahrhundert, die die kleinen Krügchen herstellte, in denen das Wasser wohl vercheckt wurde.

    Für mystische Gedanken eignet sich die Stelle leider nicht so gut - gerade gegenüber ist Ramstein-Airbase
    Da muß man eine Schlucht weiter.

    Gruß Zappo
    Angehängte Dateien
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19519
    • Barsinghausen am Deister

    #2
    Endlich mal ein Heiligtum!

    Danke!
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Frank Enstein
      Banned
      • 23.03.2015
      • 4029
      • B

      #3
      Ohne nervig sein zu wollen, aus "römischer Zeit"? Haben die die Quelle erschlossen? Oder mitgebracht oder wie muss ich mir das vorstellen? Kann ja auch sein das die schon vorher da war...?!
      Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

      Kommentar

      • Zappo
        Heerführer


        • 28.04.2006
        • 2428
        • Baden

        #4
        Zitat von Frank Enstein
        Ohne nervig sein zu wollen, aus "römischer Zeit"? Haben die die Quelle erschlossen? Oder mitgebracht oder wie muss ich mir das vorstellen? Kann ja auch sein das die schon vorher da war...?!
        Das dürfte eine Frage der Sprachregelung sein. Es heißt ja nicht: gallorömische QUELLE. Sicher war die Quelle an sich (wie so viele) schon Jahre/jahrhunderte/Jahrtausende vorher da.

        Die Festlegung "Heiligtum" ist wohl gegründet auf die gallo/römisch eingeordneten Gottheiten und anderen Abbildungen, die da direkt an der Quelle rumstehen. Und wohl auch auf den Nachweis der Siedlungen in der Nähe und der Töpferei.

        Ob da schon früher jemand verehrungsmäßig -hüstl- rumgetanzt rumgetanzt ist, ist wohl nicht - oder noch nicht - bekannt. Wie sagt man dann zu so etwas? Dürfte man strenggenommen zu ner mittelalterlichen Burg überhaupt mittelalterlich sagen? Wenn da schon vorher ne vorzeitliche Höhensiedlung war - wie des öftern? JETZT ist sie eben nicht mehr da - und es steht da ne Burg.

        Und hier stehen jetzt eben die Überreste von etwas, was man in die genannte Zeit einordnet.

        Gibt im übrigen nen Bericht in Terra X dazu https://de-de.facebook.com/ZDFterraX...3159951247931/
        - und auch eine kurze Erwähnung im Kultplatzbuch von G. Graichen

        Gruß Zappo

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5783
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #5
          Ja, was haben die Römer je für uns getan ??
          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

          Kommentar

          • chabbs
            Heerführer


            • 18.07.2007
            • 12179
            • ...

            #6
            Spannend! Danke!

            Kommentar

            • Zappo
              Heerführer


              • 28.04.2006
              • 2428
              • Baden

              #7
              Zitat von Deistergeist
              Endlich mal ein Heiligtum! ....
              ...und noch eines: Die Quelle "source de St. Hubert" - allerdings im Elsaß



              Gruß Zappo
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19519
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Richtig schön. Danke!

                Glückauf! Thomas
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                Lädt...