Technikfrage an die Technikbewanderten: Manipulierbar?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Alottafind
    Heerführer


    • 05.11.2018
    • 1044
    • BY

    #1

    Technikfrage an die Technikbewanderten: Manipulierbar?

    Kann man eine hauptsächlich auf mechanischen Teilen aufbauende Reinigungsanlage wie die Abgebildete so geschickt/eben mal so als technischer Laie ohne Spezialkenntnisse so manipulieren = sabotieren, dass sie während des weiteren Gebrauchs zuverlässig außer Funktion geht?

    In betreffendem System werden mit kaltem Hochdruckwasserstrahl Plastikteile von Anhaftungen befreit.
    Beim Bild muss man sich die weiß umrandeten Elemente wegdenken und den Schaltkasten um die Hälfte kleiner mit nur zwei Schaltern.

    (Hab nichts böses vor )
    Angehängte Dateien
    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Unsere Techniker im Betrieb schaffen es sogar als Nichtlaien, regelmäßig Anlagen (aller Art!) "zuverlässig außer Funktion" zu setzen...

    Ansonsten speziell zu Deiner Frage: technischer Laie ohne Spezialkenntnisse- eher nein, vor allem nicht so, dass man es nicht bemerkt.

    Kommentar

    • Sir Quickly
      Heerführer


      • 24.01.2010
      • 3171
      • Rhain-Mein
      • Oculus Rift

      #3
      Ich würde mich opfern und das Teil einfach mitnehmen. Dann funktioniert sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr am ursprünglichen Standort. Befürchte aber, keine vernüftige Antwort auf die Eingangsfrage gegeben zu haben.

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Da Menschen gerne an etwas rumschrauben, würde mir als erstes der Druckregler einfallen.
        Ansonsten, Plastikteilchen in den Absaugungen, die zu Verstopfungen führen oder dergleichen.
        Bewußtes Verstopfen der Abflüsse, et, etc.
        Wir haben zwar nur eine Sandstrahlanlage im Geschäft aber was da von den Arbeitern selbst im Programm rumgewurstelt wird oder "repariert" wird.
        Um sowas zu manipulieren, bedarf es keiner großartigen Ausbildung.
        Das Wissen um die Abläufe selbst reicht da schon aus,
        um Einrichter zur Verzweiflung zu bringen.
        Grundsätzlich war es dann aber Keiner!

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von Watzmann
          Danach war es aber Keiner!
          Bei uns ist das der Kollege Niemand. Arbeitet scheinbar in jeder Abteilung, ist für alles verantwortlich, steht aber nicht mal auf der Gehaltsliste...

          Kommentar

          • Zappo
            Heerführer


            • 28.04.2006
            • 2428
            • Baden

            #6
            if you make something idiot-proof, nature develops better idiots .....

            Gruß Z.

            Kommentar

            • chabbs
              Heerführer


              • 18.07.2007
              • 12179
              • ...

              #7
              Zur Eingangsfrage noch einmal: geht es denn um eine absichtliche Störung der Maschine, oder einen Fehler durch Bedienung... ?

              Kommentar

              • Sir Alottafind
                Heerführer


                • 05.11.2018
                • 1044
                • BY

                #8
                Wenn ein Ablaufsieb mal zu ist durch abgetrenntes Material, kann man ja nicht von Systemkaputt reden. Wird freigemacht und weiter gehts.

                Zitat von chabbs
                Zur Eingangsfrage noch einmal: geht es denn um eine absichtliche Störung der Maschine, oder einen Fehler durch Bedienung... ?
                Zur Diskussion steht die vollabsichtliche Sabotage so einer (nicht alten) Maschine. Und zwar so geschickt, dass sie zb am Freitag unter Zeugen wie immer noch voll funktioniert, am Montag im Gebrauch durch einen weiteren MA aber zum Reparaturfall wird.

                Mir gehts um die rein technischen Eingriffsmöglichkeiten bei so einem eher mechanisch-solidem System, um zuverlässig den Montagkaputteffekt zu erzielen. Ich nehme mal an, dass so ein negativer Eingriff von einem Fachmann, zb. der Herstellerfirma, als solches festgestellt werden würde.
                Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                Kommentar

                • aquila
                  Heerführer


                  • 20.06.2007
                  • 4522
                  • Büttenwarder

                  #9
                  Hast Du da schon mal reingeschaut? Solche Geräte haben oft thermische Schalter. Manchmal sind es mechanische Schalter manchmal Thermostate. Man könnte die Temperatur beim Thermostat nach UNTEN regulieren. Dann schaltet das Ding nach ein paar Minuten ab.

                  Aber niemals nach oben regeln! Dann fackelt es Dir ab. Und das ist sich nicht in Deinem Sinne.


                  LG Aquila
                  Ich sehe verwirrte Menschen.

                  Kommentar

                  • Sir Alottafind
                    Heerführer


                    • 05.11.2018
                    • 1044
                    • BY

                    #10
                    Es wird nur H2O aus der Wasserzuleitung in üblicher kalter Brauchwassertemperatur verwendet. Einen Temperaturregler gibts daher nicht.

                    Oder meinst Du einen einen einstellbaren Überhitzungsschutz?

                    (Zur Erklärung: es geht nur um die pure mechanische Entfernung (Runterschiessen) von herstellungsbedingt anhaftenden Strukturen an den Kunststoffteilen. Manche der Teile sind so filigran, dass Wärme plus Anschwalldruck sie verformen könnten. Die 'Feinreinigung' kommt anschließend, top per speziellem Strahlmittel oder (für Langsame&Bequeme) mit chemischer 'Waschmaschine'.)
                    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                    Kommentar

                    • aquila
                      Heerführer


                      • 20.06.2007
                      • 4522
                      • Büttenwarder

                      #11
                      Ja, meinte ich. Die Teile sind eben manipulierbar und daher oft verplombt.

                      Man sollte daran nicht rumspielen
                      Ich sehe verwirrte Menschen.

                      Kommentar

                      • mun_depot
                        Heerführer


                        • 04.09.2004
                        • 1385
                        • 3rd stone from the sun
                        • brain 2.0

                        #12
                        Zitat von Sir Alottafind
                        Kann man eine hauptsächlich auf mechanischen Teilen aufbauende Reinigungsanlage wie die Abgebildete so geschickt/eben mal so als technischer Laie ohne Spezialkenntnisse so manipulieren = sabotieren, dass sie während des weiteren Gebrauchs zuverlässig außer Funktion geht?

                        Zur Diskussion steht die vollabsichtliche Sabotage so einer (nicht alten) Maschine. Und zwar so geschickt, dass sie zb am Freitag unter Zeugen wie immer noch voll funktioniert, am Montag im Gebrauch durch einen weiteren MA aber zum Reparaturfall wird.

                        Mir gehts um die rein technischen Eingriffsmöglichkeiten bei so einem eher mechanisch-solidem System, um zuverlässig den Montagkaputteffekt zu erzielen. Ich nehme mal an, dass so ein negativer Eingriff von einem Fachmann, zb. der Herstellerfirma, als solches festgestellt werden würde.
                        Ein "technischer Laie ohne Spezialkenntnisse" müßte schon ein ausgebufftes Schlitzohr sein, um so etwas machen zu können.

                        Gerade eine derartige geplante Sabotage erfordert technische Spezialkenntnisse. Und wie Du schon geschrieben hast, würde der Wartungstechniker nach einem Defekt der Anlage die Ursache wohl finden.

                        Was mir im Moment einfällt, sind zwei Kabel, die dazu gebracht werden könnten, daß sie aneinander scheuern. Vielleicht bei den Kabeln zu Anfang schon an der Stelle die Isolation ein bisschen ausdünnen. Nach dem Durchscheuern der Kabel gibt es einen Kurzschluss. Vorher noch einen Metallspan in den Kabelbaum legen und schon wird er als scheinbare Ursache gefunden und jeglicher Verdacht auf das Schlitzohr ist beseitigt ...

                        Aber ohne Spezialkenntnisse, nö.

                        Kommentar

                        • Surfer
                          Ritter

                          • 06.01.2002
                          • 579
                          • Aachen

                          #13
                          Vielleicht reicht ja auch eure Wartung nicht aus bzw. nicht die , welche vom Hersteller vorgegeben wird. Gegebenenfalls vielleicht auch ein grundsätzlicher Fehler . Wenns Freitags funktioniert und Montags nicht mehr ?? Das Wasser nebst Strahlrückständen hat ja dann einiges an Zeit um sich zu setzen .

                          Mal anregenderweise Gruss Surf
                          P.S. Falls Ne SPS verbaut ist , könnte ich dir nen Timer einsetzen *ggg
                          Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

                          Kommentar

                          • Sir Alottafind
                            Heerführer


                            • 05.11.2018
                            • 1044
                            • BY

                            #14
                            Zitat von mun_depot

                            Was mir im Moment einfällt, sind zwei Kabel, die dazu gebracht werden könnten, daß sie aneinander scheuern. Vielleicht bei den Kabeln zu Anfang schon an der Stelle die Isolation ein bisschen ausdünnen. Nach dem Durchscheuern der Kabel gibt es einen Kurzschluss. Vorher noch einen Metallspan in den Kabelbaum legen und schon wird er als scheinbare Ursache gefunden und jeglicher Verdacht auf das Schlitzohr ist beseitigt ...
                            Boah, was bin ich froh, Dich nicht als MA zu haben

                            @surfer: Wenn das Abflusssieb mal zugesetzt ist, geht das System nicht ausser Funktion. Dann läuft die Wanne durch standhaftes Ignorieren einfach nur voll und über.
                            Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                            Kommentar

                            • Sir Alottafind
                              Heerführer


                              • 05.11.2018
                              • 1044
                              • BY

                              #15
                              Also ich geh jetzt mal davon aus, dass so eine Maschin spurenlos nur von einem ausgesprochenen Technikgenie manipuliert werden könnte, und ansonsten wohl erkennbare Sabotagespuren für die Reparateure sichtbar wären.

                              Oder das Teil geht wirklich einfach zufälligerweis von selbst kaputt; dann kann (und darf) man jedoch natürlich nicht von Manipulation sprechen.
                              Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                              Kommentar

                              Lädt...