Regal für Brennholz gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • igelmeister
    Ritter


    • 07.03.2006
    • 419
    • NRW

    #1

    Regal für Brennholz gesucht

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Regal zur Aufbewahrung von Brennholz. Bei den Lösungen, die ich bisher gefunden habe, sehe ich das Problem, dass die unteren Reihen voraussichtlich liegen werden, bis sie zu Staub zerfallen, da oben entnommen und auch wieder nachgefüllt wird.

    Macht es Sinn, mit Zwischenböden zu arbeiten, oder sind schmale, hohe Fächer, die erst nach vollständiger Leerung neu befüllt werden, sinnvoller? Gibt es andere praktikable Lösungen und Erfahrungen?

    Viele Grüße

    Sebastian
  • Kartoffelhorst
    Landesfürst


    • 02.11.2018
    • 778
    • Brandenburg
    • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

    #2
    Hallo,

    Zuerst stellt sich mir die Frage, wieviel Platz hast Du, wieviel verbrennst Du im Winter und wie handwerklich geschickt bist Du?

    Ich hänge mal ein Bild mit dran, wie ich es gelöst habe. Ich habe Schlaghülsen, Pfosten vom Sägewerk, Latten und unter dem Betumwelldach Kiefernbretter als Dach verbaut. Ach ja, und als Boden habe ich Paletten verwendet, damit von unten immer Luft dran kommt, und die unteren Lagen nicht stocken.

    Es ist eine recht simple aber praktikable Konstruktion. Befüllt wird erst, wenn es leer ist, so habe ich nie das Problem, dass das Holz zu lange drin liegt.

    Gruß Matze
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25923
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3


      DAS hat System!

      ... und dann sind wirklich die ersten Fragen:
      Welche Menge soll gelagert werden bzw. wie hoch ist der Jahresverbrauch?

      "schmale hohe Fächer" ist zumindest nicht die schlechteste Idee


      Gruß
      jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • oliver.bohm
        Moderator

        • 20.11.2007
        • 8414
        • Hannover
        • SBL 10

        #4
        Als Unterbau empfehle ich gebrauchte Kunststoffpaletten..



        Verrotten nicht und bieten , je nach Modell , sogar mehr Unterlüftung.

        In einigen Firmen werden die kostenpflichtig entsorgt..!

        Ich habe meine auch geschenkt bekommen... (Die Firma ist leider dicht)


        Zu verschenken:

        Kleinanzeigen: Weiteres Haus & Garten - Jetzt in Gelsenkirchen finden oder inserieren! - kleinanzeigen.de
        Gruß Olli

        Kommentar

        • Zappo
          Heerführer


          • 28.04.2006
          • 2428
          • Baden

          #5
          Zitat von igelmeister
          .....Bei den Lösungen, die ich bisher gefunden habe, sehe ich das Problem, dass die unteren Reihen voraussichtlich liegen werden, bis sie zu Staub zerfallen, da oben entnommen und auch wieder nachgefüllt wird.....
          Dagegen hilft: Einfach immer etwas weniger Holz besorgen, als man braucht

          Im Ernst: Ich hab auf der Hütte im Holzschuppen so Trenn-Abteile, die ungefähr 1 Meter breit sind. Man leert da komplett eines, bevor man das nächste angreift. Egal, wie das bauausführungstechnisch dann aussieht - ne Einteilung bewährt sich durchaus.

          Zur Zeit "wachsen" bei uns in den Neubaugebieten auch die in den Garten gestellten Rundtürme aus Baustahlmatten. Gespaltenes Holz oben einfüllen, unten rausnehmen. Zum Trocknen sicher optimal - aber Erfahrung hab ich da keine mit.

          Gruß Zappo

          Kommentar

          • ghostwriter
            Moderator

            • 24.09.2003
            • 12048
            • Großherzogtum Baden
            • Suchnadeln

            #6
            Zitat von Kartoffelhorst
            Es ist eine recht simple aber praktikable Konstruktion.
            der kollege igelmeister sucht doch eine regallösung, keine schallschutzwand!?

            ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
            … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

            dr. koch - "1984"
            😲

            Kommentar

            • Kartoffelhorst
              Landesfürst


              • 02.11.2018
              • 778
              • Brandenburg
              • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

              #7
              Ich kenne meine Nachbarn, nicht sein!!!

              Kommentar

              • Kartoffelhorst
                Landesfürst


                • 02.11.2018
                • 778
                • Brandenburg
                • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

                #8
                Zitat von Sorgnix


                DAS hat System!
                Danke für das Kompliment.

                Kommentar

                • Kartoffelhorst
                  Landesfürst


                  • 02.11.2018
                  • 778
                  • Brandenburg
                  • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

                  #9
                  Ich habe auch noch diese Möglichkeit der Brennholzlagerung anzubieten. Kann portionierbar von oben abgenommen werden und bei Bedarf je nach Größe und Platzangebot aufgestapelt werden.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Kartoffelhorst
                    Landesfürst


                    • 02.11.2018
                    • 778
                    • Brandenburg
                    • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

                    #10
                    Bedarf aber etwas Geschick beim Aufbau. Sonst liegt der Stapel schnell wieder um.

                    Kommentar

                    • Kartoffelhorst
                      Landesfürst


                      • 02.11.2018
                      • 778
                      • Brandenburg
                      • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

                      #11
                      Zitat von Zappo
                      Dagegen hilft: Einfach immer etwas weniger Holz besorgen, als man braucht
                      Das Problem ist, man weiß vorher nie, wie viel Holz an braucht.

                      Zitat von Zappo
                      Im Ernst: Ich hab auf der Hütte im Holzschuppen so Trenn-Abteile, die ungefähr 1 Meter breit sind. Man leert da komplett eines, bevor man das nächste angreift. Egal, wie das bauausführungstechnisch dann aussieht - ne Einteilung bewährt sich durchaus.
                      Quasi mein Vorschlag, man kann immer eines leer machen, bevor man das nächste angreift. Meine Ausführung, nur mit Trennwänden.

                      Gruß Matze

                      Kommentar

                      • igelmeister
                        Ritter


                        • 07.03.2006
                        • 419
                        • NRW

                        #12
                        Die Lösung auf dem Bild gefällt mir gut! Meiner Frau leider nicht...
                        Den tatsächlichen Bedarf kann ich noch nicht wirklich abschätzen, denke aber, dass ca. 4 SRM reichen sollten - zumal der Platz auf dem Grundstück auch begrenzt ist.
                        Wir werden nach derzeitigem Stand nach schmalen Varianten suchen und, falls wir nicht fündig werden, muss ich dann selber bauen...

                        Kommentar

                        • Kartoffelhorst
                          Landesfürst


                          • 02.11.2018
                          • 778
                          • Brandenburg
                          • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

                          #13
                          Du musst Deine Frau nur davon überzeugen, dass bei Bedarf, also wenn das Holzkörbchen leer ist, kurze Wege gut sind. Also ist der beste Platz für den Schuppen nahe der Eingangstür. Wer will schon bei Kälte und schlechtem Wetter bis hinters Haus gehen, um den Holzkorb aufzufüllen.

                          Gruß Matze

                          Kommentar

                          • 2augen1nase
                            Heerführer


                            • 13.03.2007
                            • 5543
                            • Chemnitz
                            • keiner.. leider

                            #14
                            Du fragtest auch nach anderen praktikablen Lösungen - hier meine:

                            Ich habe Holzkisten in denen ich mein Brennholz lagere und trocknen lasse. Wenn ich in der Werkstatt eine Kiste brauche, fahre ich mir die mit Stapler oder Hubwagen dort hin wo ich das Holz brauche. Ansonsten stehen die Kisten dort, wo möglichst viel Sonne und Luft rankommt.

                            Es ist halt ein großer Unterschied ob du zum Beispiel fertig getrocknetes Holz kaufst oder ob du das selbst aufbereitest und trocknen lässt. Im letzteren Fall brauchst du eh für jedes Jahr ein Abteil, bestenfalls also 3 Abteile, da das ja in der Regel mind. 2-3 Jahre braucht bis Holz trocken genug ist um es zu verbrennen (je nach Scheitgröße / Lagerort)

                            Meine Holzkisten fielen als Umverpackung für Natursteinfliesen regelmäßig im Betrieb meines Kollegen an und da die in China meist Eukalyptusholz oder andere Harthölzer für solche Kisten nehmen, halten die auch relativ lange durch. Wenn sie "fertig" sind, wandern sie mit durch den Ofen - und machen eine unglaubliche Hitze. Alternativ nutzen viele ja auch Gitterboxen oder IBC-Gitterboxen.

                            Bei mir zu Hause habe ich einen Schuppen, in dem ich als untere Lage Paletten liegen habe und darauf meine Brennstoffe stapele (Holz und Kohle). Macht Aufwand, da ich die Kisten ausräumen muss (Schuppentür ist zu schmal), nimmt aber weniger Platz ein. Allerdings muss das Holz dann auch trocken sein, sonst stockts.

                            Die optimale Lösung wirds bei Stückholz nie geben - es wird immer so sein, dass man das Holz vielfach anfassen muss. Ich würde deine Lösung also vor allem davon abhängig machen, wie sehr du den Ofen nutzt. Ich heize täglich mit Holz und Kohle und hab da andere Masstäbe zu bewältigen, als jemand, der ab und an mal am Wochenende seinen Edelkamin anschürt.

                            Bau dir drei vertikale Lager und heize die von oben bis unten durch - sonst hast du ein Jahr lang Rücken (unteres Fach) und ein Jahr lang Hüfte (oberes Fach mit Leiter) und ein Jahr lang Ruhe - wir werden ja alle nicht jünger

                            Gut geeignet sind auch alte Schwerlastregale für solche Zwecke, da hat man nicht so viel Gebastel, die kann man relativ fix auch mal nett verkleiden und vor allem gibts die Dinger günstig.
                            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                            Kommentar

                            • Kartoffelhorst
                              Landesfürst


                              • 02.11.2018
                              • 778
                              • Brandenburg
                              • XP Deus 2, MineLab Equinox 600

                              #15
                              Auch ne gute Lösung, nur, bedenke, es hat nicht jeder einen Stapler oder Hubwagen daheim.

                              Kommentar

                              Lädt...