Nene, ihr versteht mich ganz flasch...
klar könnte man die Oberfläche aufhübschen und.. und dann noch... das ist alles Geschmackssache. Aber benutzbar sollte das Teil zumindest sein und das ist es nicht wirklich. Die Bretter liegen nicht plan zueneinander - da fällt ja der stabilste Bierseidel um.
Im angehängten Bild habe ich mal zwei Stellen markiert, an denen das deutlich zu erkennen ist. Das vordere Brett steht hoch über den Außenrand und "fällt" deutlich unter das mittlere Brett. Zum Lackieren des Gestells waren die Bretter ausgebaut. Warum setzt man die nicht vernünftig wieder ein? Selbst wenn sie verzogen sind, ist das keine große Sache.
Überhaupt bin ich mir nicht sicher, ob all diese Bretter tatsächlich schon immer dort verbaut waren. Schaut euch mal die anderen Auktionsbilder an, auf denen die Rundungen gut zu erkennen sind. Einige Kanten sehen wie frisch mit der Stichsäge abgefressen aus. Zum Teil auch grandios am Maß vorbei. Vielleicht irre ich mich ja, aber für mich sieht das trotzdem nach dem "Gesellenstück" eines talentfreinen Steuerberaters mit Aldisäge aus und nicht nach altem Handwerk.
Ehrlichgesagt hat der Stahl mein Auge auch mehr in Anspruch genommen.
Die Holzplatte kümmerte mich weniger - die IDEE hat mich beeindruckt.
Dein Empfinden in Sachen Qualität teile ich.
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Kommentar