Wildkamera - Erfahrungsberichte!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steffi
    Ratsherr


    • 31.03.2004
    • 237
    • Sachsen

    #1

    Wildkamera - Erfahrungsberichte!

    Hallo liebe Gemeinde!

    Nachdem ich nun eine Menge Wildkameras im mittleren Preissektor durchprobiert habe, würde ich gerne nun Eure Erfahrungsberichte mal gerne abfragen!

    Habe mir heute wieder mal eine Wildkamera geholt, eine Technaxx TX-69 und die kann ich auch wieder zurück schaffen!

    Laute Auslösung und es leuchtet eine hellgrüne LED auf, wenn ein Foto "geschossen" wird! Was bitte soll das denn???? Damit der potentielle Einbrecher die Kamera gleich entdeckt und mitnehmen kann??!!


    Ich benötige eine Kamera die lautlos und "blitzlos" Bilder macht und das auch im Dunkeln!

    Quasi, eine Kamera die optisch und akustisch nicht wahrnehmbar ist!

    Muss kein WLAN oder Wifi haben!

    Einfach nur eine Kamera, die ich den geheimen und verstecktem Standort entnehme und die Bilder abfragen kann!

    Hat da jemand einen Tip für mich oder Erfahrungsberichte?

    Ich wäre dankbar für jeden Tip!


    MfG
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Dörr Snapshot
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Hier findest Du ein paar Beispiele:
      Alles was nicht in die anderen Foren passt, keine politischen Diskussionen.
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • Limbo52
        Bürger


        • 12.06.2020
        • 149
        • Niedersachsen

        #4
        Ich habe 2 Seissiger Pro Cam 2; mit Fernbedienung. Nicht das akuelle Modell.
        Speichert Bilder auf SD-Card ohne Bildübertragung. Bildauflösung einstellbar; Einzelbilder, Serienfotos oder kurze Videosequenzen. Fotos am Tag gestochen scharf; s/w Nachtbilder sind gut erkennbar aber macht kein sichtbares Licht. Batterien halten ewig, aber man muss die Kontakte vor Oxidation schützen und gelegentlich auch reinigen.
        Es gibt die Cam auch mit zusätzlicher SIM-Karte.

        Kommentar

        • oliver.bohm
          Moderator

          • 20.11.2007
          • 8414
          • Hannover
          • SBL 10

          #5
          Mit meiner Dörr Snapshot 5.0 bin ich nicht zufrieden..
          5.MP sind einfach zu wenig.. etwas weiter weg im Dunkeln erkennt man sich selber nicht mehr auf dem Bild..

          Zu nah, ist es schnell überbelichtet.

          16MP sollten es schon sein... Die Zweite Wildcam hat leider Glooming, aber die Bilder sind gut im Dunkeln.. (Siehe Fleischsalat seinen Link :Neulich im Garten)
          Gruß Olli

          Kommentar

          • elexx
            Ritter


            • 13.01.2007
            • 319
            • Werdau / Westsachsen

            #6
            Zitat von steffi
            eine Technaxx TX-69 [..]
            Laute Auslösung und es leuchtet eine hellgrüne LED auf, wenn ein Foto "geschossen" wird! Was bitte soll das denn?
            Ich bin sicher, die optischen und akustischen Signale kann man im Menü abschalten. Ansonsten wäre das als Wildkamera nicht zu verkaufen. In den Rezensionen bei amazon beschwert sich jedenfalls niemand darüber. Es gibt aber auch Kameras, da schwenkt im Inneren bei einem "Nightshot" mittels Elektromagnet erst ein Infrarotfilter vor dem Sensor weg, dieses Geräusch kann man schon hören. Das führt dazu , dass die Tiere immer erschrocken in Richtung Kamera schauen.

            Meine Cam ist eine BRAUN ScoutCam BLACK700, die Bilder sind halbwegs okay, die LEDs im Dunklen nicht zu sehen. Aber das Ding ist auch nicht zu Ende gedacht: Um es mit der Fernbedienung bedienen zu können, muss man vorher den wasserdichten Deckel öffnen und einen wönzögen Schiebeschalter umstellen. Ohne Fernbedienung (verloren, vergessen) kann man überhaupt nichts mehr machen. Die Micro-SD-Karte zu wechseln, während die Kamera in 3 Meter Höhe an einem Baum befestigt ist und man selbst auf einer wackeligen Teleskopleiter steht, halte ich für unmöglich. Die Batterien sind in zwei Reihen zu je 3*AA angeordnet, deren Halterung ist auch nicht sonderlich stabil, so dass die Batterien immermal komplett im Gras lagen. Ich hab dann auf 2S2P 18650er Akkus in einem extra Batteriekasten umgebaut (8,4V), eine Ladung hält mehrere Monate.

            Kommentar

            • Hans_L
              Geselle


              • 02.12.2006
              • 90
              • Bayern

              #7
              Sind denn die üblichen IR-Led`s nicht sowieso mit jedem Smartphone oder Digicam durch den Sucher sichtbar??

              Kommentar

              • Peter_0467
                Ritter


                • 13.12.2010
                • 474
                • BadenWürttemberg
                • n.v.

                #8
                Viele haben einen IR-filter vor der Optik.
                viele Grüße, Manfred

                Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

                Kommentar

                • steffi
                  Ratsherr


                  • 31.03.2004
                  • 237
                  • Sachsen

                  #9
                  Zitat von elexx
                  Ich bin sicher, die optischen und akustischen Signale kann man im Menü abschalten. Ansonsten wäre das als Wildkamera nicht zu verkaufen. In den Rezensionen bei amazon beschwert sich jedenfalls niemand darüber. Es gibt aber auch Kameras, da schwenkt im Inneren bei einem "Nightshot" mittels Elektromagnet erst ein Infrarotfilter vor dem Sensor weg, dieses Geräusch kann man schon hören. Das führt dazu , dass die Tiere immer erschrocken in Richtung Kamera schauen.

                  Meine Cam ist eine BRAUN ScoutCam BLACK700, die Bilder sind halbwegs okay, die LEDs im Dunklen nicht zu sehen. Aber das Ding ist auch nicht zu Ende gedacht: Um es mit der Fernbedienung bedienen zu können, muss man vorher den wasserdichten Deckel öffnen und einen wönzögen Schiebeschalter umstellen. Ohne Fernbedienung (verloren, vergessen) kann man überhaupt nichts mehr machen. Die Micro-SD-Karte zu wechseln, während die Kamera in 3 Meter Höhe an einem Baum befestigt ist und man selbst auf einer wackeligen Teleskopleiter steht, halte ich für unmöglich. Die Batterien sind in zwei Reihen zu je 3*AA angeordnet, deren Halterung ist auch nicht sonderlich stabil, so dass die Batterien immermal komplett im Gras lagen. Ich hab dann auf 2S2P 18650er Akkus in einem extra Batteriekasten umgebaut (8,4V), eine Ladung hält mehrere Monate.


                  Ja, man kann das alles abschalten, aber man sieht die LED's im Dunkeln rot aufleuchten! Und genau das möchte ich nicht!


                  Ich will schließlich den Standort der Kamera nicht preisgeben!

                  Es muss doch da was geben! ......

                  Kommentar

                  • elexx
                    Ritter


                    • 13.01.2007
                    • 319
                    • Werdau / Westsachsen

                    #10
                    Zitat von steffi
                    Ja, man kann das alles abschalten, aber man sieht die LED's im Dunkeln rot aufleuchten! Und genau das möchte ich nicht!
                    Die IR-LEDs die man dunkelrot leuchten sieht, haben die kürzere Wellenlänge: 850 nm. Die, die man nicht sieht, haben 940 nm.
                    Dabei sind die dunkelrot sichtbaren ökonomischer: Bei gleicher elektrischer Leistung lässt sich ein Foto also "besser" ausleuchten, deswegen werden die gerne verwendet.

                    Ich will jetzt nicht für alle LEDs schreiben, kann sein, dass es Ausnahmen gibt. Aber ein gutes Merkmal, um die beiden LED-Typen zu unterscheiden, sind die Gehäuse der LEDs. Die "unsichtbaren" haben ein schwarzes Gehäuse, die dunkelrot sichtbaren ein glasklares.

                    Deshalb vor dem Kauf einer Wildkamera schauen, ob die LEDs transparent oder schwarz sind.

                    Kommentar

                    • Michael aus G
                      Heerführer

                      • 26.07.2000
                      • 2655
                      • Gera

                      #11
                      Zitat von steffi
                      Ja, man kann das alles abschalten, aber man sieht die LED's im Dunkeln rot aufleuchten! Und genau das möchte ich nicht! Ich will schließlich den Standort der Kamera nicht preisgeben!
                      Also isses wohl nicht für Tierbeobachtungen, oder?!
                      Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                      Kommentar

                      • mun_depot
                        Heerführer


                        • 04.09.2004
                        • 1373
                        • 3rd stone from the sun
                        • brain 2.0

                        #12
                        Wenn nichts anderes geht, dann vielleicht LED abkleben, oder wenn elektrotechnisches Geschick vorhanden, LED außer Funktion setzen?
                        Fotowettbewerb Teilnehmer 2010-09, 2012-02, 2012-11, 2016-09, 2019-06, 2019-09, 2020-08, 2020-09, 2020-11, 2021-06, 2021-08, 2022-04, 2023-07 ...
                        Mitgewinner 2021-11, Gewinner 2024-07 (gewidmet Colin†)

                        Kommentar

                        • elexx
                          Ritter


                          • 13.01.2007
                          • 319
                          • Werdau / Westsachsen

                          #13
                          Zitat von mun_depot
                          Wenn nichts anderes geht, dann vielleicht LED abkleben, oder wenn elektrotechnisches Geschick vorhanden, LED außer Funktion setzen?
                          Das ist natürlich für eine Kamera, die auch im Dunklen Bilder machen soll eine eher .. hm, "suboptimale" Lösungsmöglichkeit.

                          Kommentar

                          Lädt...