....die "gute" Gartenbank meiner Großeltern.. 50-60ziger Jahre.. nach dem die Holzbank vor dem Dielentor hin war, wurde sie im Alltag dort benutzt..
....vor 2 Jahre hatte ich sie zerlegt, nach dem auch noch das Holz morsch war.. nun habe ich mich endlich ran gemacht.. ursprünglich weiß mit roten Brettern..(kannte ich so schon nicht mehr) dann ganz weiß, das Gestell ist nun in Eisenglimmer schwarz(wirkt dann wie grau metallic) mit Eichenbrettern Natur aufgearbeitet..
Die Bretter sind noch nicht fest.. an der Lehne fehlt noch eins.
Ich hatte sogar überlegt, die restlichen Bretter verdeckt zu befestigen.. mit Gewindemuttern . .
Aber ob das stabil genug wird...?
Unten kommt noch eine Zusatzstrebe rein.. von außen unten hoch zur Mitte.. das hatte die Bank früher nicht..
Aber da waren die Leute auch leichter und kleiner..
Nun die Frage.. die Farbe soll so bleiben.. ich mag das Vergraute nicht..
Boots-Klarlack (Das Holz kann nicht atmen..)
Oder Lasur.. ?
Er kommt auch Regen drauf.. kommt nur im Winter rein .
....vor 2 Jahre hatte ich sie zerlegt, nach dem auch noch das Holz morsch war.. nun habe ich mich endlich ran gemacht.. ursprünglich weiß mit roten Brettern..(kannte ich so schon nicht mehr) dann ganz weiß, das Gestell ist nun in Eisenglimmer schwarz(wirkt dann wie grau metallic) mit Eichenbrettern Natur aufgearbeitet..
Die Bretter sind noch nicht fest.. an der Lehne fehlt noch eins.
Ich hatte sogar überlegt, die restlichen Bretter verdeckt zu befestigen.. mit Gewindemuttern . .
Aber ob das stabil genug wird...?
Unten kommt noch eine Zusatzstrebe rein.. von außen unten hoch zur Mitte.. das hatte die Bank früher nicht..
Aber da waren die Leute auch leichter und kleiner..
Nun die Frage.. die Farbe soll so bleiben.. ich mag das Vergraute nicht..
Boots-Klarlack (Das Holz kann nicht atmen..)
Oder Lasur.. ?
Er kommt auch Regen drauf.. kommt nur im Winter rein .
Kommentar