Gartenbank mit Eichenbrettern Lack oder Lasur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliver.bohm
    Moderator

    • 20.11.2007
    • 8414
    • Hannover
    • SBL 10

    #1

    Gartenbank mit Eichenbrettern Lack oder Lasur

    ....die "gute" Gartenbank meiner Großeltern.. 50-60ziger Jahre.. nach dem die Holzbank vor dem Dielentor hin war, wurde sie im Alltag dort benutzt..
    ....vor 2 Jahre hatte ich sie zerlegt, nach dem auch noch das Holz morsch war.. nun habe ich mich endlich ran gemacht.. ursprünglich weiß mit roten Brettern..(kannte ich so schon nicht mehr) dann ganz weiß, das Gestell ist nun in Eisenglimmer schwarz(wirkt dann wie grau metallic) mit Eichenbrettern Natur aufgearbeitet..
    Die Bretter sind noch nicht fest.. an der Lehne fehlt noch eins.
    Ich hatte sogar überlegt, die restlichen Bretter verdeckt zu befestigen.. mit Gewindemuttern . .

    Aber ob das stabil genug wird...?
    Unten kommt noch eine Zusatzstrebe rein.. von außen unten hoch zur Mitte.. das hatte die Bank früher nicht..
    Aber da waren die Leute auch leichter und kleiner..

    Nun die Frage.. die Farbe soll so bleiben.. ich mag das Vergraute nicht..
    Boots-Klarlack (Das Holz kann nicht atmen..)
    Oder Lasur.. ?
    Er kommt auch Regen drauf.. kommt nur im Winter rein .
    Angehängte Dateien
    Gruß Olli
  • Zardoz
    Heerführer


    • 27.02.2004
    • 4031
    • Hasufurth
    • 6.Sinn

    #2
    Bei uns bekommt alles was aus Holz ist und draußen steht, eine Lasur aus Leinöl und Bienenwachs.
    Das Holz dunkelt mit der Zeit natürlich ab.
    Aber unsere Möbel etc stehen auch unter dem Vordach bzw überdachte Terrasse.
    Aber wir sind zufrieden

    Gruß
    Zardoz
    Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25923
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      ... ich pinsele selbst meine Bangkirai-Terrasse 1 x im Jahr mit Leinölfirnis ... - unverdünnt.
      Klebt zwar die ersten paar Tage, sieht dann aber nett aus. Es sollte die ersten Tage auch nicht draufregnen ...
      Auf jeden Fall um LÄNGEN günstiger als Bankirai-Öl (GUTES, nicht die Billigbrühe aus dem Baumarkt ...)
      Es ist egal, denn man muß eh jedes Jahr ölen ...
      (zu viel Patina gefällt mir eben auch nicht ...)

      Bootslack?
      Kann man machen - ist aber auch Arbeit.
      Und wie selbst bemerkt - der kleinste Riß, ein Löchlein, das Hirnholz ... Wasser kann überall mal eindringen.
      Und durch die Versiegelung mit Lack kann es umso langsamer wieder rausdiffundieren. Zumindest nicht so
      schnell, wie es reingekommen ist. Das Ergebnis: Es gammelt. Unsichtbar ... - und ganz langsam. Aber
      irgendwann tritt es zutage ...
      Ist jetzt auch kein Vermögen, bei den paar Brettern. Aber mir persönlich sähe das Holz in "Natur" besser aus.

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19519
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Öl, bin ich auch für.
        Auch teure Holzanstriche haben mich schon enttäuscht. Und wenn der Mist dann ablättert...gerade bei einer Bank, das versaut die Klamotten.

        MfG Öligergeist
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        Lädt...