drehzahlregulierung, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #1

    drehzahlregulierung, aber wie?

    Hat einer vieleicht nen tip wie ich die drehzahle eines 300 volt lüftermotors regeln kann ohne einen aufwendigen frequenzumrichter der ja eh teuer und für meine zwecke zu groß ist .??
    der motor des lüfters wird mit 220 volt und einem kondensator von 1,5 micofarrat betrieben .
    also nur ein kleiner motor mit ähh 40 watt leistungsaufname
    ich hoffe irgendwer hat ne idee außer einem dimmer denn der geht nicht wirklich gut .oder muß ich jede phase dimmen ? bei mir steht was auf der leitung ....o man
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
  • donsoko
    Landesfürst


    • 21.10.2008
    • 996
    • Nähe Bremen
    • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

    #2
    Hallo Hopfenhof.

    Ich verstehe Deine Konstruktion nicht
    Der Motor ist für 300 Volt ausgelegt, Du betreibst ihn mit 230, ergo: 1 Phase.
    Wie könnte man dann mehrere Phasen "dimmen", oder doch Drehstrom?


    Der Motor ist eine induktive Last, der Dimmer muss dann auch dafür ausgelegt
    sein. Meistens sind die nur für Ohmsche Lasten ausgelegt.

    Bei 40Watt dürfte es eigentlich kein Problem geben mit einem ganz normalen
    Steckdosendimmer zu arbeiten. Habe ich bei einem Projekt von mir auch getan
    (20 Watt Axiallüfter). Funktioniert einwandfrei
    MfG Björn

    "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #3
      hi....

      bei conrad oder elv gibt es auch drehzahlregler für elektrogeräte wie zb. bohrmaschinen o.ä..
      die sehen im prinzip wie ein steckdosendimmer aus, sind aber für deutlich höhere last ausgelegt.

      sowas z.b.:


      mfg,

      blAcky
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • curious
        Heerführer


        • 25.04.2004
        • 3859
        • Köln
        • tesoro/ebinger

        #4
        Zitat von linux_blAcky
        bei conrad oder elv gibt es auch drehzahlregler für elektrogeräte wie zb. bohrmaschinen o.ä..
        die sehen im prinzip wie ein steckdosendimmer aus, sind aber für deutlich höhere last ausgelegt.

        sowas z.b.:


        mfg,

        blAcky

        ...oder...direkt vom Hersteller von Ventilatoren:

        z.B.
        Maico Drehzahlsteller STS 2,5


        Zuletzt geändert von curious; 26.04.2009, 21:26.
        Gruß Alex

        Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
        Woddy Allen
        यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

        Kommentar

        • linux_blAcky
          Heerführer


          • 10.09.2004
          • 4898
          • Köln / NRW
          • Bounty Hunter Tracker 1D

          #5
          hi....

          Zitat von curious
          Maico Drehzahlsteller STS 2,5
          maico..... der name kommt mir bekannt vor, haben die nicht auch mal zweiräder gebaut?

          -> gerade gegoogelt-die haben früher tatsächlich mofas, kleinkrafträder und motorräder gebaut.



          mfg,

          blAcky
          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

          Kommentar

          • curious
            Heerführer


            • 25.04.2004
            • 3859
            • Köln
            • tesoro/ebinger

            #6
            Zitat von linux_blAcky
            maico..... der name kommt mir bekannt vor, haben die nicht auch mal zweiräder gebaut?

            -> gerade gegoogelt-die haben früher tatsächlich mofas, kleinkrafträder und motorräder gebaut.



            mfg,

            blAcky

            Jo, goile Geländemaschinen. Nebenbei einer der Marktführer bei Toilettenlüftern. (Miefquirl)
            Gruß Alex

            Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
            Woddy Allen
            यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

            Kommentar

            • Matthias45
              Heerführer


              • 28.10.2004
              • 4300
              • Damme, Niedersachsen
              • MD3009, Der Schrottfinder..

              #7
              Zitat von curious
              ...oder...direkt vom Hersteller von Ventilatoren:

              z.B.
              Maico Drehzahlsteller STS 2,5


              http://www.elektro4000.de/Haus-Syste...googleproducts
              Für das Geld (131,67 EUR pro Stück) bekommst Du aber schon einen gebrauchten Frequenzumrichter.
              Glück Auf!
              Matthias

              Kommentar

              • donsoko
                Landesfürst


                • 21.10.2008
                • 996
                • Nähe Bremen
                • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                #8
                Ihr macht da wieder ein Tamtam von

                Nimm einfach den Drehzahlregler einer alten Bohrmaschine oder dergleichen.
                Allerdings muss ich Dich glaube ich nicht darauf hinweisen das bei 230V schon
                ein wenig Vorsicht gegeben sein muss.
                Über 130 Euro für einen Lüfter der nichmal die Hälfte kostet ist Mumpitz,
                bei Deinem örtlichen Teileverwerter liegt die Lösung im Schrottcontainer
                MfG Björn

                "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Zitat von donsoko
                  Ihr macht da wieder ein Tamtam von

                  Nimm einfach den Drehzahlregler einer alten Bohrmaschine oder dergleichen.
                  Allerdings muss ich Dich glaube ich nicht darauf hinweisen das bei 230V schon
                  ein wenig Vorsicht gegeben sein muss.
                  Über 130 Euro für einen Lüfter der nichmal die Hälfte kostet ist Mumpitz,
                  bei Deinem örtlichen Teileverwerter liegt die Lösung im Schrottcontainer
                  Das kommt natürlich darauf an, was für einen Motor man einsetzt. So wie ich den Hopfi verstanden habe, setzt er einen Drehstrommotor ein, und erzeugt mit dem Kondensator eine Phasenverschiebung, um ihn am 1-Phasen-Wechselstromnetz zu betreiben.

                  Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass es sich bei diesem Motor um einen Kurzschlussläufer handelt. Die Drehzahl beim Kurzschlussläufer-Motor wird durch die Frequenz vorgegeben. Eine Drehzahlregulierung ist bei diesem Motortyp also nur über einen (teuren) Frequenzumrichter möglich.

                  In der Bohrmaschine werden fremderregte Motoren eingesetzt. Hier kann die Drehzahl mit der Phasenanschnittssteuerung geregelt werden.
                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  • Surfer
                    Ritter

                    • 06.01.2002
                    • 579
                    • Aachen

                    #10
                    Zumal sich mit allem anderen Gebastel,ausser einem FU,kein wirkliches Drehmoment einstellen wird.

                    Gruß Surf
                    Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

                    Kommentar

                    • curious
                      Heerführer


                      • 25.04.2004
                      • 3859
                      • Köln
                      • tesoro/ebinger

                      #11
                      Kommt auch darauf an, ob es privates Gebastel ist oder bei einem Kunden eingebaut werden soll. Im zweiten Fall würde ich auf Nummer sicher gehen und von Experimenten absehen, den Ärger bei einer Störung bezahlt einem Keiner. Bei einem Markenprodukt kann man dann Gewährleistung und den Service des Herstellers in Anspruch nehmen, dafür haben die Kunden eher Verständnis.

                      Nicht zu vergessen, das der Handwerker beim Material prozentual aufschlägt, ein teures, qualitativ hochwertiges Produkt zu empfehlen macht also doppelt Sinn.
                      Zuletzt geändert von curious; 27.04.2009, 22:24.
                      Gruß Alex

                      Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                      Woddy Allen
                      यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                      Kommentar

                      • 2augen1nase
                        Heerführer


                        • 13.03.2007
                        • 5543
                        • Chemnitz
                        • keiner.. leider

                        #12
                        Cool, dass dieses Thema schon gibt^^

                        Ich bin nämlich auf der Suche nach einem Teil, womit ich meine neue Abluftanlage steuern kann. Die saugt superstark und das brauche ich nicht immer, da sie ja leider auch die Wärme absaugt...

                        Im Anhang seht ihr ein Foto. Momentan sind halt noch die alten DDR Kragenstecker montiert, das könnt ich aber ändern. Gibt es solche Frequenzumrichter zum Zwischenschalten für Starkstrom? Oder stelle ich mir das schon wieder zu einfach vor? Ich könnte mir das auch in Form eines Steckbrettes selbst bauen, nur günstig scheinen die Teile wohl nicht zu sein...

                        Hier mal ein Foto meiner neuen Abluftanlage, ist n schlechtes Handybild, aber kann sich vorstellen wie die zieht. Da hängt ein Radiallüfter mit ca. 80 cm Durchmesser dran^^

                        Vielleicht hat ja wer so ein Teil noch günstig rumliegen?
                        Angehängte Dateien
                        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                        Kommentar

                        • hopfenhof
                          Heerführer

                          • 16.03.2003
                          • 2906
                          • sa
                          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                          #13
                          frequenzumrichter ja aber preiswert nein . die dinger kosten schon was und müssen richtig auf den motor eingestellt werden.
                          einen radiallüfter hätte ich noch liegen aber ich bin wohl zu weit weg von dir
                          sag mal was willst du machen mit der konstruktion?
                          heizen oder staub absaugen????
                          vor einem ähnlichen problem stand ich oder besser gesagt stehe ich auch noch .
                          ich hab es schon mit einer staubabsaugwand aus dem lackierbereich versucht .ausser teuer wa da nicht viel gutes mit los .
                          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                          Kommentar

                          • Matthias45
                            Heerführer


                            • 28.10.2004
                            • 4300
                            • Damme, Niedersachsen
                            • MD3009, Der Schrottfinder..

                            #14
                            Gib mir mal die Motordaten.

                            KW?
                            Spannung?

                            Am besten mal das Typenschild fotografieren.
                            Glück Auf!
                            Matthias

                            Kommentar

                            • 2augen1nase
                              Heerführer


                              • 13.03.2007
                              • 5543
                              • Chemnitz
                              • keiner.. leider

                              #15
                              Ich will einfach nur den Staub absaugen...

                              Ich dachte mir halt folgendes:

                              Momentan kann ich den ganzen linken Strang an- oder abschalten. In dem linken Strang sind nur die zwei Stutzen oben separat abregelbar, der Trichter läuft immer und zieht extrem viel Luft und damit auch Wärme... Ich will mir noch einen Verschluss für den Trichter bauen und oben einen Stutzen als Staubsauger umfunkionieren. (Schlauch dran, ran an die Flex, wenig Staub)

                              Generell will ich halt die Motorleistung drosseln können. Ich arbeite ja gerade an dem Kapitell. Da entsteht wenig Staub, aber es entsteht welcher. Für so nen Fall würde ich an den anderen Stutzen einen flexibel einstellbaren Arm anbauen mit dem ich dann wenig, aber eben gezielt absaugen kann...

                              Wenn ich morgen dazu komme, mache ich von Lüfter und Typenschild mal ein Bild...

                              Geil wäre eine Regelung mittels Poti oder so... also stufenlos...
                              Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                              Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                              Kommentar

                              Lädt...