Schornstein für Kaminofen-scheißeteuer
Einklappen
X
-
Kommentar
-
Gibts denn in Polen auch günstige Schornsteine?^^
Bei uns war heute auch der Schornsteinfeger da... der fragte mich dann:
"Was sind denn das für Edelstahlrohre, die da hinten hochguggen?"
Ich nur so: "Das sind nur Abluftrohre, irgendwo muss die Dreckluft ja hin"
Grinsend nahm er das zur Kenntnis, ich nehme an, dass es ihn auch nicht sonderlich interessiert hat.
Naja, trotz allem wäre natürlich ein richtiger kamin ne feine Sache. Habe mal ausgerechnet, dass ich lediglich 432 Ziegelsteine bräuchte um einen selbst zu mauern...mal sehen ob und wann ich das Projekt mal angehe...Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!Kommentar
-
Die Preise durch 4 teilen;dann hast du den ca.-€-Preis.
Lt.meinem Schornsteinfeger ist die Zulassung kein Problem.
Nach deinen 432 Steinen willst du einen 14er Zugdurchmesser 8m hoch bauen.
Wenn wir mit neuen Steinen rechnen,brauchst du Vollklinker zu 1,30/Stück + Klinkermörtel,und noch ein Fundament drunter.Dazu Anschlüsse,Revisionsklappe und vielleicht Haube.
Als Fertigteil würde der Schornstein auf dieser Seite ca.450€ kosten.Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??Kommentar
-
Stimmt.
... und mit der Qualität ist das ja immer so ne Sache.
Soll auch bei Kaminen - und sogar bei Detektoren- so sein ...
Der eine kauft bzw. verkauft in China - oder Polen ...
... der andere machts vernünftig
später kommt noch was FACHLICHES von mir
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Zum eigentlichen Kamin:
Wobei "eigentlichen"?
... das war der des Bastlers, der den Thread eröffnet hat
WAS ist daraus eigentlich geworden???
Zum Till sein Kamin:
... Du schreibst von 452 Steinen, Lucius errechnet daraus eine Höhe von knapp 8 Metern.
Schön.
... wollen wir uns VOR solchen Berechnungen nicht erstmal drauf einigen, mit welchem SteinFORMAT wir da hantieren??
Da ich meine, den Till zu kenne bzw. zu verstehen, gehe ich davon aus, daß er von der "historisch" überlieferten Konstruktion und Materialwahl ausgeht. Und das wären für mich Mauerziegel im Reichsformat bzw. heutigem, angelehnten Format NF (Normalformat - 24x11,5x7,2 cm)
Und das als normaler, gebrannter Ziegel.
Da ist kein Hartbrandklinker erforderlich.
Auch nicht über Dach.
Da es sich nicht um ne Feuerungsanlage handelt, die die nächsten 137 Jahre stehen soll. MEINE Annahme!
Nebenbei:
Kalksand, 2 DF-Vollstein kostet im Normalfall nicht mehr als 50 Ct pro Stück (24x11,5x11,3cm)
NF-Ziegel ist auch für 50 Ct zu kriegen. Zugegeben: Der ist kleiner, sprich auf die Höhe braucht man mehr als bei 2 DF.
Dazu gibt es aber auch 2. Wahl - und etliches aus Abbrüchen, was u.U so auf dem Gelände zu haben ist.
Rauchrohrquerschnitt:
nach Norm für Festbrennstoffe mindestens Durchmesser 130 mm (Durchmesser : rund ...)
Was beim Mauerwerksverband einen lichten quadratischen Rauchrohrquerschnitt von 13,5x13,5 cm ergibt - und somit den (Mindest-)Vorgaben entsprechen würde.
Ist halt die Frage, wie viel Energie produziert werden muß, wei groß die zu beheizende Fläche ist.
=> wie immer: Der Bezirksschornsteinfeger sagt da was zu. Kostenlos.
Materialbedarf:
Ein Kamin aus Mauerziegeln hat bei einem Querschnitt des Rauchrohres von 13,5/13,5 äußere Abmessungen von 36,5 x 36,5 cm
Das macht pro Schicht einen Bedarf von 4 Steinen.
im Format NF pro steigendem Meter (12 Schichten) = 48 Steine
im Format 2 DF pro steigendem Meter (8 Schichten) = 32 Steine
(alles ohne Verschlag bzw. Verschnitt)
womit ich bei der angegebenen Menge "432 Stück"
beim NF auf 9 m Höhe komme,
bei 2 DF auf 13,50 m.
Ich beglückwünsche Lucius somit zu seinen Zahlen in Sachen Höhe
Er hat halt ein wenig Verschlag produziert bzw. eingerechnet - wobei bei dem Verband für einen 36er Kamin eigentlich KEINE Steine geschlagen werden müssen ...
(außer Bereich Rauchrohranschluß und Reinigungsklappe(n))
Die Materialkosten sinken allerdings ein wenig, so man sich meine Angaben zu den Steinpreisen zur Berechnungsbasis macht.
So es "Second-Hand-Steine" werden, natürlich noch weniger.
Den Mörtel würde ich - auch wenn noch so sparsam - nicht vor Ort mischen, sprich Sand, Kalk und Zement einzeln kaufen. Das lohnt bei der Kleinmenge nicht. Fertigware im Sack ist da angenehmer.
Aber BITTE nicht den Müll von OBI oder sonstwem zu 1,99 pro Sack
Ein klein wenig Qualität wollen wir doch haben, oder?
Und das kleine Betonfundament - so überhaupt erforderlich, das kriegt man auch mit Sackware hin.
Jetzt liegt es am Till.
Mal raus mit den Angaben zur Werkstatt.
- Raumgröße
- Raumhöhe
- Fasssade
- Dachaufbau
- Ansichten
- umliegende Bebauung
- vorhandenes Material?
- etc.
Zum Richtfest bzw. der Einweihung kommen wir dann gern vorbei
Gruß
Jörg
P.S.:
... WAS ein Kamin so alles aushalten kann, das zeigt der folgende Bericht ...Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
So. Zum Fachbeitrag:
Mal eine kleine bauliche Sensation vom Dorfe.
Rauchzug 26/26cm
Kalksandstein
KS ist normalerweise kein Problem. Auch nicht für ne Holzfeuerung.
So lange die Brennstoffe stimmen, der Kamin zieht - und auch trocknen kann.
Wenn ein Rauchrohr natürlich über zig Meter über Dach ungedämmt geführt wird, sind Zugprobleme vorprogrammiert.
Wenn dann noch Blödsinn mit der Feuerung getrieben wird, summieren sich die Probleme ...
Schaut selbst.
Bild 1
So sah das fast zu Anfang aus. 2005. Baujahr war Herbst 2004.
Der Kamin war ursprünglich sogar noch 1 m niedriger.
Hatte aber wohl "leichte" Zugprobleme.
Was scheinbar noch nichtmal einem Bezirksschornsteinfegermeister (!) auffällt, der mehrfach vor Ort war.
Die Topographie bzw. umliegende Bebauung und Dachlandschaft sind ja nur Deko ...
Bild 2
- Zugprobleme - unschwer zu erkennen
Bild 3
- der Kaminkehrer macht, was man ihm sagt ...
MEHR aber auch nicht ...
Bild 4
- das Jahr neigt sich, die Heizsaison beginnt
irgendwie verändert da jemand seine Farbe ...
Bild 5
- nun drückt das Wasser schon zu den Fugen raus.
Hat das etwa mit den Brennstoffen zu tun???
Bild 6
- der Bezirksschornsteinfegermeister weiß und SIEHT es ...
Die Frage ist scheinbar, was man tun muß, damit er es schnell wieder vergißt ...
Bild 7
- Brennstoff u.a. Hackschnitzel. FRISCH aus dem Sägewerk.
Zum Thema Lagerung und Trocknung etc. herrscht vollkommene Ahnungslosigkeit.
Feinstaub?? Nie gehört.
Das Zeug mit dem Brötchenkorb (!!) zum Ofen getragen.
So ein Anhänger voll reichte bei Frost für ganze zwei, drei Tage ...
... was auch frischgeschlagenes oder auch faules Holz betrifft. Direkt aus dem Wald in den Ofen. Sogar gefrorendes Holz mit Eisplatten ...
Bild 8
- ... was ein Kamin zu solch Nahrung sagt??
Man schaue hin ...
Wenn das Holz seine Hauptenergie darauf verwenden muß, sein eigenes Wasser zu verdampfen, dann fehlt für Rauchgastemperatur - und damit Zug - und vor allem Heiztemperatur halt die nötige Kraft ...
Bild 9
- was natürlich auch komplette Straßenzüge(!) in der Nachbarschaft bemerken ...
Aber irgendwie hat selbst ein Ordnungsamt keine richtige Möge ...
Und wo kein Kläger, da kein Richter ...
Bild 10
- die Erhöhung des Rauchrohres in zwei Abschnitten um 3 Meter mittels Edelstahlrohr hat bei der Lage des Kamins zwischen zwei HÖHEREN Giebelwänden in Hauptwindrichtung so ziemlich überhaupt keinen Einfluß ...
Um das zu erkennen, braucht man eigentlich immer noch keinen Fachmann ...
(Das "neblige" auf dem Bild ist dieses Mal übrigens ausnahmsweise WIRKLICH mal Nebel ...)
Bild 11
- aus 6 Km Entfernung (Luftlinie)
ÜBER ein anderes Dorf hinweg auf ein Dorf fotografiert, daß sich über eine Länge von 2 Km parallel vor den Bergrücken hinzieht. Da feuern viele mit Holz - aber nur EINER ist auf die Entfernung zu sehen ...Angehängte Dateien- GrößenänderungDSC02889.jpg (129,0 KB, 37x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC02896.jpg (119,7 KB, 38x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC04508.jpg (119,9 KB, 38x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC05570.jpg (151,2 KB, 30x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC05816.jpg (124,8 KB, 39x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC05822.jpg (122,3 KB, 51x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC05828.jpg (123,1 KB, 35x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC05842.jpg (101,1 KB, 40x aufgerufen)
- GrößenänderungDSC05882.jpg (42,7 KB, 34x aufgerufen)
- GrößenänderungPB150002_2.jpg (142,2 KB, 45x aufgerufen)
- Größenänderungvon Mülldeponie.jpg (51,5 KB, 54x aufgerufen)
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
@Jörg:
Um meine Ehre als Kopfrechenkünstler zu retten:
Ich habe überschlagen: 432/4= 108 Reihen
Stein 7 cm+ 0,5 Fuge= 810 cm ;also rund 8m ...
So;kannst mich weiter steinigen...
()
...und zumindest in meiner Region werden die Schornsteine grundsätzlich aus Klinkern im Normalformat erbaut.Ich kenne das nicht anders.
KS+DF würde dir hier jeder Bauherr als russisch klassifizieren.Zuletzt geändert von Lucius; 15.11.2012, 11:52.Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??Kommentar
-
War nicht persönlich oder lächerlich gemeint - ich ging schon davon aus, daß das ne Schnellberechnung war. Und es STIMMT doch auch!
... wobei 0,5cm Lagerfuge wirklich ein wenig geizig angenommen sind. Das ist ja dann schon eher als "Klebetechnik" anzusehen ...
Und:
... selber Russe
Gruß
JörgDie Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Der Mensch scheint eine hoch effiziente Nebelmaschine zu besitzen
Wenn ich soeinen in der Nachbarschaft hätte,würd ich dem nachts einen Eimer Schnellzement oben reinkippen...oder mir je nach Windrichtung selber ne Ladung feuchte Hackschnitzel besorgen
Was aus meiner Kaminfrage geworden ist...NIX,außer der Erkenntnis das ich mit meinem Absolutlimit von 1500 Doppelmark für die 4m Schornstein nicht hinkomme,zumindest nicht in Einklang mit allen Vorschriften und ohne Kauf zweifelhafter Auslandsprodukte
Muss aber sagen das der Schornsteinfeger nach seinem 1.,extrem unbefriedigenden Beratungsbesuch doch noch deutlich kooperativer geworden ist
Aber unterm Strich läuft es darauf hinaus das ich die Sache ad Akta lege,solange ich mir die Gasheizung noch leisten kann.
Später...wird man bei mir dann wohl auch mal ein neues Edelstahl Abluftrohr sehen...und wenn da wirklich mal Qualm rauskommen sollte...pff,bin halt kein guter Koch...kann vorkommenKommentar
-
Oha... Da hat sich ja ganz schön was getan.
Ersteinmal herzlichen Dank für die Beratung^^
Eure Rechenkünste in allen Ehren, ich bin von einem Schornstein ausgegangen, wie er bereits in unserem Betrieb steht und auch funktioniert. Dieser hat pro Lage 6 Steine und pro Meter 12 Lagen, was dann auf 6 Meter Höhe 432 Steinen entspricht.
Ich habe damit gerechnet bis zum Dach normale gebrauchte Ziegel zu nehmen und alles was übers Dach hinausgeht dann mit besseren Ziegeln bzw. Klinkern zu machen.
An den Schornstein sollen 2 Öfen angeschlossen werden können und zusätzlich meine Schmiede. Da ich nie alle Öfen gleichzeitig feuere, denke ich, dass ich mit dem Querschnitt hinkäme.
Ich bin am Überlegen ob ich den Aufwand tatsächlich betreibe. Ich habe nicht das Geld, um das so zu machen wie es der Schornsteinfeger will. Wenn es nach den Vorschriften gänge, müsste ich dann wahrscheinlich auch neue Öfen anschaffen etc.
Im Moment funktioniert es ja auch anders. Ein Schornstein wäre halt etwas professioneller und einfacher zu handhaben...Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!Kommentar
-
Der Mensch scheint eine hoch effiziente Nebelmaschine zu besitzen
Wenn ich soeinen in der Nachbarschaft hätte,würd ich dem nachts einen Eimer Schnellzement oben reinkippen...oder mir je nach Windrichtung selber ne Ladung feuchte Hackschnitzel besorgen
Was aus meiner Kaminfrage geworden ist...NIX,außer der Erkenntnis das ich mit meinem Absolutlimit von 1500 Doppelmark für die 4m Schornstein nicht hinkomme,zumindest nicht in Einklang mit allen Vorschriften und ohne Kauf zweifelhafter Auslandsprodukte
Muss aber sagen das der Schornsteinfeger nach seinem 1.,extrem unbefriedigenden Beratungsbesuch doch noch deutlich kooperativer geworden ist
Aber unterm Strich läuft es darauf hinaus das ich die Sache ad Akta lege,solange ich mir die Gasheizung noch leisten kann.
Später...wird man bei mir dann wohl auch mal ein neues Edelstahl Abluftrohr sehen...und wenn da wirklich mal Qualm rauskommen sollte...pff,bin halt kein guter Koch...kann vorkommen
Ich habe meinen Schornstein aus Polen geholt, Händler sitzt 50 km Ostwärts Frankfurt/Oder.
8 Meter Keramikrohr/Betonsteinelemente, inkl. Anschlußstücke und Dämmung
390.- Euro. Hab aber vorher alles mit dem Schornsteinfeger abgesprochen. Einzig eine andere Reinigungstür muß ich verwenden wegen dem Brandschutz.
Ansonsten ist das wie Schiedel... Bei Bedarf gerne mehr...Kommentar
-
@jörg auf deinen bildern ... tztztz der hat aber nich nur zugprobleme . ich wage zu behaupten,das der sein heizungswasser verheizt .
oder gibt es wirklich so nasses holz ... .
desweiteren frag ich mich wo der schorstein unten weiter geht ,oder ist das ne täuschung durch den winkel.?
es soll ja auch tragende holzkonstruktionen geben.Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.Kommentar
-
Kommentar
-
Ich habe mittlerweile ein top erhaltenes,gebrauchtes Doppelwandrohr zum 1/4 Neupreis im Kleinanzeigenblatt geschossen
Die Heizsaison ist ja eh vorbei,jetzt hat der Rest erstmal Zeit,vieleicht findet sich der Ofen und das Dachdurchführungsteil bis nächsten Herbst ja auch noch zum Schnäppchenpreis...Kommentar
Kommentar