Kanonenofen "restaurieren"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #1

    Kanonenofen "restaurieren"

    ...naja, restaurieren ist da ein großes Wort. Ich hab hier einen Ganzmetall-Blechofen rumstehen, der früher in der Scheune gestanden ist, nachdem er im Stall gestanden ist, bevor er im Freien gestanden hat....

    Kurz - das Teil ist verrostet, aber nicht zerrostet. Ich will jetzt den Rost runtermachen und den Ofen mit was einlassen, was a) hilft, daß er keinen Flugrost mehr ansetzt und b) nicht im Wege steht, sollte der Ofen doch irgendwann mal in Betrieb genommen werden. Also nicht lackieren und in die Diele, sondern einfach schützen und ein wenig ansehnlicher machen.

    Was nehm ich da? So schwarze Ofenwichse wie für die Herdplatte? Gibts das noch? Oder was anderes? Wer hat Tips und Erfahrungen?

    Gruß und Danke

    Zappo
  • samson
    Heerführer

    • 04.10.2000
    • 1785
    • Eich bei Worms
    • Whites DFX, XP Deus

    #2
    Selbst probiert habe ich es noch nicht aber es liest sich super: http://www.grillsportverein.de/forum...ht-109724.html

    Kommentar

    • oliver.bohm
      Moderator

      • 20.11.2007
      • 8417
      • Hannover
      • SBL 10

      #3
      Mach doch mal nen Bild...

      Goolge mal nach Phospat-Säure..

      Event Brünnieren.., aber ob das Hitze verträgt..?
      Gruß Olli

      Kommentar

      • Grubenmolch
        • 26.02.2009
        • 3168
        • Ostsachsen

        #4
        Den Link von samson kann ich nur bestätigen! Leinöl ist ein hervorragender Rostschutz! Nach dem auftragen müffelt es zwar ein wenig und die Oberfläche "klebt"! Nach ein paar Tagen gibt sich das aber. Das Graphitpuder ist nur fürs Auge!
        Gruß Grubenmolch.
        Endlich auch mal Fotowettbewerbgewinner 11/2020

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5786
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #5
          Zitat von oliver.bohm

          Goolge mal nach Phospat-Säure..
          Ist auch nix Dauerhaftes.Achtet mal im Straßenverkehr auf ähhhh preisbewußte Altwagenfahrer,die sich unlackierte Neuteile ans Auto gebastelt haben.Das schwarze Zeug,welches da so schön abwittert und unterrostet,ist die Phosphatierung.

          Zitat von oliver.bohm

          Event Brünnieren.., aber ob das Hitze verträgt..?
          Streichbrünierung geht nur für Kleinteile und ein richtig konzentriertes Tauchbad dürfte den Wert des Ofens mehrfach übersteigen.

          Ich habe an meinem Kamineinsatz einen Einbauschaden ganz profan mit hitzebeständigem Auspufflack aus der Spraydose repariert-hält bis heute.
          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

          Kommentar

          • Sparus
            Ratsherr


            • 16.06.2012
            • 209
            • Berlin

            #6
            Hallo Zappo, eine Brünierung dürfte nicht hitzebeständig sein. Ofenlack ist teuer und der letzte Mist, da er an Stellen, die eine höhere Temparatur haben, blättert. Graphit und Leinöl dürfte m.E. am besten sein. Durch das Graphit wird der Ofen tiefschwarz/grau und es kann nichts abblättern. Würde den Ofen aber zunächst im Freien wegen des Geruchs anheizen. Sobald ich von meinem Kanonenofen die Reste der Ofenfarbe entfernt habe, werde ich es mit Graphit/Leinöl ausprobieren. Versuche an Blechen waren sehr gut. Hat man wohl früher schon so gemacht, Sparus

            Kommentar

            • Zappo
              Heerführer


              • 28.04.2006
              • 2428
              • Baden

              #7
              Zitat von oliver.bohm
              Mach doch mal nen Bild...
              Hiermit getan - ich muß allerdings gestehen, daß ich zu mehr als rausstellen und saubermachen noch nicht gekommen bin.
              Hat jemand Informationen bzgl. Alter, Hersteller usw?

              Gruß Zappo
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Profitaenzer
                Heerführer

                • 12.12.2003
                • 1514
                • Schwabach bei Nuernberg
                • Whites MX 5, Garret PP Pro

                #8
                Zitat von Zappo
                Ich hab hier einen Ganzmetall-Blechofen rumstehen(...)

                Reden wir hier von einem "Blechofen" oder einem Gusseisernem Ofen?

                Das sollte erst mal geklaert sein - bitte nicht verwechseln!

                Ist der Korpus denn definitiv aus "simplen Blech"?

                Die Schwedenoefen, die ich kenne oder die Einsaetze fuer Kacheloefen
                sind aus Stahlguss meines Wissens nach.


                /Chris
                ...ne Huelse ist auch was wert

                Kommentar

                • U.R.
                  Heerführer


                  • 15.01.2006
                  • 6493
                  • Niedersachsen
                  • der gesiebte Sinn ;-)

                  #9
                  Ähhhhhhm....., vielleicht hier!

                  Klick mich: http://www.sammeln-sammler.de/alte-oefen/


                  Gruß U.R.
                  Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                  Kommentar

                  • uglydigger
                    Heerführer


                    • 02.05.2009
                    • 1283
                    • Nds.-Weserbergland.
                    • Xp-Goldmaxx Power, Xp-Deus, Xp-ORX und verschiedene Bergemagneten

                    #10
                    Hallo
                    ich hab damals meinen Kannonenofen abgebürstet so das der Ofen Blank war.
                    Danach mit " Ofenschwärze " ( in der Bucht ) gestrichen.
                    Das Ergebniss war Top

                    Gruß u. GF
                    Andy
                    Angehängte Dateien
                    Qualifizierter u. Zertifizierter Sondengänger mit NFG im WBL

                    Kommentar

                    • Zappo
                      Heerführer


                      • 28.04.2006
                      • 2428
                      • Baden

                      #11
                      Zitat von Profitaenzer
                      Ist der Korpus denn definitiv aus "simplen Blech"?
                      Die Schwedenoefen, die ich kenne oder die Einsaetze fuer Kacheloefen
                      sind aus Stahlguss meines Wissens nach.
                      Also für mich sieht es so aus, als sein der Korpus aus einem Blech gebogen - hat auch hinten ne Naht (s. Bild) und ist mit Schamotte ausgemauert.

                      Die "Anbauteile" wie Kopf, Türen usw. sind wohl gegossen und angenietet.

                      Gruß Zappo
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...