Tank Bau-GFK?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carpkiller
    Heerführer


    • 01.11.2006
    • 3095
    • Siebengebirge
    • XP Deus

    #1

    Tank Bau-GFK?

    MoinMoin,
    Irgendwie hat der "Ernst des Lebens" Besitz von mir ergriffen.
    Doch heute war ein kleiner Licht Blick, endlich konnte mich ich mich der 1.Großbaustelle für den Winter widmen.
    Ein großer Einbautank in meinem Boot muss her.
    Erster Schritt war ein großes Loch für 55Liter Norm Tank im Bug Bereich zu sägen. Der Nächste war ,Festzustellen das der teuere Tank mal überhaupt nicht passt.
    Nun, a) hab ich ein großes Loch in die Liegefläche in meiner Kajüte geschnitten b) ein Einbautank muss her c) gebe ich nicht auf !

    Fakt ist, der Norm-Mist passt nicht und es muss ein stufenförmiger, angepasster Tank muss ran.

    Meine Überlegung war, eine Positivform aus Kaninchen Draht zu formen und einen Tank aus GFK zu fertigen. Nur welches Harz ist geeignet für Benzin? Angenommen ich verwende ein hochwertiges Polyester Harz, welches Zusätze gibt es?

    Alu bzw. Edelstahl fällt aufgrund der Angebote der Metallbauer flach.

    Hilfe muss nicht unbedingt kostenlos sein, Hauptsache es wird gut

    Bitte um Rat,
    Peter
    "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"
  • Lucius
    Heerführer


    • 04.01.2005
    • 5786
    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
    • Viel zu viele

    #2
    Mein Tip: Frag mal in einem Flugzeugbau-Forum nach.
    Wir hatten (leider Vergangenheitsform...) in der Nähe eine Flugzeugwerft,die Sportflugzeuge komplett aus GFK und Carbon gefertigt hat.Auch die Tanks. (Wir hatten für die Firma oft lackiert...)
    Also werden solche Flugzeugbauer über das nötige Fachwissen verfügen,um dich beraten zu können.
    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

    Kommentar

    • carpkiller
      Heerführer


      • 01.11.2006
      • 3095
      • Siebengebirge
      • XP Deus

      #3
      Danke für den Tipp -dem wird ich mal nachgehen. Werde mal morgen mit Kautex telefonieren, vielleicht ist dort jemand so frei, mir zu verraten mit was die ihre Heizöl Tanks harzen.

      Womit habt ihr denn lackiert ?? Ich weiß bis jetzt nur, dass z.b. Gelcoat vollkommen falsch ist.
      "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

      Kommentar

      • Lucius
        Heerführer


        • 04.01.2005
        • 5786
        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
        • Viel zu viele

        #4
        Gelcoat ist das Zeug,was zuerst in die Negativform kommt.
        Vor der weiteren Beschichtung muß die äüßerste,gelartige Trennmittelschicht gründlich runter und angeschliffen werden.Wir haben dann UP-Spritzpolyester (vulgo: Spritzspachtel) aufgetragen,darauf hält dann jede übliche Beschichtung.
        Im Bild eine unserer Lackierungen.
        Angehängte Dateien
        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

        Kommentar

        • carpkiller
          Heerführer


          • 01.11.2006
          • 3095
          • Siebengebirge
          • XP Deus

          #5
          Die Lackierung sieht top aus

          Richtig, die Glastron Werft hatte mit dem Zeug früher Probleme. Die hatten ihre Tanks ge-gelcoatet, das Zeug löste sich ab und verstöpfte sämtliche Treibstoff Schläuche,(und sehr nachhaltig)
          "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

          Kommentar

          • Watzmann
            Heerführer

            • 26.11.2003
            • 5014
            • Großherzogtum Baden

            #6
            Zitat von carpkiller
            MoinMoin,
            Meine Überlegung war, eine Positivform aus Kaninchen Draht zu formen und einen Tank aus GFK zu fertigen. Nur welches Harz ist geeignet für Benzin? Angenommen ich verwende ein hochwertiges Polyester Harz, welches Zusätze gibt es?
            Wenn Du keine Erfahrungen hast,lass es lieber bleiben.
            Ich kenn es vom Tragflächen- und Rumpfbbau für Modelflieger.
            Wenn es richtig machen möchtest brauchst Du eine Vakuumkammer die die Luft aus den laminierten Glasfaserschichten zieht und eine Temperkammer,
            die das ganze richtig zusammenbackt.
            Und dann ist es noch nicht sicher,dass alles dicht wäre.
            Da es beim Tank auch um Umweltschutz und Deine eigene Sicherheit geht,würde ich da keine Experimente machen und irgendwas vom Profi holen.
            Auch wenn es teurer ist aber im Schadensfall bist Du auf der sicheren Seite!

            Kommentar

            • carpkiller
              Heerführer


              • 01.11.2006
              • 3095
              • Siebengebirge
              • XP Deus

              #7
              Erfahrung mit GFK ist schon vorhanden, Wassertanks habe ich letztes Jahr auch schon gefertig- das funktioniert schon.
              Ist halt nur alles eine Frage des richtigen Materials.
              Das man die Sicherheit nicht vernachlässigt ist auch klar, der Tank bekommt wie vorgeschrieben auch eine 16mm Entlüftung usw.
              Gruß
              "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

              Kommentar

              • sirente63
                Banned
                • 13.11.2005
                • 5348

                #8
                Hallo,
                so einen Aufwand mit dem GFK betreiben,und dann noch der Risikofaktor wie @Watzmann beschrieben hat.

                Wieso baust du dir keinen vernünftigen Edelstahltank ein?Das ist keine Kunst,und gesamtgesehen die beste Lösung.
                Besorg dir eine/n gebrauchten Edelstahltank,Edelstahlbehälter,Edelstahlwanne aus der Bucht.Mit etwas Glück für kleines Geld.Dann reinigen,umbauen,einbauen.
                Und dann ab auf große Fahrt.

                Ein Edelstahlfass 66Liter kostet in der Bucht um die 70 Euro.
                50Liter gebraucht 20bis50€uro.
                Etwas mit der großen Flex operieren,Stufe reinschneiden+Blech anpassen,
                Tankstutzen+Entlüftung,sowie Halterungen,und Befestigungen für Treibstoffpumpe/Leitungen,Kabelrohr usw eingeschweisst/angeschweisst und fertig ist dein Tank auf Maß wie du Ihn haben willst.

                Druckpobe mit dem was die Wasserleitung hergibt,ca 4bis6bar reicht.
                Für mich als ehemaliger Edelstahlbehälterschweisser von Küppersbusch ist das kein Problem.
                Zuletzt geändert von sirente63; 29.10.2013, 10:43.

                Kommentar

                • ogrikaze
                  Moderator

                  • 31.10.2005
                  • 11298
                  • Leipzig
                  • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                  #9
                  Sirente hat Recht, außerdem gibt's ja Metallbauer die Du kennst. Mach mal ne Zeichnung und dann schauen wir....

                  @ Andreas, PN ist angekommen. Ich meld mich da nochmal...
                  Gruß Sven

                  Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                  Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                  Kommentar

                  • carpkiller
                    Heerführer


                    • 01.11.2006
                    • 3095
                    • Siebengebirge
                    • XP Deus

                    #10
                    MoinMoin,
                    Das Problem wird die Form sein, einen Edelstahlbehälter in die Rumpf/Bugform zu bringen, halte ich schon fast für ausgeschlossen.
                    Vernünftig gefertigte Tanks gehen so bei 450 Euro los. Es sind bestimmt 6 oder 8 verschiedene Seiten anzufertigen.
                    Was mir der Spaß nicht wert ist, bis jetzt haben es auch 2 tragbare 24l Tanks getan.
                    Ein selbst gebauter GFK Tank würde zw. 50-100€ Material und vielleicht 6 Arbeitsstunden kosten.

                    Donnerstag wird mal Maß genommen und ein Modell gebaut, dann können wir weiterschauen.

                    Sven, ich schreib dir die Tage mal eine PN, hier steht wegen Paulinchen sowieso noch ein Paket für dich

                    Zum Schluß noch ein Foto von dem Tank, der nicht passt. Oben drauf, die unverschämt teure Anschluss gruppe mit Motoranschluß/Entlüftung/ Öffnung für Tankfüllstandanzeige bzw. für den Geber dieser. und ein Einfüllanschluß. Die müsste halt einfach an den neuen Tank verschraubt werden.
                    Abdrücken auf 2 bzw. 4 bar wäre für das Gewissen eine gute Sache, jedoch durch die dauerhafte Entlüftung nicht notwendig.
                    Gruß und danke für Hilfe
                    Angehängte Dateien
                    "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

                    Kommentar

                    • carpkiller
                      Heerführer


                      • 01.11.2006
                      • 3095
                      • Siebengebirge
                      • XP Deus

                      #11
                      Kleiner Fortschritt in der Sache,
                      ich habe heute zuerst ein kleines Rippenmodell von dem Tank gebaut, ging wohl wesentlich schneller als ein formstabiles Gerüst aus Kanichendraht zu formen.

                      Deckel und Boden sind dann auch schnell hinzu gekommen. Etwas problematisch werden wohl noch die Seiten.

                      Nächste Woche werde ich noch die Kanten schleifen und dann wahrscheinlich auch den ersten Versuch starten, das Teilchen in 2 Stücken zu formen. Zuerst mal mit normalen Polyester Harz.
                      Der eigentlich Tank wird aus Vinylester Harz gefertigt werden.

                      Größe des Objekts, 19 cm Höhe (geht leider aufgrund der Anschluss Einheit nicht auf max. 24cm) 70cm lang, Front 65cm breit und Spitze 37cm breit.

                      Die Edelstahlvariante fände ich persönlich auch besser, das Angebot eines Metallbauers, der sonst für unseren Betrieb schon mehrere 100m Geländer gefertigt hat, war auch wieder jenseits von gut und böse. Sofern kommt der Tank nun wirklich in 'Plastik.
                      Gruß
                      Angehängte Dateien
                      "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

                      Kommentar

                      Lädt...