Mauerfeuchtigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Preussengold
    Berufs-Querulant
    • 30.09.2012
    • 3577
    • Preussen

    #1

    Mauerfeuchtigkeit

    Hallo liebe Spezialisten. Also, der Neuerwerb einer Immobilie hat zu folgendem Fazit geführt, ein Raum iss Feucht. Kurze Beschreibung, Ziegelaltbau, etwa 1880, war Schnitterkaserne also Gesindehaus, 2010 saniert mit allem. Kein Keller und jetzt aufsteigende Feuchtigkeiot(keine Nässe, kein Schimmel) an einer Innenwand und dazu an einer die weit weg ist von allen möglichen Leitungen, also defektes Rohr, Heizung, Spritzwasser oä scheiden aus. Eigentlich unerklärlich. Jetzt hab ich das Weltnetz bemüht und es graut einem ja. Sperren lassen, mechanisch, chemisch, alles Super/alles Kacke. Ich seh nicht mehr durch.

    Das haus steht eigentlich auf Feldsteinen, 100%tig die Außenwände,bei innen bin ich mir nicht ganz sicher denke aber das man auch da Felsklötze auf den Märkischen Sand gerollt hat.

    Komischerweise ist das auch nur auf meiner Seite, der Nachbar, alo die andere Seite hat nichts, hat aber auch die Wand verkleidet, ich vermute er weiss nur noch nix davon.

    Die Wand ist verputze und mit Mineralfarbe angestrichen.

    Wer hat eine brauchbare Idee?
    Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014
  • wolvman
    Landesfürst


    • 25.01.2014
    • 956
    • brandenburg
    • Minelab Safari abgelegt, XP Deus , Garret Pro Pointer , GMP

    #2
    Hatte bei mir mit ähnlichem zu tun , mach doch ma Bilder
    wenns nich von unten kommt kanns ja eigentlich nur von oben kommen .


    Gruss Wolf
    Gewinner Fotowettbewerb September 2014

    Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11299
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #3
      War da vielleicht über längere Zeit ein fehlendes Fallrohr von der Dachentwässerung? Zumindest war das bei mir so. Nur als Idee.
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • Preussengold
        Berufs-Querulant
        • 30.09.2012
        • 3577
        • Preussen

        #4
        Zitat von ogrikaze
        War da vielleicht über längere Zeit ein fehlendes Fallrohr von der Dachentwässerung? Zumindest war das bei mir so. Nur als Idee.
        Fallrohr geht direkt in ein Auffangsystem, die Regenrinne verschwindet quasi in der Erde und läuft direkt in ein Sammelbecken. @Wolv Von Oben kann definitiv nix kommen, sind 2 Etagen drüber die trocken sind und nirgends eine Leitung....
        Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

        Kommentar

        • insurgent
          Heerführer


          • 26.11.2006
          • 2126
          • schleswig Holstein
          • GMP2

          #5
          Mit Gips Fehlsstellen ausgebessert?

          Noch eine Frage dazu, wie ist die Feuchtigkeit festgestellt worden?
          Mitglied der Detektorengruppe SH

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            das kann viele und tiefergehende ursachen haben .alles ohne ein aussagekräftiges bild ist wilde spekulation . gerade bei feuchteschäden muß man sich ein bild verschaffen .es kann auch nur eine lapidare nachlässigkeit bei der sanierung sein . aber auch mehr .2010 saniert klingt nicht nach den typischen "wendefehlern" um es mal gerlinde auszudrücken .
            bilder ,bilder und nochmals ....bilder .
            ich weiß ich habe dir nun nicht geholfen aber ich will es ja ...
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • manooo
              Ritter


              • 09.06.2013
              • 421
              • Berlin
              • XP Deus, Golden Mask, Tesoro und weitere

              #7
              Aufsteigende Feuchtigkeit. Dann müsste der Boden, auf dem die Wand steht, auch feucht sein.
              Habt ihr dort einen steigenden Grundwasserspiegel? Schichtenwasser?
              Die Quelle des Wassers zu kennen ist wichtig um sinnvolle Abdichtungsmaßnahmen auszuführen.

              Kommentar

              • Lemmi 82
                Lehnsmann


                • 17.10.2014
                • 41
                • Mecklenburg Vorpommern
                • ACE 250

                #8
                Wasser sucht sich immer den Weg mit dem geringsten Widerstand.Es kann schon von weiter her kommen und nicht immer aus direkter nähe wo es austritt.Sozusagen könnte es z.B. eine Etage höher von der gegenüberliegende Wand durch ein Rohrbruch sich über den Fussboden verteilen.Wenn in der Decke eine Folie verlegt wurde bekommt man es auch nicht durch eintretendendes Wasser durch die Decke mit.
                Da gibt es viele Möglichkeiten woher das kommt.

                Kommentar

                • hopfenhof
                  Heerführer

                  • 16.03.2003
                  • 2906
                  • sa
                  • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                  #9
                  Zitat von manooo
                  Aufsteigende Feuchtigkeit. Dann müsste der Boden, auf dem die Wand steht, auch feucht sein.
                  Habt ihr dort einen steigenden Grundwasserspiegel? Schichtenwasser?
                  Die Quelle des Wassers zu kennen ist wichtig um sinnvolle Abdichtungsmaßnahmen auszuführen.
                  nicht unbedingt sanierung 2010 -schwimmender estrich -randdämmstreifen ???
                  oder alter beton und nur ausgleich rauf .... tja bilder
                  Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                  Kommentar

                  • Dr.Janosch
                    Ritter


                    • 28.01.2008
                    • 343
                    • Köln
                    • C-Scope 1220 XD

                    #10
                    Hallo,

                    ungesehen fehlt da wahrscheinlich die Horizontalsperre.
                    Dachpappe oder anderes Nässe resistentes Material, welches in der ersten und/oder zweiten Lagerfuge des Mauerwerks vor aufsteigender Feuchtigkeit schützt.
                    Bei dem Baujahr ist da bestimmt nix.
                    Lass Dich nicht auf irgendwelche Methoden wie, Injektionsverfahren, Verpressungen, Verkieselungen oder Voodoo Osmose ein, alles Käse.
                    Bei keinem dieser Verfahren hast Du die Sicherheit, eine funktionstüchtige durchgehende Sperre hin zu bekommen.
                    Da hilft nur stückweise den untersten Stein zu entfernen, eine geeignete hochwertige Sperrbahn einzulegen und mit erdfeuchtem Beton wieder kraftschlüssig schließen.
                    Also den Beton mit Kantholz und Hammer richtig schön verdichten, besser ist noch Quellmörtel.
                    Ist mühselig, aber dann kannst Du sagen, nu is dicht.
                    Aber bitte nur abschnittsweise arbeiten also maximal 60-80 cm, dann 3-4 Tage trocknen lassen, und weiter.
                    Ich bin aber dazu übergegangen, solche Probleme mit einer Diamantkettensäge zu lösen.
                    Ich schneide die Lagerfuge raus und haue Dämmkeile aus Kunststoff in den Schlitz.
                    Bei der Technik kann man ohne Wartezeit nacheinander ohne Wartezeit arbeiten, ist aber wegen dem Verschleiß der Kette und des Schwertes nicht soooo billig.
                    Damit ist die aufsteigende Feuchtigkeit bekämpft, fehlt dann nur noch die vertikale Sperre.
                    Da aber kein Keller vorhanden ist, ist das die kleinere Baustelle.

                    Gruß

                    Jörg

                    Kommentar

                    • hopfenhof
                      Heerführer

                      • 16.03.2003
                      • 2906
                      • sa
                      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                      #11
                      haben wir bei uns auch gemacht nur mit einer zweimannsäge .einer innen einer aussen und dann edelstahlbleche eingeschlagen . aber eine schweinearbeit .
                      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                      Kommentar

                      • insurgent
                        Heerführer


                        • 26.11.2006
                        • 2126
                        • schleswig Holstein
                        • GMP2

                        #12
                        Zitat von Dr.Janosch
                        Hallo,

                        ungesehen fehlt da wahrscheinlich die Horizontalsperre.
                        ...

                        Jörg

                        Also erstmal Fotos und die Frage wie die Feuchtigkeit festgestellt wurden.

                        Ich habe als Sachverständiger sehr viel mit Feuchtigkeit in Bauwesen zu tun und konnte so manchen von einer sinnlosen aber kostspieligen Sanierung wegen "aufsteigender Feuchtigkeit" retten.
                        Mitglied der Detektorengruppe SH

                        Kommentar

                        • Dr.Janosch
                          Ritter


                          • 28.01.2008
                          • 343
                          • Köln
                          • C-Scope 1220 XD

                          #13
                          Selbst Edelstahlbleche können sich bei ungünstigen Verhältnissen zersetzten, aber immer noch besser als die Chemie Experimente.
                          Du hättest die die Sägerei auch sparen können, die Bleche können, vorrausgesetzt die Technik ist vorhanden, auch eingetrieben werden.

                          Gruß

                          Jörg

                          Kommentar

                          • Dr.Janosch
                            Ritter


                            • 28.01.2008
                            • 343
                            • Köln
                            • C-Scope 1220 XD

                            #14
                            Zitat von insurgent
                            Also erstmal Fotos und die Frage wie die Feuchtigkeit festgestellt wurden.

                            Ich habe als Sachverständiger sehr viel mit Feuchtigkeit in Bauwesen zu tun und konnte so manchen von einer sinnlosen aber kostspieligen Sanierung wegen "aufsteigender Feuchtigkeit" retten.
                            Richtig, darum auch wahrscheinlich.

                            Gruß

                            Jörg

                            Kommentar

                            • Preussengold
                              Berufs-Querulant
                              • 30.09.2012
                              • 3577
                              • Preussen

                              #15
                              Ich mache morgen Bilder. Ich habe eigenetlich die Regenwassereinleitung im Verdacht aber dann müßte doch die ganze Wand von der Ausenwand an feucht sein, nicht mittig. Die Sanierung haben damals Polen gemacht, ich habe keine Ahnung wie, gesagt wurde mir das sie in die Dielen rausgenommen haben und Beton eingefüllt haben. Mit Folie unter. Naja, keine klare Aussage aber ich habe mir vorgenommen einfach mal ein 10,er Loch an der Wand nach unten zu bohren um das festzustellen. Dann lasse ich nen Kumpel kommen mit einem Kanaltester mit Camera und schaue ob die Regeneinleitung dicht ist. Ich zeige mal wie der Aufbau des Hauses ist, ich hab ja voll entkernt, ist das selbe Haus nur andere Seite.

                              Also das ist meine Seite, so hab ich das gemacht und keinerlei Feuchteprobleme.

                              Bild 1 ist genau die Stelle wo es drüben feucht ist und zwar rechts vom Bild. Ich hoffe ich erklär das richtig. Aber zu erklärung der Lage der Wand. Und sie grenzt an den anderen Nachbarn.

                              Die Feuchtigkeit sieht man an den Rändern, es riecht auch etwas muffig aber nicht stockig. Es schimmelt auch nicht, nur ebend feute Ränder etwa 40-50cm hoch
                              Angehängte Dateien
                              Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

                              Kommentar

                              Lädt...