Austauschmotor Holzspalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #1

    Austauschmotor Holzspalter

    Hallo ihr Lieben...

    Ich habe von einem Bekannten günstig einen defekten Holzspalter erstanden - mit der Aussage für 150 Euro bekäme man den wieder hin

    Nun suche ich schon seit Wochen einen Austauschmotor, denn an der Motorwelle ist der Zapfen abgeschert, der mittels einer kleinen Scheibe die Hydraulikpumpe antreibt. Ich finde ähnliche Ersatzmotoren der Firma DEMA, weiß aber nicht ob die wirklich passen. Da ich diese bisher nur bei EBAY gefunden habe, ist es mir zu riskant die Teile einfach zu bestellen und zu sehen obs passt.

    Laut Aussage eines Händers ist der Hersteller wohl pleite. Der Spalter ist gut, nur am Motor haperts... nun hab ich schon überlegt gleich ein neues Aggregat zu kaufen, doch sowas schlägt dann gleich mal mit 500€ zu Buche - und für das Geld kann ich mir nen guten gebrauchten besorgen.

    Beim Spalter handelt es sich um einen Woodline WL 8 OR M 80..

    Hoffe ihr könnt helfen. Anbei drei Bilder vom Motor und eines von der alten Hydraulikpumpe die vor ca. 1,5 Jahren durch eine neue ersetzt wurde.
    Angehängte Dateien
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
  • Surfer
    Ritter

    • 06.01.2002
    • 579
    • Aachen

    #2
    Hast du denn den Wellenzapfen noch , der in die Scheibe geführt wird ? Das ist das A und O . Die elektrischen Werte sollten annähernd gleich sein .

    Die Frage ist jedoch - ist die Hydraulikpumpe noch in Ordnung ? So eine Motorwelle schert nicht ohne Grund ab. War der Motor vielleicht mit der neuen Hydraulikpumpe überlastet ? Vielleicht zu groß gewählt ?


    Gruß Surf
    Durchtrenne immer erst den blauen Draht-wenn die Uhr schneller wird-Lauf

    Kommentar

    • hopfenhof
      Heerführer

      • 16.03.2003
      • 2906
      • sa
      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

      #3
      in die motorwelle ein Schlitz fräsen und eine passhülse drauf (rohr geht auch )dann pasend auf der Hydraulik auch . der Vorteil ist dann das ,das ganze auch voneinander entkoppelt ist wenn es zu unrundem Lauf kommt .
      vorher die Pumpe zerlegen und öl reinigen .schmutzpatikel können zahnradpumpen im freien
      lauf so hemmen,das der Motor nicht andreht und damit solch Schäden entstehen können .
      als Alternative mal beim heizungsbauer fragen und in seiner Ölbrennerkiste nach den Hülsen vom Brennermotor zur Pumpe suchen ob das was passiges zu finden ist das kann man denn zur Grundlage nbemen um Motorwelle und Pumpe aufeinander abzuzstimmen .vor allem ist dann auch entsprechend entkoppelt .
      du mußt aber schon nach Zubehör für Brennner auwärst der 65 Kw schauen da der Durchmesser entsprechend groß ist .
      ich hoffe du verstehst was ich meine .... .
      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25923
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4


        ... also ich verstehe, das die Investition in einen anständigen Spalthammer und ne Axt vielleicht am Ende günstiger ist ...
        So die jährliche Holzmenge ein gewisses Maß nicht überschreitet.
        Denn so mancher Spalter tendiert doch eher zur Spielerei ...

        jörg
        meinungsspaltend
        Zuletzt geändert von Sorgnix; 18.02.2015, 09:26.
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • Sir Quickly
          Heerführer


          • 24.01.2010
          • 3155
          • Rhain-Mein
          • Oculus Rift

          #5
          Zitat von Sorgnix


          ... also ich verstehe, das die Investition in einen anständigen Spalthammer und ne Axt vielleicht am Ende günstiger ist ...
          So die jährliche Holzmenge ein gewisses Maß nicht überschreitet.
          Denn so mancher Spalter tendiert doch eher zur Spielerei ...

          jörg
          meinungsspaltend
          Ich habe auch jahrzehntelang behauptet, dass man für meine 5-8 Meter Holz keinen Spalter braucht - bis ich irgendwann fürchterbare Rückenschmerzen von der Spalterei bekam. Die Bandscheiben machten die derbe Erschütterung offenbar nicht mehr mit. Man wird halt nicht jünger.... Seitdem spalte ich elektrisch und frage mich ernsthaft, warum ich das nicht schon immer so gemacht habe. Ist viel bequemer und im Endeffekt auch bestimmt nicht langsamer (da hatte ich vorher meine Zweifel).

          Man sollte sich halt nicht den allerbilligsten Mist kaufen, aber das gilt ja nicht nur fürs Holzspalten. Hier tut es allerdings tatsächlich ein Chinateil mit "Güde"-Label nun schon seit 5 Jahren relativ klaglos. Ist mir für lau zugeflogen und hat angeblich mal ~300 ER gekostet. Ab und zu mal ne gelöste Verschraubung oder ein abgescherter Bolzen gehören in der Billigklasse wohl leider dazu, aber ansonsten kann ich nicht wirklich klagen. Bei einem Neukauf hätte ich sicher mehr Geld veranschlagt und was Gescheites gekauft, aber selbst dieses Güde-Ding ist letztlich durchaus nutzbar.

          Edit: Ich spalte allerdings nur auf einen Drittelmeter und habe selten Stämme mit mehr als 50cm Durchmesser. Bei Meterstücken vom Mammutbaum müsste dann doch was Richtiges her.
          Zuletzt geändert von Sir Quickly; 18.02.2015, 09:36.

          Kommentar

          • 2augen1nase
            Heerführer


            • 13.03.2007
            • 5543
            • Chemnitz
            • keiner.. leider

            #6
            Naja, also 7,4to Spaltdruck ist glaube ich keine Spielerei mehr...

            Wie gesagt, das Teil gabs günstig, nur das mit der Reparatur habe ich mir einfacher vorgestellt.

            Ich will den Motor ja auch nicht reparieren, sondern austauschen, aber das kam hier scheinbar falsch an...
            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

            Kommentar

            • desert-eagle († 2020)
              Heerführer


              • 19.04.2005
              • 3439
              • Kleve

              #7
              Ich habe seit 7 Jahren eine China Krücke von Güde mit 7 Tonnen Druck und 380 Volt und bin sehr zufrieden, jedes Jahr um die 10-12 Raummeter verarbeitet und mein Nachbar schnappt sich das Teil auch alle Jahre wieder für seine 5 RM.
              Bisher keine großen Reperaturen bis auf ein paar Beulen wegen zu grober Unachtsamkeit an den beiden Bedienarmen...
              ------------------------------------------------------------

              Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
              Karl Valentin

              Ludger hat uns am 26.01.2020
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Profitaenzer
                Heerführer

                • 12.12.2003
                • 1514
                • Schwabach bei Nuernberg
                • Whites MX 5, Garret PP Pro

                #8
                .

                Ich darf an dieser Stelle an meine Diskussion erinnern:

                nein, nicht Knast ;-) Das total seitenfremde Thema ... Alles rund ums Bauen und Handwerk - Hilfe für Heimwerker von Praktikern - und umgekehrt ...


                @2Augen1Nase:

                Ich weiß, auch wenn ich hier im Forum als Sicherheitsfanatiker verschrieen bin: Ich würde da nichts mehr rum frickeln, es sei denn, ich bekomme den gleichen Motor 1:1.

                Hopfi hat völlig recht - sowas verschleißt nicht ohne Grund. Eigentlich ein Zeichen dafür, dass die Pumpe wahrscheinlich zu schwach ausgelegt ist. (Meine Vermutung)

                Wenn Du reparierst - weißt Du, welche Kräfte in Bar hier wirken und frei werden? Das sind einige. Stell Dir mal vor, das Ding fliegt Dir um die Ohren - und dann? Paar Euro50 gespart.

                Wenn es wirklich (wirklich!) nicht viel Holz ist - kauf Dir ne anständige Fiskars x27 oder ne Gränsfors (...hallo Jörg) und Du hast Spaß daran. Ich habe so Jahr lang gearbeitet - aber wir werden alle nicht jünger.

                Ansonsten kannst Du alles schon in meinem Holz Thread nachlesen.

                Investier ein par Euro mehr und hab Freude daran oder in eine saubere Axt.

                Aber bitte keine Versuche mit Hydrauliköl unter hohem Druck, der Schuss kann gewaltig nach Hinten los gehen, im wahrsten Sinne des Wortes.

                Nur meine gut gemeinte Warnung. Lass es sein, es sei denn Du bist Dir 100% sicher bei dem, was Du da machst.


                Chris
                ...ne Huelse ist auch was wert

                Kommentar

                • Profitaenzer
                  Heerführer

                  • 12.12.2003
                  • 1514
                  • Schwabach bei Nuernberg
                  • Whites MX 5, Garret PP Pro

                  #9
                  Hier noch ein kleiner Nachtrag.

                  Der Pumpenhersteller firmiert jetzt als Interpump in Italien.

                  Schreib denen doch einfach eine Email:



                  Vielleicht haben sie im Lager noch eine liegen. Einen Versuch wäre es wert. Musst halt auf Englisch schreiben.

                  Und zu Deinem Händler...:
                  Klick http://www.woodline-srl.eu/de/spaccalegna_hobby.html

                  Gruß


                  Chris
                  ...ne Huelse ist auch was wert

                  Kommentar

                  • samson
                    Heerführer

                    • 03.10.2000
                    • 1785
                    • Eich bei Worms
                    • Whites DFX, XP Deus

                    #10
                    Mach die Hydraulikpumpe auf und schau nach, ob es eine Chance gibt die Antriebswelle zu tauschen. Die Aufnahme ist ja der letzte Dreck. Wenn ja, vernunftige Welle drehen lassen und z.B. mittels Hardyscheibe an einen Austauschmotor flanschen.

                    Kommentar

                    • hopfenhof
                      Heerführer

                      • 16.03.2003
                      • 2906
                      • sa
                      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                      #11
                      Da fällt mir spontan die gute alte Trabbilenkung mit Hardyscheibe ein daraus hab ich seinerzeit schon allehand gebastelt
                      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                      Kommentar

                      • 2augen1nase
                        Heerführer


                        • 13.03.2007
                        • 5543
                        • Chemnitz
                        • keiner.. leider

                        #12
                        Sodele, ich hole den Thread nochmal hoch.

                        Nachdem ich mir von Sven ein ausgebautes Hydrailikaggregat ausgeliehen hatte - was leider nicht passte - hab ich doch mal mittels Bastelei versucht da was hinzubiegen... Ging genau 15 Minuten gut, trotz aufgefülltem Hydrauliköl hat sich bei dem Teil nix mehr bewegt und nach kurzer Zeit ist der Motor dann durchgebrannt. Nehme an, es war doch ein wenig zu krass mit der Unwucht, aber der Versuch wars Wert und nun wandert das Teil in den Schrott...

                        Mittlerweile wohne ich ja in meiner umgebauten Wohnung und heize auch recht gut und relativ kostengünstig mit Holz und Kohle. Mein Brennholz hab ich bisher mit der Kettensäge abgelängt und mit der Hand gespalten, was aber ziemlich nervt und ganz schön in den Rücken geht.

                        Da ich unterschiedliche Sachen ausprobiere was Brennholzbeschaffung angeht, hab ich jetzt einfach mal bei der Stadt 5 Raummeter Holzstämme zur Selbstabholung bestellt. Kostet 40€ pro Raummeter (Hartholz) und ist damit günstiger, als wenn ich das beim Holzhändler bestelle, dort bekäme ich für 40€ nur "Restholzscheiße" verschiedenster Art. Das aber nur am Rande.

                        Da ich zudem noch jede Menge Balken in der Firma liegen habe die mal einer als Brennholz (ungespalten, ungesägt) abgeladen und nie abgeholt hat will ich auch den Kram jetzt mal in Wärme umsetzen.

                        Meine Überlegung war jetzt mir doch nen größeren Holzspalter zu kaufen mit dem ich 1 Meter Stämme spalten kann und ne kleinere Wippsäge (bis 16 cm Schnittdurchmesser) mit der ich die gespaltenen Scheite dann mittels Anschlag auch immer auf gleiche Länge bringe.

                        Nun stehe ich vor der Frage 8to oder 12 to. Spaltkraft und welche Marke. Ich habe gesehen, dass es von Attika solche Teile gibt und das ist eine Firma die mir eher positiv bekannt ist. Bei Amazon in den Kundenrezensionen stehen nur positive Kommentare, allerdings auch die Anmerkung, dass der 8 to Spalter 1 Meter Länge nicht schafft - das wäre ja doof.

                        Also: Sind 12 to tatsächlich besser? Oder ist das überdimensioniert? Ist es der Mehrpreis von 300 € wert?

                        Prinzipiell weiß ich, dass fertig gespaltenes und getrocknetes Holz vor die Haustüre geliefert sicherlich nicht unbedingt teuerer ist als die Anschaffung von solchen Geräten, die sich ja dann wirklich nur über Jahre bezahlt machen. Trotzdem hab ich den Haufen Holz da, der weg muss. Mieten wäre keine Option, da ich Holz immer sehr kurzfristig mache, wenn eben mal Zeit ist. Ne "Nebenbeiarbeit"

                        Es gab schon mal einen Thread in dem viel drin stand, für Länge und Spaltdruck hab ich da aber keine Empfehlung gefunden - hoffe da könnt ihr mir vielleicht Erfahrungswerte durchgeben
                        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                        Kommentar

                        • allradteam
                          Landesfürst


                          • 06.12.2005
                          • 910
                          • Bayern
                          • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

                          #13
                          Schau doch den mal an:


                          Ich hab einiges von diesem Hersteller. Und der Preis liegt unter dem Händler-EK!

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25923
                            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                            #14
                            Druck?

                            Kannst Du Dir selbst beantworten ...

                            Wenn Du mit Deinem Bus theoretisch ne 1 to Platte ausliefern kannst, geht das trotzdem mit
                            nem 7,5 Tonner besser!

                            Was nützt mir ein Spalter, der permanent an seiner Leistungsgrenze ächzt ...
                            Kaum schiebt Dir ein Händler ne Hainbuche vom Waldrand unter, und das Ding hängt fest.
                            Oder das Holz ist nicht frisch, sondern lag schon ne Weile ...

                            So gesehen ist gegen Leistung NICHTS einzuwenden
                            Fahr mit Deinem Bus den Berg mit Tempo 70 bei Vollgas im Dritten Gang hoch - oder den gleichen Weg mit nem V8 im Standgas ...

                            Und mit nem Meter-Spalter kannst Du auch locker 50 cm Stammlängen spalten
                            ... umgekehrt geht das nicht ganz so gut ... ( )

                            Ansonsten würde ich ne Bandsäge bevorzugen.
                            Wippsägen machten Krach - und Späne ohne Ende.
                            Die Sache mit der Arbeitshöhe und den Bewegungsabläufen halte ich da auch für ein wenig ergonomischer ...


                            WENN man denn für derart KLEINmengen sich einen solchen Maschinenpark zulegen möchte ...


                            Gruß
                            Jörg
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            • Profitaenzer
                              Heerführer

                              • 12.12.2003
                              • 1514
                              • Schwabach bei Nuernberg
                              • Whites MX 5, Garret PP Pro

                              #15
                              ...

                              Das war meiner:

                              nein, nicht Knast ;-) Das total seitenfremde Thema ... Alles rund ums Bauen und Handwerk - Hilfe für Heimwerker von Praktikern - und umgekehrt ...


                              Den Spalter von Dolmar hat ein Freund von mir und ist damit halbwegs zufrieden. Halbwegs weil Problem ist, dass das Ding im Hub ewig langsam ist.
                              Wirklich sehr langsam.

                              Wenn Du was solides haben möchtest, an dem Du wirklich Dein Leben lang Spass haben willst, dann nimm das Geld in die Hand und kauf Dir einen Posch.
                              Teuer, keine Frage, aber den kannst Du noch vererben.

                              POSCH bietet innovative Maschinen wie Holzspalter, Brennholz-Kreissägen, Sägespaltautomaten für jeden Einsatz. ✓Kaminholz ▶ Hier mehr!


                              Finger weg von dem Ebay China Billigschrott - Du kaufst es zwei mal.

                              Wie so oft solltst Du Dir bei dem Thema hinter die Ohren schreiben: Billig kann ich mir nicht leisten. Oftmals firmieren diese Firman als Pvt.Ltd., Ersatzteilbeschaffung nahezu unmöglich - vergess es. Mein dringender Rat zu Angeboten an Holzspalter in Ebay aus China: Lass es! Du legst dabei nur drauf.

                              Einen guten Überblick vermittelts diese Seite:




                              Chris
                              ...ne Huelse ist auch was wert

                              Kommentar

                              Lädt...