Moos, das leidige Thema

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ODAS
    Heerführer

    • 19.07.2003
    • 2350
    • Niedersachsen
    • Minelab XT70

    #1

    Moos, das leidige Thema

    Moin,

    ich habe mal wieder eine Frage. Was würdet ihr für die Entfernung von Moos auf Pflaster und Klinker(Zaun) empfehlen.

    Im Netz liest man ja oft von tollen Mittelchen, die man nur auftragen muss und abbürsten. Allerdings würde mir eine "nicht so dolle Keule" besser gefallen.

    Wurzelbürste, warmes Wasser und Essig? Jedenfalls für den Zaun-Klinker?

    Das Moos sitzt hauptsächlich in den Fugen und ich glaube ich muss da langsam mal was machen, damit das da nicht immer mehr Schaden nimmt.

    Gruß
    ODAS
  • neetro
    Geselle


    • 26.02.2016
    • 57
    • Wien
    • Minelab Excalibur 1000

    #2
    Schafft der Kärcher das nich?

    Kommentar

    • 2augen1nase
      Heerführer


      • 13.03.2007
      • 5543
      • Chemnitz
      • keiner.. leider

      #3
      Kärcher wäre ne Möglichkeit, der nimmt das Moos sicherlich gut weg - allerdings ist das nicht lange haltbar und das Moos wird ja nur weggespült und wächst dann dort weiter wo du es hingespült hast - gibt ja auch Moosgraffiti, da nutzt man diesen Effekt.

      Wenn du also längere Zeit Ruhe haben willst, dann kannst du einen Moos und Algenentferner nutzen, da gibts was von Möller Chemie was ich wärmstens empfehlen kann, allerdings stinkt das eklig nach Chlor und den Geruch bekommste von den Händen lange ne weg - also Handschuhe tragen.

      Alternativ gibts auch Mittel die du nach einer normalen Reinigung alle paar Wochen / Monate (je nach Einsatzort) erneut aufträgst, zum Beispiel gibts da was von Remmers, das nennt sich BFA - ist ein Fungizig und Algizid und relativ harmlos.

      Wenn du die Möglichkeit hast kannste das auch richtig heiß abdampfen, da brauchste aber schon so 120-130°C, dann stirbt das Zeug auch ab.

      Oft hat die Vermoosung ja Gründe, vielleicht solltest du auch mal darüber nachdenken den ein oder anderen Busch oder Baum zu entfernen oder zurückzuschneiden.

      Hoffe die Tipps helfen dir weiter?
      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

      Kommentar

      • Watzmann
        Heerführer

        • 26.11.2003
        • 5014
        • Großherzogtum Baden

        #4
        Abbrennen oder Salz in die Fugen streuen.

        Kommentar

        • 2augen1nase
          Heerführer


          • 13.03.2007
          • 5543
          • Chemnitz
          • keiner.. leider

          #5
          Das mit dem Salz kannste machen - aber nur wenn du Bock drauf hast deine Mauer in ein paar Jahren neu bauen zu wollen...
          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

          Kommentar

          • behreberlin
            Heerführer


            • 19.07.2007
            • 3736
            • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
            • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

            #6
            polnischer Unkrautvernichter
            ---------------------------------------------
            Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

            Kommentar

            • Spitzel
              Ritter


              • 21.07.2008
              • 345
              • Winzermark
              • 0815teil

              #7
              Zitat von behreberlin
              polnischer Unkrautvernichter
              Ja wie, ne polnische Fachkraft da rumkriechen lassen oder wie meinste?

              Kommentar

              • behreberlin
                Heerführer


                • 19.07.2007
                • 3736
                • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
                • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

                #8
                Zitat von Spitzel
                Ja wie, ne polnische Fachkraft da rumkriechen lassen oder wie meinste?
                natürlich die gute poln. Chemie
                ---------------------------------------------
                Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

                Kommentar

                • ODAS
                  Heerführer

                  • 19.07.2003
                  • 2350
                  • Niedersachsen
                  • Minelab XT70

                  #9
                  Danke für die Antworten. Für eine Langzeitlösung kommt man wohl nicht um die chemische Keule rum.

                  Früher stand auf der Seite gegenüber eine Riesen Eiche. Die wurde gefällt und nun muss ich noch die Altlasten mal wegmachen. Zusätzlich ist das auch noch nach Norden.

                  Danke
                  ODAS

                  Kommentar

                  • Gucker
                    Landesfürst


                    • 15.09.2005
                    • 661
                    • Lörrach

                    #10
                    Mit 10%er Salzsäure oder Zementschleierentferner aus dem Baumarkt einsprühen und später gut mit Wasser abspülen.

                    Kommentar

                    • Sorgnix
                      Admin

                      • 30.05.2000
                      • 25931
                      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                      #11


                      also auf die Feststellung bzw. Frage:

                      Zitat von ODAS
                      Allerdings würde mir eine "nicht so dolle Keule" besser gefallen.
                      mit:

                      Zitat von behreberlin
                      natürlich die gute poln. Chemie
                      zu antworten, finde ich schon wieder humorvoll ...


                      Am Rande:
                      Wir beschweren uns über Glyphosat im Bier, Gift vom Bauern im Trinkwasser etc.
                      ... und meist wissen wir nicht, von WEM die Großmengen am Ende wirklich kommen ...

                      Ein Landwirt muß heute für jeden Liter "RoundUp" gerade stehen.
                      Da belegt er (zwangs)Seminare, lernt Chemie, Buchführung, MUSS Zertifikate nachweisen -
                      und das Amt rechnet am Ende noch gegen, ob er nicht zu viel verbraucht/verteilt hat ...

                      ... während der Hobby-Gärtner im Baumarkt so ziemlich alles kaufen kann, OHNE Nachweis der "Sachkunde" -
                      dieselbe Chemie (!), und diese dann nach dem Motto "viel hilft viel" in der Gegend verteilt.
                      Vor allem dann auch auf Pflasterflächen, wo der Kram dann häufigst gleich noch in den
                      Regenwasserkanal gespült wird. Und dann "besser" wirkt, als das fein verteilte Zeug des Bauern auf den Ackerflächen ...

                      => mit einem Liter besprüht ein Landwirt ein VIELfaches an Fläche, im Vergleich zum "Heimwerker" ...
                      Weil er es richtig (!) dosiert - und weil er es sich auch gar nich leisten kann, so "großzügig" zu sein ...


                      "polnische Spezialprodukte" helfen sicher!!
                      Vor allem, wenn man eh nicht lesen kann, WAS da überhaupt drinnen ist ...
                      (verstehen würde man es in Deutsch aber auch nicht ...)


                      Bei dem Kram fällt mir dann eben immer nur die Leichtgläubigkeit bzw. Leichtsinnigkeit der Nutzer ein ...
                      Auf dem Polenmarkt kaufen sie alle. Am besten gleich drei Flaschen zu einem Liter - wer weiß, wann man wiederkommt ...

                      Ich möchte mal behaupten, wenn klar und deutlich "DDT" drauf stehen würde, wären einige
                      vorsichtiger ... - denn DA hängt noch was zu im Hinterkopf.
                      Da "RoundUp" ja aber zur Allgemeinbildung gehört, alle davon reden und es benutzen, wird es schon nicht so schlimm sein ... ( )


                      => Darf jeder selbst für sich entscheiden!
                      ... aber bitte hinterher nicht beschweren ...



                      Till hat es sehr schön auf den Punkt gebracht.

                      - erstmal ergründen, welches Moos es überhaupt ist!
                      - Salz nicht unbedingt. Hilft gegen Moos, keine Frage - aber Beton bzw. Mauerwerk zerstört es auf lange Sicht ...


                      Google gibt ja mächtig was her.

                      => C O L A - DAS hör ich auch das erste Mal ...

                      Versuch macht kluch!
                      Wär ja den Zusatztest wert, ob teure Coca-Cola, Pupsi - oder die billige von Aldi am Ende mehr leistet ...

                      Aber wie bei jeder "Chemie": ... könnte Wespen auch gefallen ...


                      Nur mal so - gerade der Chemie-Teil - als Denkanstoß.
                      Keine Handlungsanweisung ...


                      Gruß
                      Jörg
                      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                      (Heiner Geißler)

                      Kommentar

                      • dersucher
                        Heerführer


                        • 30.08.2006
                        • 1122
                        • -

                        #12
                        Frei nach Otto Waalkes,
                        "Die Muttermilch mit DDT die tut doch wirklich niemand weh. Kein Baby weis doch, was es trinkt, Hauptsache, das des Zeug net stinkt..."
                        ...duck und weg

                        Kommentar

                        • Zappo
                          Heerführer


                          • 28.04.2006
                          • 2428
                          • Baden

                          #13
                          Ohne Feuchte kein Moos. Wenn die Eiche die Ursache war, dann lohnt sich vielleicht der EINMALIGE Aufwand, das wegzumachen.

                          Sonst wäre für mich das Leben zu kurz, sowas regelmäßig zu machen. Ich hab mich nicht meine ganze Jugend mit meinen Eltern gestritten, um später SELBSTBESTIMMT auf einmal ins Lager der Ordnung und der Sauberkeit zu wechselnd.

                          Im übrigen erzeugt Moos Sauerstoff. Das ist das, was wir atmen.

                          Gruß Zappo

                          Kommentar

                          • 2augen1nase
                            Heerführer


                            • 13.03.2007
                            • 5543
                            • Chemnitz
                            • keiner.. leider

                            #14
                            Darf ich übrigens mal darauf hinweisen, dass ich in meinem Beitrag mehrere Möglichkeiten OHNE Chemiekeule genannt habe?

                            Ich würde es echt vermeiden mit Salzen oder Säuren da drauf zu gehen, da machste meist mehr mit kaputt als gut - vor allem auf lange Sicht.

                            Probiere doch einfach mal aus, wie lange eine einfache Kärcherreinigung anhält. Wenn sich die Mosse dann doch wieder bilden (Problem habe ich ja bereits beschrieben) kannst du dir ja mal ein ordentliches Heißdampfgerät ausleihen - sollte dann aber schon wirklich heißen Dampf produzieren, die 90° die da bei den Standardgeräten rauskommen helfen da nicht viel. Erst wenn das keine Besserung bringt, nimmste halt mal einen chlorhaltigen Mossentferner oder probierst mal die Nachbehandlung mit BFA.

                            Anbei mal Bilder von der Reinigung einer Grabanlage, das hatte ich hier auch irgendwann mal vorgestellt. Da habe ich nur gekächert. Erster Bild: Vorzustand, zweites: während der Reinigung, drittes Bild Fertigstellung.

                            Dort habe ich nach der Reinigung ebenfalls mit BFA nachbehandelt und der Auftraggeber hat sich den Kram bei mir bestellt und kümmert sich da so ca. 1-2 Mal im Jahr um eine Behandlung. Der Boden wurde dort übrigens komplett ausgetauscht, damit hat man einen Großteil der Mossreste weg. Der Zustand ist heute, ca. 3-4 Jahre danach, immer noch sehr viel besser als er ursprünglich war, und das obwohl dort nach wie vor viele Bäume und Sträucher stehen und es sich bei dem Stein um einen sehr offenporigen und gerne von Mossen besiedelten Stein handelt...

                            Selbst die einfache Kärcherreinigung hätte mindestens 1-2 Jahre dafür gesorgt, dass das ordentlich aussieht.

                            Mach was du willst, aber die meisten Tipps die hier kamen kannste getrost in die Tonne treten, nicht weil sie nicht helfen, aber weils einfach unnötiger Mehraufwand ist....
                            Angehängte Dateien
                            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                            Kommentar

                            Lädt...