Fundament für kleine Betonsteinmauer (Hochbeet)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael aus G
    Heerführer

    • 26.07.2000
    • 2655
    • Gera

    #16
    Zitat von Zappo
    Ich sag mal etwas vollmundig, daß kein Landschaftsgärtner für ne 30 cm (!) hohe "Stützmauer" irgendein Fundament betoniert. Im Garten betoniert man eh nix, wenns geht.
    Ich hab auch nur Trockenmauern gesetzt. Kann man auch gut bepflanzen und ist schnell und billig selbst hergestellt.
    Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

    Kommentar

    • Shakerz
      Moderator

      • 30.09.2005
      • 3750
      • Oberpfalz/Bayern
      • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

      #17
      Danke schon mal für die zahlreichen Tipps.

      So eine Lösung mit ca. 30 cm verdichteten Frostschutz (Mineralbeton) od. Kies (Körnung 8/16 od. 16/32) wäre mir am liebsten, zumal ich Kies nur etwas mit dem Handstampfer verdichten muss u. keinen Frosch brauche. Ausrichten könnte ich dann mit der ersten Reihe im Boden (auf Estrichbeton?) und dann eben 3 Reihen mit Trasszement drauf hochziehen. Ich hab nur immer Bedenken, dass ein Unterbau aus Frostschutz od. Kies etwas zu "wackelig" sein könnte für die relativ schmalen Steine (Mauerbreite 10 cm).

      Hat von euch schon mal jemand eine Trockenmauer aus Naturstein aufgeschichtet u. vielleicht ein Bild davon?

      Würde ja auch gerne mit Natursteinbruch arbeiten, aber finde nix, das optisch zum Betonstein "Muschelkalk" passt.

      Etwas zwicken tut auch noch die Tatsache, dass es bei den Betonsteinen keine Ecken gibt. Ich muss 2x 45 Grad u. 1x 90 Grad abwinkeln.

      Vorschläge?


      Danke

      S.
      Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5543
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #18
        Na die Ecken sind doch kein Problem, das sind doch gebrochene Kanten. Kannste mit nem Spalteisen hinbekommen. Würde allerdings an deiner Stelle darauf achten, keine spitzen Winkel entstehen zu lassen, die 45° also nicht über den gesamten Stein ziehen, sondern an der schmalen Seite noch den Anschluss für dennächsten Stein stehen lassen. Hoffe das ist verständlich.

        Hast du Bilder vom Pflaster Muschelkalk?

        Ansonsten melde dich mal bei der Steingalerie Würzburg. Die bauen doch Muschelkalk ab und da kannste dir einfaches Mauerwerk bestellen. Maschinell gespalten finde ich immer sehr schick, das bossierte sieht immer bissl altbacken aus...

        Ansonsten: meld dich halt mal bei mir, wir finden schon was passendes :-)
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • Sir Findalot
          Ratsherr


          • 31.01.2016
          • 268
          • Bayern
          • Intuition + xp

          #19
          Wenn man jeden Tag sommers auf das Hochbeet gucken wird, wird sich über kurz oder lang bei Ihm/Ihr Änderungswünsche einstellen. Schon aus dem vorhersehbaren Grund käm für mich nichts Betoniertes oder Trasszementiertes in Frage.
          Deine Betonsteine würd ich einfach aufschlichten und dabei auf eine (auch optisch günstige) Innenneigung achten; das Ganze auf Splituntergrund. Da hast stets alle Nachveränderungsmöglichkeiten. Die Bepflanzung am Rand, wahrscheinlich hängende Blühbodendecker, tragen zudem zu Stabilität bei...
          So Mauerritzen schreien direkt nach Nelken und dergleich.

          Kommentar

          Lädt...