Bodenisolierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ikognito
    Ratsherr


    • 31.12.2015
    • 238
    • Kreis KC Ofr
    • Rutus Alter 71/ Fischer F22

    #1

    Bodenisolierung

    Moinsen,

    in kürze steht bei mir ein Umzug an, und am neuen Standort kann ich mir eine kleine Werkstatt einrichten. Im Moment ist der Zustand gelinde gesagt aussen hui, innen pfui.

    Es sind 2 nicht unterkellerte, noch unbeheizte Räume (wird evt Holzofen mit Rohr nach draussen oder Elektroheizung) einer mit ca 4 m² der andere ca 6m². Der größere liegt ca 15cm tiefer als der Gang und der andere Raum. Dieser Raum soll als "Fein" Werkstatt für meine Modellbau arbeiten eingesetzt werden, also werde ich dort die meiste Zeit sitzend ohne viel Bewegung verbringen. Der andere Raum soll der "Dreck" Raum werden wo ich meinen Maschinenpark wie Drehbank, Bandsäge, Fräse usw aufstelle.

    Jetzt habe ich 2 Optionen entweder ich grabe den Gang und den kleinen Raum auf das Niveau vom grossen Raum ab oder ich fülle den Höhen Unterschied mit Styropor und neuem Estrich auf.

    Falls ich mit Styropor auffülle kann ich dann mehrere dünne Platten übereinander legen oder muß ich entsprechend dicke Platten besorgen um eine stabile Unterkonstrukton zu erhalten.

    Ich hoffe ich hab soweit alle relevanten Daten die die Fachleute für einen Rat benötigen, gegeben. Falls noch Fragen sind immer her damit.
    Cu Bobo

    ___________________________________
    Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.‎ Mark Twain (1835-1910)
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2


    ... also bevor Du Dir den Platz mit nem heißen Holzofen noch weiter verkleinerst,
    am Ende Dir was schmilzt, würde ich den E-Ofen bevorzugen. Ein Heizlüfter läßt sich
    in dem Fall wohl auch leichter für die Temperierung einsetzen. der schaltet schneller
    ab als ein brennendes Brikett ... ( )
    ... und ein Holzofen zieht bei den kleinen Räumen Dir auch ruck-zuck mal den
    Sauerstoff aus der Hütte ...



    Estrich?
    ... nun, wenn die Stufe nicht gewollt ist.
    Du solltest die Dämmung grundsätzlich MEHRlagig auslegen. Stöße versetzt.
    Estrichplatte 5-6 cm dick. Rest halt Styro.
    Kann man bei der Fläche auch schön glatt abreiben.

    SCHNELLER und weniger Aufwand wäre übrigens so etwas wie ein Trockenestrich ...
    Sicher, Fermacell-Platten oder anderes kosten etwas mehr - aber Du baust TROCKEN.
    Die Feuchte muß ja auch irgendwie wieder aus dem Keller raus ...

    Rest von den anderen Fachkollegen.


    Gruß
    jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • igelmeister
      Ritter


      • 07.03.2006
      • 419
      • NRW

      #3
      Als zusätzliche Idee werfe ich mal eine Elektro-Fußbodenheizung in den Raum

      Viele Grüße

      Sebastian

      Kommentar

      • Zappo
        Heerführer


        • 28.04.2006
        • 2428
        • Baden

        #4
        Zitat von Ikognito
        ....Jetzt habe ich 2 Optionen entweder ich grabe den Gang und den kleinen Raum auf das Niveau vom grossen Raum ab oder ich fülle den Höhen Unterschied mit Styropor und neuem Estrich auf.....
        Warum denn nen ESTRICH? Was willst Du denn als Endbelag dann drauf machen?

        Also ich würde da ne gekreuzte Rahmenschenkelllage (Hölzer 6 x 4) mit Styropor dazwischen reinlegen und ne OSB-Platte oder Holzdielen draufspaxen. Ist wohl die fußwärmste Ausführung. Bis du mit deinen Füßen ne Estrichplatte "aufgeheizt" hast, sind die kalt. Da nützt das Styropor drunter auch nichts mehr.

        Und in den Zwischenräumen der Hölzer kannst Du Kabel usw verlegen - und auf dem Holzboden Dinge anschrauben.

        Bei "nichtunterkellert" aber (zumindest) ne Folie als Dampfsperre unterlegen.

        Gruß Zappo

        Kommentar

        • Donnerstag
          Heerführer


          • 15.02.2014
          • 1674
          • Pommern

          #5
          So wie Zappo es beschreibt, allerdings mit 15x15 Balken wenn es die Höhe hergibt und dann mit Hanf (Stopfhanf) isolieren. Funktioniert bei mir wunderbar.
          Gruß
          Dirk


          Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

          Otto Von Bismarck

          Kommentar

          • Zappo
            Heerführer


            • 28.04.2006
            • 2428
            • Baden

            #6
            Zitat von Donnerstag
            So wie Zappo es beschreibt, allerdings mit 15x15 Balken wenn es die Höhe hergibt und dann mit Hanf (Stopfhanf) isolieren. Funktioniert bei mir wunderbar.
            Nun, zwei gekreuzte Lagen sind eben wärmetechnisch besser als EIN Balken - wenn das auch bei der beschriebenen Raumgröße und Situation eher ne akademische Frage ist.

            Natürlich kann man das doofe Styropor auch gegen sinnvolleres Material austauschen - ob jetzt Hanf, Perlite, whatever. Der Mehrpreis dürfte da bei der Raumgröße auch nicht so die Rolle spielen. Da hast Du hundertpro recht.

            Gruß Zappo

            Kommentar

            • Eisenknicker
              Heerführer


              • 03.10.2015
              • 5463
              • NRW
              • Akten

              #7
              "Der andere Raum soll der "Dreck" Raum werden wo ich meinen Maschinenpark wie Drehbank, Bandsäge, Fräse usw aufstelle."


              Holzboden bei einem Maschinenpark?
              „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

              Kommentar

              • Ikognito
                Ratsherr


                • 31.12.2015
                • 238
                • Kreis KC Ofr
                • Rutus Alter 71/ Fischer F22

                #8
                Zitat von Zappo
                Warum denn nen ESTRICH? Was willst Du denn als Endbelag dann drauf machen?

                ........ gekreuzte Rahmenschenkelllage .........

                Bei "nichtunterkellert" aber (zumindest) ne Folie als Dampfsperre unterlegen.

                Gruß Zappo
                Als Endbelag soll PVC Bodenbelag drauf.

                Was ist eine "Rahmenschenkellage"? Meinst du Kanthölzer?

                Ganz normale Plastikplane?
                Cu Bobo

                ___________________________________
                Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.‎ Mark Twain (1835-1910)

                Kommentar

                • Ikognito
                  Ratsherr


                  • 31.12.2015
                  • 238
                  • Kreis KC Ofr
                  • Rutus Alter 71/ Fischer F22

                  #9
                  Zitat von Eisenknicker
                  "Der andere Raum soll der "Dreck" Raum werden wo ich meinen Maschinenpark wie Drehbank, Bandsäge, Fräse usw aufstelle."


                  Holzboden bei einem Maschinenpark?
                  Mein Maschinenpark ist den Proxxon Maschinen ähnlich, für Modellbau, aber Dreck machen sie wie die großen



                  Da langt eine stabile Arbeitsplatte die auch an der Wand befestigt wird.
                  Cu Bobo

                  ___________________________________
                  Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.‎ Mark Twain (1835-1910)

                  Kommentar

                  • Zappo
                    Heerführer


                    • 28.04.2006
                    • 2428
                    • Baden

                    #10
                    Zitat von Ikognito
                    Als Endbelag soll PVC Bodenbelag drauf. Was ist eine "Rahmenschenkellage"? Meinst du Kanthölzer?
                    Sorry, ja.

                    Kanthölzer 4x6 cm hochkant, alle 50 cm (bzw. je nach Breite der gewählten Isolierung) im Wechsel mit der Dämmung auslegen - und das 2 mal. Das zweite Mal in der anderen Richtung.

                    Sind 12 cm + 0sb 22 oder 25 und Endbelag - bistde bei ca 15 cm Gesamthöhe.

                    Zitat von Ikognito
                    Ganz normale Plastikplane?
                    Nun ja, rein theoretisch ist nur ne Schweißbahn mit Alu 100%ig dampfdicht. Aber für DEN Zweck reicht auch ne stinknormale PE- Baufolie. Vielleicht nicht gerade 0,02 mm, sondern 0,05 mm. Verlegen, Stöße überlappen und mit Klebeband verkleben, ringsum an den Rändern hochziehen und oberseitig OSB abschneiden.

                    Nicht vorschriftsmäßig, aber ein ausreichender Schritt in die richtige Richtung.

                    Gruß Zappo

                    PS: EINE Lösung von einigen denkbaren. Aber Estrich würde ich tatsächlich vermeiden wollen - unnötige Feuchte, unnötiger Aufwand. Und zumindest ICH such mir immer die Finger wund, um jemand zu finden, der Estrich unter 20 m2 irgendwo einbringt.

                    Kommentar

                    • Ikognito
                      Ratsherr


                      • 31.12.2015
                      • 238
                      • Kreis KC Ofr
                      • Rutus Alter 71/ Fischer F22

                      #11
                      das mit dem Holzboden klingt schon gut. Vor allem da ich günstig an Holz kommen kann. Ein Kumpel von mir, ist Holzbauer mit ca 400ha Wald, hat eine eigene Säge für den Eigenbedarf und da kann ich die Anschaffung auch "abarbeiten"

                      Sollten die Lagen Kanthölzer miteinander verschraubt werden oder nur schwimmend aufliegen?
                      Cu Bobo

                      ___________________________________
                      Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat.‎ Mark Twain (1835-1910)

                      Kommentar

                      • Zappo
                        Heerführer


                        • 28.04.2006
                        • 2428
                        • Baden

                        #12
                        Zitat von Ikognito
                        das mit dem Holzboden klingt schon gut. Vor allem da ich günstig an Holz kommen kann. Ein Kumpel von mir, ist Holzbauer mit ca 400ha Wald, hat eine eigene Säge für den Eigenbedarf und da kann ich die Anschaffung auch "abarbeiten"

                        Sollten die Lagen Kanthölzer miteinander verschraubt werden oder nur schwimmend aufliegen?
                        Also Kantholzlage 1 an 2 zu verschrauben, mag einen Sinn geben - auch in Hinblick auf Lagesicherung, Arbeitserleichterung und Ausgleich. Die komplette Konstruktion sollte aber schwimmend auf der Folie liegen - also nix mit im Boden verdübeln oder so. Und das Ganze mit ein paar MM Randabstand zur Wand. Zumindest bei den Kanthölzern.

                        Bei frisch gesägtem Holz hätte ich da aber Bauchschmerzen wegen des Arbeitens. Aber bei 6 m2 Raumgröße und kreuzweise sind das eh nur 30 lfd.m. - so um den Dreh. Das ist eigentlich keine Gelegenheit, da wegen ein paar Dollar Experimente zu machen.

                        Den Kumpel mit dem Holz würde ich mir für wichtigere Sachen warmhalten

                        Gruß Z.

                        Kommentar

                        Lädt...