Gerüste und Lastklassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #1

    Gerüste und Lastklassen

    Hallo ihr Lieben...

    Ich habe mal eine Frage die ich mir selbst nicht mal mit intensiver Google-Suche beantworten konnte - daher nun die Frage an euch.

    Vorab:

    Ihr habt ja mitbekommen, dass ich diese Villa erworben habe und ich brauche in absehbarer Zeit und vor allem für nicht absehbare Zeit ein Gerüst. Da ich keine Lust habe das zu mieten und monatlich viel Geld zu bezahlen, würde ich gerne eines kaufen - das ist nur einmal teuer und kostet mich dann nur bei jedem Umbau (den würde ich nämlich vom Fachmann machen lassen)


    Womit ich jetzt partout nicht klarkomme ist die Zuordnung der Gerüste zu den Gerüstklassen.

    Die meisten Baugerüste entsprechen wohl der Gerüstklasse 3 (Lastklasse) - da mir ja aber an dem Gebäude auch viele Steinmetz- u. Maurerarbeiten bevorstehen, brauche ich eigentlich mindestens eine Gerüstklasse 4.

    Nun bieten die verschiedenen Gerüsthändler sehr unterschiedliche und oftmals auch nicht wirklich komplette Gerüstpakete an - wie auch, ist ja immer was individuelles...

    In der Praxis steht mir wohl oft nur ein Gerüst der Klasse 3 zur Verfügung - für meine Arbeiten oft eigentlich zu wenig, aber was will man da machen. Faktisch habe ich schon die unterschiedlichsten Gerüste unter meinen Füßen gehabt und obwohl ich Holzböden eigentlich aufgrund der angenehmen Eigenschaften des Holzes (ich muss oft im Liegen oder Knien arbeiten) sehr mag, schätze ich diese - zumindest bei 3 Metern Feldlänge - eher auf Gerüstklasse 3 ein. Die Böden biegen sich zum Teil schon erheblich durch... (und nein, ich habe ABGENOMMEN )

    Gut, bislang ist mir da nie was passiert (Gott sei Dank!), trotzdem bin ich mir unschlüssig nach was ich Ausschau halten soll.

    Kann man denn generell sagen, dass Holzböden (egal welche Feldbreite) der Gerüstklasse 3 zugeordnet werden können oder ist das eher immer abhängig von Feldbreite und Material?

    Bestenfalls kaufe ich ein Layher oder Layher-kompatibles Gerüst, da mein Gerüstbauer für dieses System ausgestattet ist. Allerdings stelle ich fest, dass Plettac generell erheblich günstiger ist.

    Mir ist bekannt, dass die Gerüstklasse auch abhängig von Höhen und Breiten ist.

    Mein Wunsch wäre entweder gleich ein ordentliches Maurergerüst (1 m breit) oder eben die 70er Variante mit Verbreiterungskonsolen - was den angenehmen Nebeneffekt hat, nie ein Gerüstrohr direkt an der Fassade zu haben, man kommt mittels Konsolen generell besser ran - und bei mir ist ja in Zukunft extrem viel zu tun. Für das 70er System würde auch sprechen, dass es sich besser wiederverkaufen lässt, da das einfach ein Standard ist.

    Es gibt viele für und wider - nur eines ist klar: Kaufen ist auf lange Sicht sicherlich günstiger, selbst wenn ich einzelne Sonderteile für gewisse Zeiten dazumieten muss (zum Beispiel Dachdeckerfanggerüst oder solche Späße)

    Nur falsch kaufen wäre teuer - daher also die Frage.

    Übrigens: Falls wer 200-300m2 herumstehen hat: ich suche so in der Kategorie und Größenordnung.

    Ogrikaze hat neulich mal was vermittelt, es hat sich aber herausgestellt, dass das Gerüst eben Klasse 3 ist und nicht nur für meinen Geldbeutel zu teuer, sondern eben auch falsche Klasse.

    Hoffe der ein oder andere kann mir da was zu erläutern....


    Danke!



    PS: Echt ein Jammer, dass die QSG Gerüste keine Zulassung mehr haben - das sind bis heute aus meiner Sicht die besten und stabilsten Gerüste. Nur der Aufbau mit den 4 m langen Stangen ist nicht sooo geil... Für mich spielt die Zulassung ja keine Rolle - aber eben für alle anderen Handwerker die darauf arbeiten sollen.
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    Eine Klasse für sich: Baugerüstklassen im Gerüstbau

    Arbeitsgerüste unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form und Funktion. Sie werden gemäß der DIN 4420 in unterschiedliche Gerüstklassen eingeteilt. Diese Gerüstklassen wiederum werden in Weitenklassen, Klassen der lichten Höhe und Lastklassen untergliedert. Es geht hierbei vor allem darum Standards festzulegen für die Art der baulichen Maßnahme, die mit Hilfe des Gerüstes getätigt wird sowie um die Art und Größe der Lasten, die während der Baumaßnahmen auf dem Gerüst gelagert werden. Mit der Weitenklasse wird die Mindestbreite der Belagfläche eines Gerüsts definiert. Die Lastklasse legt das zulässige Flächengewicht auf dem Gerüstbelag fest. Die Klasse der lichten Höhe wiederum unterteilt sich in die Höhenklasse H1 und die Höhenklasse H2.

    Im Rahmen dieser groben Dreiklassen-Einteilung befinden sich die Gerüstklassen bzw. Gerüstgruppen 1 bis 6, die die Art der Tätigkeit, die ausgeführt werden darf, definieren. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag kurz vor.
    quelle:
    Arbeitsgerüste unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form und Funktion. Sie werden gemäß der DIN 4420 in unterschiedliche Gerüstklassen eingeteilt.


    weitere infos:
    DIN 4420: Entscheidende technische Normen für Arbeits- und Schutzgerüste. Weitere Informationen + Fachbetriebe auf Geruestbau.org.


    die links kennst du?

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • rhaselow1
      Heerführer


      • 13.12.2009
      • 4969
      • meck.pomm.
      • Fisher,F2,F75 Ltd

      #3
      Wir arbeiten nur noch mit Stahl/Bohlen die haben GK4.Da hat man keine Probleme wenn mal nen Haus geklinkert wird.Zum anderen halten sie ewig.Man muss nur drauf achten das der Leiterdurchgang meist eine geringere LK hat.Wir haben auch welche aus Stahl(

      Kommentar

      • 2augen1nase
        Heerführer


        • 13.03.2007
        • 5543
        • Chemnitz
        • keiner.. leider

        #4
        @ghostwriter: Ja, soweit war ich schon, wie gesagt mir ging es um die Zuordnung welches Gerüst welcher Klasse entspricht.

        @ Rhaselow1:

        Ja, die Stahlböden sind unverwüstlich - aber auch extrem schlecht zu pflegen und die tun immer höllich weh wenn ich mal wieder im Knien arbeiten muss. Ich hatte nur einmal Stahlböden die mit Langloch ausgestanzt waren und obenauf relativ glatt, weiß aber nicht mehr von welchem Hersteller die waren. Die waren echt gut.

        Gerüstdurchstiege müssen übrigens der gleichen Lastklasse entsprechen, das ist wohl Vorschrift.

        Na mal sehen was am Ende rauskommt. Am liebsten wäre mir echt das QSG Gerüst - war das beste Gerüst und ist tragfähig und breit UND man kann innerhalb des Gerüstes ohne Probleme Lasten hoch- und runterlassen weil die Böden unproblematisch entfernbar sind. Aber die Zeiten sind ja leider vorbei...
        Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
        Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

        Kommentar

        • rhaselow1
          Heerführer


          • 13.12.2009
          • 4969
          • meck.pomm.
          • Fisher,F2,F75 Ltd

          #5
          Ist halt alles ne Frage zwischen Daumen&Zeigefinger...Ja die Stahlbohlen sind schon heftig im Sommer,2xa20Kg auf der nackten Schulter,bei den“Neulingen“siehts immer so aus als ob sie mit nen Kraken gekämpft haben... naja es gibt schlimmeres.Mein Favorit ist das Becker„Layer/Blitzgerüst“mit Kippstifte wie bei Rux,Plettac.(Schnell auf/Abbau,Robust)Alternative zum Knieschutz,17A8B540-04E5-49DE-B7AB-1D51030E490E.jpegm.f.g.Rico

          Kommentar

          • 2augen1nase
            Heerführer


            • 13.03.2007
            • 5543
            • Chemnitz
            • keiner.. leider

            #6
            Ja, Layxher wäre auch gut wegen meinem Gerüstbauer, der könnte dann entsprechend ergänzen.

            Knieschutz - mit sowas kann ich nicht arbeiten, genauso mit Handschuhen.

            Na mal sehen. Schlussendlich spielt es eigentlich keine große Rolle. Für den Dachdecker wird Gerüstklasse 3 auch reichen nehme ich an.

            Vielleicht sollte ich das Gerüst einfach stückweise kaufen, so wie ich es brauche und bis ich irgendwann die 250m2 voll habe. Vorerst hat ja eh nur die Werkstatt Priorität, da brauche ich nicht gar so viel.

            Danke für den Tipp!
            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7


              Gerüstklasse 3: Arbeitsgerüste bis maximal 200 kg/ m²
              Arbeitsgerüste dieser Gerüstklasse dürfen für Montage-, Maler- oder Dachdeckerarbeiten eingesetzt werden. Allerdings ist auch hier die zulässige Belastung von Material und Personen reglementiert. So beträgt das maximal zulässige flächenbezogene Nutzgewicht 200 kg/ m².
              quelle: siehe #2

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25923
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Kleinanzeigen: Bau, Handwerk & Produktion Jobs - Jetzt in Bad Lauterberg im Harz finden oder inserieren! - kleinanzeigen.de






                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • 2augen1nase
                  Heerführer


                  • 13.03.2007
                  • 5543
                  • Chemnitz
                  • keiner.. leider

                  #9
                  Danke für den Link, aber das sieht so aus wie ein DDR Gerüst... Es gab neben dem normalen QSG noch ein anderes mit fertigen Stahlrahmen die mit Brettern belegt waren.

                  Denke das wird keine Zulassung mehr haben

                  Ist halt doof, für mich privat wäre es ja wurscht, aber wenn ich mal ne richtige Firma (oder jemand anderen) da habe und es passiert was... dann hab ich die absolute A-Karte...

                  Zudem: für die ganzen Erweiterungen die ich sicherlich irgendwann mal brauche aber nicht kaufen will brauchs schon ein System was "gängig" ist...


                  Trotzdem danke!!!
                  Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                  Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25923
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #10


                    ... für die Kohle kriegst Du zumindest erstmal Deine Bude eingerüstet.
                    Verscheuern kann man es hinterher immer noch ...

                    Das hat den Vorteil, daß die Bude eingerüstet ist - und vielleicht auch bleibt ...

                    ... weil Du nicht permanent dran fleddern mußt, um auf "Arbeit" eins zu haben ...


                    Und für mich sieht es aus, wie ein Maurergerüst - was es auch im Westen seinerzeit gegeben haben soll ...
                    Also für höhere Belastung.
                    Wenn die Fußspindeln auch noch dabei sind, halte ich das für einen Superschnapp.
                    ... und am Rande: Das "VB" sagt mir, daß das auch für 1.500,-- zu haben ist - oder weniger ...
                    (... => 300 m2 (!!) )

                    Ich bin wahrscheinlich morgen Abend in Lauterberg - könnte ja mal ...

                    j.
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • 2augen1nase
                      Heerführer


                      • 13.03.2007
                      • 5543
                      • Chemnitz
                      • keiner.. leider

                      #11
                      Verrückt....

                      wenn ich das richtig lese, hat das QSG 300 doch noch eine Zulassung - zumindest bis Mitte diesen Jahres...

                      Muss ich mal nachhaken, mal sehen ob ich was dazu herausfinde.
                      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                      Kommentar

                      • Frank Enstein
                        Banned
                        • 23.03.2015
                        • 4029
                        • B

                        #12
                        Zitat von rhaselow1
                        Wir arbeiten nur noch mit Stahl/Bohlen die haben GK4.(
                        Kann ich dann die Holzbohlen haben?

                        Meine Holzlieferung hat nicht geklappt;(
                        Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                        Kommentar

                        • rhaselow1
                          Heerführer


                          • 13.12.2009
                          • 4969
                          • meck.pomm.
                          • Fisher,F2,F75 Ltd

                          #13
                          Leider sind die grad aus...Habe von 1997-99 mit Plettac(Holz)gearbeitet.Da hattest öffters mal nen cm dicken Holzsplitter durch de Hand.1999 neue Firma,neues System,nur noch Stahl,da kannst mit 2Bohlen rüberlaufend ohne nen Pups in der Hose zu haben.tipi topi.....

                          .
                          Zuletzt geändert von ghostwriter; 27.03.2018, 21:25. Grund: direktes vollzitat entfernt

                          Kommentar

                          • Frank Enstein
                            Banned
                            • 23.03.2015
                            • 4029
                            • B

                            #14
                            Schade, könnt ich gut brauchen. Die eigenen sich prima für rustikale Lagermöbel! Hier ne Diele

                            .
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von ghostwriter; 27.03.2018, 21:24. Grund: direktes vollzitat entfernt
                            Kurios das sich immer genau die sich auf „gesunden“ und „Verstand“ berufen, weder das eine noch das andere ihr eigen nennen dürfen.

                            Kommentar

                            • rhaselow1
                              Heerführer


                              • 13.12.2009
                              • 4969
                              • meck.pomm.
                              • Fisher,F2,F75 Ltd

                              #15
                              Wow,30/35 Dielen sind ja Goldstaub....🤭gute Idee... m.f.g.Rico😉

                              Kommentar

                              Lädt...