Grundputz Trocknungszeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 12345678
    Landesfürst


    • 10.11.2007
    • 776
    • sachsen-anhalt

    #1

    Grundputz Trocknungszeit

    Reicht es wenn die erste Schicht KZP angezogen hat,oder muss diese zwingend trocken sein wenn man drüber putzen möchte.Kann ich zum schnelleren trocknen eine Heizung davor stellen oder sollte man das lieber unterlassen?
    whisper, whisper, don't make a sound your bed is made, it's in the ground
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25931
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2


    ... Du hast die Tendenz zum Bauteilmord


    Grundlagen: => DDR-Kratzputz - z.B. Beitrag 25


    1.
    Ein Putz ist im Normalfall mehrlagig.
    Die erste Lage ist die dickere, gleicht die groben Unebenheiten der Wand aus.
    Wenn diese "angezogen" hat, d.h. die Oberfläche ist noch weich, ich kann einen
    Daumenabdruck hinterlassen, der Mörtel bleibt nicht an selbigem haften

    2.
    dann trage ich die zweite Schicht auf. Die sehr dünn angerührt ist und sehr dünn
    aufgeworfen wird. Ein halber cm vielleicht. Damit werden die letzten Unebenheiten
    der Wandfläche ausgeglichen.



    WAS aber die wirkliche erste Schicht ist, zumindest nach "alter" Tradition, das
    wäre der Spritzbewurf. Bestehend aus reinem Zementmörtel, verlängert mit "scharfem" Sand bzw. auch Estrichsand.
    Der schafft einen gleichmäßigen Untergrund, macht diesen gleichmäßig saugfähig.
    Und dichtet (!) die Wand ab! Diese Schicht "quillt" z.B. bei Regen leicht auf,
    läßt weniger Wasser durch (also ohne ...)
    Macht heut allerdings kaum ein Mensch mehr. Wird auf dem Bau verlernt ... ( )


    Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, sprich, es BRAUCHT Wasser zum Abbinden!
    ... wenn Du auf die geniale Idee kommst, dem frischen Putz mit ner Heizung das
    Wasser wegzutrocknen, dann bringst Du den gesamten Putz um.
    Der Mörtel "verbrennt". Wird zwar fest - aber sandet später von der Wand ab ...
    Wird die Wand später eben noch mal naß gemacht - oder steht im Regen, dann
    bindet der Zement zwar fertig ab - erreicht aber mit dem beigemischten Sand
    gemeinsam nie mehr die Festigkeit, die er haben sollte. Und sandet weiter ...


    Auch der als Bindemittel enthaltene Kalk sollte nicht "beheizt" werden.
    Er bindet zwar mit dem CO2 der Luft ab, braucht das Wasser nur um "plastisch", eben
    verarbeitbar zu sein.
    Trotzdem bindet er bei "normalen" Temperaturen ruhiger und besser ab!
    Das Thema thermische Spannungen ist da auch mit am Start.


    ... und dann kann man heute zwar gern alles aus dem Baumarkt in Eigenleistung auf die
    Wand pappen - ein wenig mehr Übung, als die Verarbeitungshinweise auf der
    Zementtüte gelesen zu haben, sollte man allerdings schon haben ...

    Vielleicht mal auf einer Fläche von ca. 1 m2 üben.


    Und es ist ein Unterschied, ob der Putzmörtel mit der Glättkelle einfach nur auf die Wand
    aufgezogen wird - oder mit Schwung (und Technik) angeworfen.

    Und die Feuchtigkeit des Putzgrundes bzw. saugfähigkeit hat auch ein wenig Einfluß aufs Ergebnis ...


    etc. etc.


    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      also mein gipser riet mir damals:
      "einem tag trocknungszeit für jeden millimeter putzschichtdicke"

      ... und von der heizung würd' ich abraten!!

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      Lädt...