Hydraulik - Frage zur Konstruktion

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 2augen1nase
    Heerführer


    • 13.03.2007
    • 5543
    • Chemnitz
    • keiner.. leider

    #1

    Hydraulik - Frage zur Konstruktion

    Liebe Gemeinde,

    in Zeiten der Corona Krise und Ausgangsbeschränkungen wurde mir vom Himmel liebenswürdigerweise eine neue gebrauchte Brückensäge zur Verfügung gestellt - auf dass ich all meine Zeit gerade damit verbringe dieses schöne Maschinchen halbwegs vernünftig aufzubereiten.

    Die Maschine wurde in dieser Ausführung (800er Blatt) wohl nur drei Mal hergestellt und leider liegen mir keine technischen Zeichnungen zu dem Teil vor.

    Immerhin - sie läuft, der Maschinenhändler hat alle Lager neu eingestellt, die Druckluftbremsen repariert und allerhand in Ordnung gebracht, so dass mein Part wenig Technik enthält.

    Trotzdem die Maschine 25 Jahre alt ist und bekanntlich immer mit viel Wasser bedient wird, ist der Maschinentisch noch in erstaunlich gutem Zustand - deutsche Markenqualität aus dem Erzgebirge - schade, dass es diese Firma nicht mehr gibt.

    Der Sägetisch hat in der Mitte einen runden Drehtisch, der mittels Hydraulikfusspumpe ausgehoben wird. Den runden Teller obenauf konnte ich mittels Ausbohren der Schrauben entfernen, nur das Drehkruez darunter will mir partout nicht verraten wie es mit dem Zylinder und dem Topf usw. zusammenhängt.

    Zum Verständnis:

    Unter dem Hubtisch ganz ganz unten ist ein minikleiner Hydraulikzylinder (Blockzylinder) der über einen "Topf" einen dickeren Zylinder hochdrückt, an welchem der Kreuztisch befestigt ist. In dem Topf kann sich der obere Zylinder inkl. Kreuztisch drehen, ein Lager ist aber nicht erkennbar.

    Am "Topf" befinden sich drei Löcher: zwei davon am oberen Rand, davon eines mit Madenschraube, ein größeres in etwa der Mitte des Topfes. Durch dieses kann man den oberen Zylinder drehen sehen und ich nehme an, dass hier wohl eigentlich ein Fettnippel sein müsste.

    Nehme ich die Madenschraube heraus, bekomme ich nicht den Blick zu besagtem Zylinder frei und es sieht danach aus, als handele es sich lediglich um ein Sackloch - völlig zweckfrei scheinbar.

    Der obere Zylinder hat scheinbar am Übergang zum Topf eine Verjüngung, sieht aber durch das Mittelloch des Topfes innerhalb selbigen so dick aus wie oben.

    Ich habe vorsichtig versucht zu hebeln, zu drehen, zu machen und zu tun - einfach rausziehen ist nicht.

    Nun die Frage an euch:

    Habt ihr eine Idee wie die Teile gefügt sein könnten? Handelt es sich vielleicht sogar um eine handelsübliche Konstruktion?

    Für die Rostschutzbehandlung wäre es von großem Vorteil auch diesen Teil zerlegen zu können. Notzfalls gehts auch ohne, dann aber halt nicht so gut, was ich aber nicht so schlimm finde, ich komme bei DER Schweißkonstruktion womöglich eh nicht überall heran...

    Viel Spaß beim Rätsel raten...
    Angehängte Dateien
    Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
    Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!
  • Wolfo
    Oberbootsmann
    Heerführer


    • 01.11.2006
    • 1465
    • Heiðabýr
    • Oculus

    #2
    Für technische Fragen stehe ich auch gerne zur Verfügung, Werkzeugmacher und Maschineninstandsetzer ;-)


    Kein Berg zu tief!

    Kommentar

    • 2augen1nase
      Heerführer


      • 13.03.2007
      • 5543
      • Chemnitz
      • keiner.. leider

      #3
      @Wobo:

      Vielleicht hast du hierzu eine Lösung?

      Habe mittlerweile herausgefunden, dass es am dicken Zylinder selbst auch noch eine Inbus-Madenschraube gibt - zu sehen durch das dickere Loch, welches meiner Vermutung nach nen Fettnippel beinhalten sollte.

      Laut Ferndiagnose sollte ich die Madenschraube eine Umdrehung rausdrehen und dann mittels eingestecktem Inbusschlüssel den Topf vom Zylinder abschrauben - das funzt aber nicht - der 4er Inbus ist bei der Gelegenheit abgebrochen...

      Wäre schon gut, das Ding auseinandernehmen zu können, aber ich bekomms nicht raus...
      Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
      Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

      Kommentar

      • wobo
        Heerführer


        • 12.03.2013
        • 1192
        • Uelzen

        #4
        Zitat von 2augen1nase
        @Wobo:

        Vielleicht hast du hierzu eine Lösung?
        Hmmm, ich würde erstmal die 4 Schrauben an dem Block mit den Schläuchen lösen/entfernen
        (Bild 4+5) , dann müßte man den Tisch eigentlich wegnehmen können.

        Festsitzende Inbusschrauben habe ich schon mit Erfolg per Schlagbohrmaschine
        gefügig gemacht, bzw los geklopft.
        Passenden Rundstab, der den Sechskant nicht beschädigt einspannen und Attacke.

        Gruß Wolf

        Kommentar

        • 2augen1nase
          Heerführer


          • 13.03.2007
          • 5543
          • Chemnitz
          • keiner.. leider

          #5
          Ich glaube du hast mich falsch verstanden.

          Die Inbusschrauben lassen sich alle einwandfrei lösen. Mein Maschinenhändler sagte mir, dass die innere Inbusschraube ein Gewinde fixieren würde, daher solle ich diese leicht lösen und mittels aufgestecktem Inbusschlüssel diese Mutter aufdrehen.

          Sofern ich das richtig verstanden habe, soll die Mutter wohl außen genauso rund sein wie der obere Zylinder.

          Die 4 Schrauben unten fixieren nur den Blockzylinder an einem angeschweißten Winkel. Da der Stempel des Blockzylinders mit dem Topf scheinbar fest verbunden ist, sehe ich keinen Sinn darin diesen zu lösen - ich täte damit quasi nichts bewirken, selbst drehen ginge nicht, da ja der angeschweißte WQinkel im Weg ist...

          Ist schon ne ganz schön harte Nuss... Selbst wenn ich mit dem Brecheisen versuche irgendwas da unten ein wenig ausaindnerzudürkcne, habe ich null Chance da was zu bewegen...
          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

          Kommentar

          • wobo
            Heerführer


            • 12.03.2013
            • 1192
            • Uelzen

            #6
            Zitat von 2augen1nase
            Ich glaube du hast mich falsch verstanden.
            Jau, Denkfehler meinerseits ...

            Dann habe ich nur noch folgende Idee ( Anhang ).
            dabei eventuell den Tisch oben abfangen,
            so daß auf dem Gewinde kein Gewicht mehr ist ...

            Gruß Wolf
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • wobo
              Heerführer


              • 12.03.2013
              • 1192
              • Uelzen

              #7
              Moin
              Mit meinem letzten Beitrag lieg ich wahrscheinlich immer noch falsch, ich brauche ein Bild von der großen Bohrung in dem "Topf", eventuel ist in dem Zylinder am Kreuztisch auch eine Bohrung, so daß man den dort unten festlegen kann und dann oben den Tisch abschraubt ...

              Gruß Wolf
              Zuletzt geändert von ghostwriter; 30.03.2020, 19:32. Grund: beitragszusammenführung

              Kommentar

              • saugnapf
                Bürger


                • 24.02.2013
                • 193
                • Bayern
                • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

                #8
                Hast du mal versucht, den Kreuztisch von oben mit nem Klauen-Abzieher von der Hubstange zu ziehen?

                Kommentar

                • wobo
                  Heerführer


                  • 12.03.2013
                  • 1192
                  • Uelzen

                  #9
                  Zitat von saugnapf
                  ... den Kreuztisch von oben...
                  Da war jetzt mein Gedanke, es könnte sich an der Stelle um ein Gewinde handeln ?

                  Gruß Wolf

                  Kommentar

                  • Wolfo
                    Oberbootsmann
                    Heerführer


                    • 01.11.2006
                    • 1465
                    • Heiðabýr
                    • Oculus

                    #10
                    Das ist sicherlich eine Kugelpfanne, die Madenschraube ist vermutlich nur Verdrehschutz.


                    Kein Berg zu tief!

                    Kommentar

                    • saugnapf
                      Bürger


                      • 24.02.2013
                      • 193
                      • Bayern
                      • Whites 6000/Di PRO SL, BeachComber60

                      #11
                      Ich dachte an eine einfache Kegelverbindung, ohne Gewinde, und auch ohne Scheibe und Mutter.
                      Last kommt ja nur von oben, das klemmt sich schön fest.
                      Gegen Verdrehen muss es auch nicht gesichert werden.

                      Statt Abzieher könnte man vielleicht auch den Kreuztisch etwas nach oben pumpen, dann mit z.B. Kantholz unterbauen, Druck wegnehmen und *vorsichtig* die Achse nach unten klopfen... aber ich bin nicht vom Fach...

                      Bildquelle: https://www.poly-mech.ch/eigenefiles...web/kraft.html
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von saugnapf; 30.03.2020, 21:41.

                      Kommentar

                      • Spürhund
                        Heerführer


                        • 18.09.2006
                        • 3167
                        • Howitown, NRW
                        • MD 3009, Minelab Musketeer XS Pro,Quattro MP, Nase

                        #12
                        Oder auch nur eine Welle mit Passfeder:
                        Gruß
                        Hubertus

                        "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        • 2augen1nase
                          Heerführer


                          • 13.03.2007
                          • 5543
                          • Chemnitz
                          • keiner.. leider

                          #13
                          Rätsel gelöst

                          Ich war in letzter Zeit extrem am wuseln, daher sorry für die späte Antwort!

                          Letzten Samstag war mein Maschinenhändler da und demontierte das Teil mit mir - hat schlappe 4 Stunden gedauert, da wir bis zum Schluss nicht wussten wie das genau aufgebaut ist und wir keinen Schaden machen wollten.

                          Der Aufbau ist - wie zu erwarten - recht simpel:

                          Der Topf ist von Innen mit einer Schraube im unteren Hydraulikzylinder verschraubt.

                          Im Topf folgt dann ein Drucklager, darauf liegt eine "Sicherungsscheibe" mit dem gleichen Durchmesser wie die obere, dicke Welle.

                          Die Welle selbst ist unten abgedreht. Auf diesem Zapfen steckt ein Kugellager, welches genau in den Topf hineinpasst. Die "Sicherungsscheibe" ist als solche eigentlich unnötig, sie dient wohl eher der Kraftübertragung auf das Drucklager.

                          Hätte man es gewusst, so hätte man den Tisch einfach mittels Hydraulikwagenheber nach oben herusdrücken können. Da der Topf unten am Lager der Welle anschlägt, wäre dann auch dem Hydraulikzylinder nichts passiert - aber: wir wussten es nicht und zugegeben, nach 25 Jahren hielt das alles auch ganz schön fest zusammen.

                          Die Hydraulik wird nun nochmal richtig überholt und ich habe mich zwischenzeitlich weiter dem Tisch gewidmet. Heute kam der Holzbelag drauf, gestern habe ich die neuen Standfüße untergebaut und so langsam nimmts Formen an, das Gerät.

                          Bin gespannt wie sie schneidet und hoffe, dass das keine Enttäuschung wird
                          Angehängte Dateien
                          Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                          Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                          Kommentar

                          • oliver.bohm
                            Moderator

                            • 20.11.2007
                            • 8414
                            • Hannover
                            • SBL 10

                            #14
                            Wofür ist der runde Deckel?
                            Gruß Olli

                            Kommentar

                            • wobo
                              Heerführer


                              • 12.03.2013
                              • 1192
                              • Uelzen

                              #15
                              Danke für die Rückmeldung ...

                              Gruß Wolf

                              Kommentar

                              Lädt...