Tiefgarage zum Hobbyraum umfunktionieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BastiSDL
    Heerführer


    • 01.02.2008
    • 2508
    • Antiqua Marchia
    • Teknetics G2

    #1

    Tiefgarage zum Hobbyraum umfunktionieren

    Hallo

    Dass ich das Bau-Forum einmal nutzen würde... Ich weiß noch, wie "skeptisch" ich damals war, als es der Sorglose ins Leben rief bzw. verkündete

    Vorweg, meine Fahigkeiten in Sachen Handwerk und Bau sind arg limitiert, um es vorsichtig zu formulieren. Aber ich habe eine Vision...

    Meine Frage lautet: Womit bekomme ich alte Leinölfarbe von der Wand und Decke herunter? Ich habe an eine Betonschleifmaschine gedacht? Die Garage ist aus Kalksandstein gebaut und normal verputzt. Über dem Putz ist eine 40 Jahre alte und dicke Schicht Leinölfarbe.

    Fotos liefere ich nach...

    Das ehemalige Garagentor wird in zwei Wochen durch eine große Glasfront mit Terrassentür ersetzt... Über den weiteren Ausbau werde ich berichten und bestimmt noch die ein oder andere Frage an Euch haben.
    Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
    (Henry Ford)
  • Lucius
    Heerführer


    • 04.01.2005
    • 5784
    • Annaburg;Sachsen-Anhalt
    • Viel zu viele

    #2
    Warum soll sie runter? Ist sie als Untergrund nicht tragfähig? Klebebandtest? Gitterschnittprüfung?
    Schleifmaschine dürfte nur schmieren und tonnenweise Schleifscheiben verbrauchen.
    Wenn die Farbe besser am Klebeband als an der Wand haftet, klassisch mit Chinaspachtel und Muskelkraft, danach flächig spachteln...
    Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
    P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25923
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Zitat von BastiSDL
      ... Aber ich habe eine Vision...
      räusper ...

      ...

      =>





      Sorry, aber bei der Vorlage konnte ich nicht anders ...

      Gut,
      Lucius hat es eigentlich gesagt.
      Wenn der Kram fest ist, muß er nicht unbedingt runter.
      Da drauf halten manche Sachen besser als auf Chemiepampe.
      Den Rest macht das Forum. Die Ratschläge von hier sind immer brauchbar!

      Ansonten: Versuch macht Kluch!

      Auf die Berichte bin ich gespannt!


      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Bergedienst
        Heerführer


        • 16.09.2019
        • 1838
        • TH

        #4
        Ich habe mir gebrauchten Holz besorgt und alles verkleidet. Sieht top aus, wärmt und du kannst was anhängen. Einfach mal im Kleinanzeigenportal deiner Umgebung nach Holz fragen, ich habe zB 50 alte Holzbetten zerlegt und Dielen aus nem Abrisshaus. Sieht gut aus
        Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

        Kommentar

        • BastiSDL
          Heerführer


          • 01.02.2008
          • 2508
          • Antiqua Marchia
          • Teknetics G2

          #5
          Zitat von Lucius
          Warum soll sie runter? Ist sie als Untergrund nicht tragfähig? Klebebandtest? Gitterschnittprüfung?
          Schleifmaschine dürfte nur schmieren und tonnenweise Schleifscheiben verbrauchen.
          Über der Tierfgarage befindet sich eine unüberdachte Terrasse. Leider hat das Mauerwerk etwas Wasser abbekommen. Diese Garagen sind bei den typischen DDR Häusern immer die Schwachstellen... Das Wasserproblem wurde behoben. Terrasse vom Dachdecker wasserdicht gemacht, WPC Bohlen hab ich selber verlegt
          Nun trocknet Mauerwerk nicht in ein paar Wochen aus, das soll wohl Jahre dauern - daher will ich die Tiefgarage diffusionsoffen halten. Dort wo das Mauerwerk feucht war, ist die Leinölfarbe natürlich bröselich und spachtelbar. Aber die anderen 80% bekommt man mit Muskelkraft nicht runter...
          Mein Plan ist ein Dispersionssilikatputz (atmet, keine Schimmelbildung, mineralisch).


          Zitat von Sorgnix
          räusper ...
          ...

          =>

          Sorry, aber bei der Vorlage konnte ich nicht anders ...

          Es sei Dir gegönnt. Ich war darauf vorbereitet.
          Jetzt spreche ich von einem PLAN!

          Zitat von Sorgnix
          Wenn der Kram fest ist, muß er nicht unbedingt runter. Da drauf halten manche Sachen besser als auf Chemiepampe.
          Ich sage es noch einmal. Ich habe leider keine Ahnung.
          Mir wurde es anders erklärt. Intuitiv hätte ich auch nur das bröselige Zeug runtergenommen...

          @Lucius, Sorgnix Danke für Eure Meinungen!
          Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
          (Henry Ford)

          Kommentar

          • BastiSDL
            Heerführer


            • 01.02.2008
            • 2508
            • Antiqua Marchia
            • Teknetics G2

            #6
            Anbei Garage und Terrasse
            Angehängte Dateien
            Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
            (Henry Ford)

            Kommentar

            • Lucius
              Heerführer


              • 04.01.2005
              • 5784
              • Annaburg;Sachsen-Anhalt
              • Viel zu viele

              #7
              Wenn es kein Wohnraum werden soll, würde ich Weisskalk nehmen, dann hast du es erstens diffusionsoffen und zweitens ist das Zeug preiswert und idiotensicher. Hab ich auch in meiner Garage. (alter Schweinestall mit Wasser-und Salpeterflecken)
              Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
              P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

              Kommentar

              • BastiSDL
                Heerführer


                • 01.02.2008
                • 2508
                • Antiqua Marchia
                • Teknetics G2

                #8
                Zitat von Bergedienst
                Ich habe mir gebrauchten Holz besorgt und alles verkleidet. Sieht top aus, wärmt und du kannst was anhängen. Einfach mal im Kleinanzeigenportal deiner Umgebung nach Holz fragen, ich habe zB 50 alte Holzbetten zerlegt und Dielen aus nem Abrisshaus. Sieht gut aus
                Viele halten es ja für altmodisch. Aber gerade für einen Hobbyraum oder Vergleichbares finde ich Holz auch sehr gemütlich... Wegen Feuchte usw. möchte ich aber kein Holz reinbringen. Ist zwar jetzt alles trocken und hoffentlich auch in Zukunft, aber wer weiß.

                Irgendwann wird die Terrasse auch noch überdacht... Zwei Kostenvoranschläge von Firmen lassen nur einen Schluss zu: Selbermachen!
                Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                (Henry Ford)

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25923
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #9
                  Nun, zumindest gegen Holz unter der Decke spricht wohl die Raumhöhe ...
                  Das wirkt dann doch ein wenig "erschlagend" ...
                  Ander Wand? Warum nicht? Wenn die Konstruktion hinterlüftet, ist das gar kein Problem.
                  Dann kannst Du auch noch Kabel, Lichter und anderen Schnickschnack hinter verarbeiten.


                  Ansonsten: Kalkanstrich!
                  Dann kann´s auch mal feucht werden.
                  Allerdings ist zwei x Kalkanstrich weitaus aufwendiger als 1 x "normal" streichen.
                  Dafür kosten ein Sack Kalk und 3 Eimer Wasser und 100 gr Salz vielleicht 7 Euro ... Wenn ich den Aufwand
                  gegen einen 10 ltr. Eimer Baumarktfarbe rechne, tendiere ich eher zum Baumarkt ...
                  Es ist nur ein Kellerraum ...




                  Beim Thema "Kostenvoranschlag Firma und Selbermachen" stört nur dieses kleine Problem in

                  Sachen "ich habe keine Ahnung" ...
                  Das kann dann aber wirklich in die Hose gehen, dann hast Du am Ende wirklich ein Schwimmbad im Keller ...


                  Zu dem Thema solltest Du dann hier Info im Detail holen.
                  Vielleicht planen wir es Dir sogar virtuell ...


                  Und Dein WPC-Terrasse, davon darfst Du uns in anderem Thread auch gern noch ein paar
                  Bilder zur Entstehung zeigen.
                  DARAUF willst Du ja das Dach aufbauen ...


                  Danke!
                  Gruß
                  Jörg
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • Zappo
                    Heerführer


                    • 28.04.2006
                    • 2428
                    • Baden

                    #10
                    Zitat von BastiSDL
                    Viele halten es ja für altmodisch. Aber gerade für einen Hobbyraum oder Vergleichbares finde ich Holz auch sehr gemütlich... Wegen Feuchte usw. möchte ich aber kein Holz reinbringen. Ist zwar jetzt alles trocken und hoffentlich auch in Zukunft, aber wer weiß. ....
                    Warum nicht einfach NIX machen?

                    Ok, es kommt drauf an, WAS für ein Hobby aber wenn nachher z.B. die Wände voll sind mit Regalen, ist es eh egal.

                    Und so en passant sehe ich bei der "Tief"garage ja auch noch ein bisschen erdberührte Wandfläche usw. Ich bin mir da nicht sicher , ob da bei nem wohnraumähnlichen Anspruch alle Probleme mit der Sanierung der Dachfläche behoben sind.


                    Gruss Zappo

                    Kommentar

                    • trilobit
                      Heerführer


                      • 01.09.2009
                      • 3054
                      • thüringen

                      #11
                      Kann mich meinen vorrednern nur anschließen!

                      Losen putz und andere lose-teile runter!
                      Dann schadstellen einmal überputzen ..machst halt bisschen mehr wenn du die kabelschächte zumachst!

                      Dann billigweiß aus dem baumarkt!

                      Kann dir da auch direkt eins empfehlen😉 !

                      Habe damit meine werkstatt komplett geweißt anfang des jahres ...selbst am holz hält das zeug und das ergebnis war echt super!

                      Ein schöner heller weißer raum!
                      Kannst die farbe auch mit wasser etwas verdünnen wenn du den effekt magst!
                      Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

                      -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
                      (SirQuickly)

                      Kommentar

                      • ghostwriter
                        Moderator

                        • 24.09.2003
                        • 12048
                        • Großherzogtum Baden
                        • Suchnadeln

                        #12
                        hmh,
                        die große glasfront mit terrassentür, macht mit dem gefälle
                        der ehemaligen einfahrt, bei anhaltendem starkregen keine
                        probleme!?


                        ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                        … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                        dr. koch - "1984"
                        😲

                        Kommentar

                        • oliver.bohm
                          Moderator

                          • 20.11.2007
                          • 8414
                          • Hannover
                          • SBL 10

                          #13
                          Zitat von trilobit
                          K

                          Dann billigweiß aus dem baumarkt!



                          Kannst die farbe auch mit wasser etwas verdünnen wenn du den effekt magst!

                          Dann ist die Gefahr groß, das er sich Schimmel einfängt..


                          Meine Garage (Kalksandstein) hatte ich in den 90zigern auch mit Wandfarbe gestrichen...


                          Dann kamen die schwarzen Flecken..


                          Mit Streichkalk (Hornbach) konnte ich das Problem lösen..
                          Gruß Olli

                          Kommentar

                          • 2augen1nase
                            Heerführer


                            • 13.03.2007
                            • 5543
                            • Chemnitz
                            • keiner.. leider

                            #14
                            1: ich sehe da eigentlich keine Ölfarbe - die verhält sich bei dem Schaden definitiv anders

                            2.: Schleifen: Probieren ob ein normaler Diamantteller ausreicht, wenns schmiert, greifst du zu einem PKD-Scheifteller (ist teuer, aber schleift auch problemlos Ölfarbe weg) Zum Schleifen unbedingt Absaughaube nutzen.

                            3.: Neuanstrich nur mit reiner Kalkfarbe, wenn du gar kein Vertrauen hast, dann eben Silikatfarbe - Finger weg von allem was sich Dispersionsfarbe nennt (auch billige Baumarktfarbe ist letztlich Dispersionsfarbe). Wie einer der Vorredner schon schrieb: Kalk kann Feuchtigkeit ab und auf Kalk schimmelt auch definitiv nichts - das ist bei Dispersionen was anderes. Wo Sorgnix bei Kalkfarbe nen riesen Mehraufwand sieht, erschließt sich mir nicht. Wer ne ordentlich weiße Wand haben will, streicht i.d.R. eh zwei Mal und da Kalkfarbe mit der Bürste gestrichen wird, geht das eigentlich recht flux. Wichtig ist nur, dass der Untergrund ordentlich vorgenässt wird und nass in nass gearbeitet wird - dann funktioniert so ein Anstrich auch super.

                            4.: Wenn mit Schleifen nix geht, kann man auch abbeizen und mit dem Kärcher runterwaschen - es gibt hervorragende Bio-Abbeizer, die selbst mit mehreren Farbschichten super klarkommen. Heißwasserkärcher dringend empfohlen beim Abbeizen.

                            So wie sich deine Wände darstellen, sah es in meiner neuen Werkstatt übrigens auch aus - nur in mehreren Schichten. Die habe ich anstandslos mit dem Diamantteller runterschleifen können und die Wand ist damit optimal vorbereitet um anschließend gespachtelt und gestrichen zu werden - ich werde das bei mir komplett mit kalkbasierten Produkten machen, da bei mir ja durch die Arbeit permanent Feuchte im Raum steht. Zudem gehts nicht billiger, ist einfach so.
                            Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                            Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                            Kommentar

                            • BastiSDL
                              Heerführer


                              • 01.02.2008
                              • 2508
                              • Antiqua Marchia
                              • Teknetics G2

                              #15
                              Kalkanstrich scheint mir eine gute und einfache Alternative zu sein. Danke @Lucius und Sorgnix
                              Mit Dispersionssilikatputz alles neu zu verputzen ist natürlich wesentlich teuerer und anspruchsvoller...
                              Also nur die wassergeschädigten Bereiche neu verputzen, Anstrich, fertig. Alles auf Kalkbasis, dann kann man nichts verkehrt machen.
                              Es tut mir leid, ich kenne mich mit den unterschiedlichen Baustoffen und deren Eigenschaften sowie der Verarbeitung nicht aus. Daher stelle ich den Stolz hinten an und frage.

                              @Sorgnix Leider wurde die WPC Aktion nicht dokumentiert. Aber um noch eins draufzusetzen: Ich habe mit dem Material auch noch das Geländer sowie die Treppenbohlen instand gesetzt...
                              Ja, das feier ich, weil es mir gefällt und das Ergebnis sehr gelungen ist! Und genauso @Zappo soll es auch mit der Garage werden!

                              Die Überdachung ist noch mal ne andere Hausnummer, aber man braucht ja Visi... äh, Pläne, Ziele...
                              Es gibt Anbieter für Überdachungen auf Acrylglasbasis. Ist eine günstige Alternative. Die Trägerkonstruktion kann man sich dort auch konfigurieren lassen...
                              Aber immer eins nach dem anderen. Ich bin demütig in Sachen Handwerk.

                              Überdachung powert by SDE - ich komme gern darauf zurück!!
                              Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
                              (Henry Ford)

                              Kommentar

                              Lädt...