Aha!
... darauf fällt mir eigentlich nur ein: Theoretiker!!
Denn es ist ja wohl klar, daß bei Deiner Ordnung, wo überall nur Steine in der Gegend
rumliegen, NIEMALS Platz ist, die Last einfach an beliebiger Stelle abzusetzen.
Denn Du brauchst das Ding ja eher, um die Hindernisse in der Werkstatt zu überwinden ...
... manchmal würde mich echt interessieren, WIE VIELE Leute Du so parallel noch mit
Deinen "Problemen" beschäftigst ...
Ich glaube, mit dem System entziehst Du der Volkswirtschaft mächtig Kapazität ...
Und vor allem: WELCHER Instanz schenkst Du letzten Endes Glauben?
WER trägt die Ehre, von Dir als Ratschläger anerkannt zu werden, WER ist hierbei
nur schmückendes Beiwerk, darf halt auch mal was sagen, was aber eh abprallt?
DAS ist jetzt natürlich die Vollkatastrophe!!
Das ist ja NICHTS. Da lohnt es ja gar nicht, die neue Technik zu installieren, wenn sie
so schnell verschlissen ist ...
16.000 Zyklen ...
Das macht bei angenommenen 360 Arbeitstagen pro Jahr, denn nach intensiver Recherche
hier im Forum bist Du ja mindestens an so viel Tagen in der Werkstatt,
und unterstellten 2 Hüben im Grenzbereich pro Tag - was doch sicher bei
all den anderen Kleinhüben
über den lieben langen Arbeitstag doch schon recht gering angesetzt ist, ja gerade
einmal eine Einsatzdauer von [ 16.000 / 360 x 2 = ] => 22 Jahre und 80 Tage ...
Die Frist endet also schon am => 24. März 2045, vorausgesetzt, Du montierst den Träger MORGEN ...
Junge, da bist Du erst 60, stehst voll im Arbeitsleben, hast noch 20 Jahre bis zur Rente ...
Also wenn Du mich fragst, muß da dann doch ne andere Lösung her ...
Mach keine Witze!!
... jetzt hast Du mind. 4 Ingenieure, 2 Handwerksmeister und zig Mitlesende Forenfachleute
mit unbekannter Qualifikation zur Findung der sicherheitstechnisch BESTEN Lösung
involviert, RICHTIG in Arbeitszeit (siehe auch Kommentar weiter oben) investieren lassen,
und dann kommt DAS dabei heraus:
Ne Sichtprüfung von nem Stahlbautechnischen Laien???
... Sorry, aber da würde ich an Deiner Stelle mich auf mich nicht so einfach verlassen.
Da bedarf es der Einbeziehung des SiGeGo, des TÜV Rheinland, der Berufsgenossenschaft und des Denkmalamtes!
Bei Deinen Ansprüchen ist das doch wohl das Mindeste!
... DAS wäre am Ende dann wirklich DIE Sensation!
Wir machen hier einen Plan - und der funktioniert nicht weil uns die Planungsgrundlage abhanden kommt ...
Das ruft dann nach einer Berufung in den Aufsichtsrat vom BER, Stuttgart 21 und dem
Untersuchungsausschuß für die Elb-Philharmonie ...
DAS wäre ja wirklich SCHADE!!!
Da fällt mir nur ein sehr gefährlicher Lösungsansatz ein:
Du suchst aus den in Deinen Geheimdepots massig vorhandenen Trägern einen mit schöner
Aufschrift heraus und trennst die Ober- und Untergurte ab! Den verbleibenden Steg
schweißt Du dann auf der Gegenseite Deiner Kranlaufbahn ein. Das bißchen Minderung
des Auflagers der Katzen-Rollen ist zu verschmerzen.
Netter Nebeneffekt: Die Tragkraft des Trägers erhöht sich!!
... was ich aber zur Sicherheit mal vom Fachmann nachrechnen lassen würde!!
Mann weiß ja nie ...
weil:

so.
Das war der krönende Abschluß meines Abends.
Bis auf den wirklich ERNST gemeinten Absatz mit dem doppelten Steg ist der Rest
des Beitrags mit ein wenig Humor zu lesen ...
Wobei, komm schon - mit ner ruhigen Hand schreibst Du Dir den Schriftzug mit dem
Schweißgerät auch selber auf den Steg ...
Gruß
Jörg
(sorry, aber mir fehlten grad mind. 20 Smileys)
... darauf fällt mir eigentlich nur ein: Theoretiker!!
Denn es ist ja wohl klar, daß bei Deiner Ordnung, wo überall nur Steine in der Gegend
rumliegen, NIEMALS Platz ist, die Last einfach an beliebiger Stelle abzusetzen.
Denn Du brauchst das Ding ja eher, um die Hindernisse in der Werkstatt zu überwinden ...

... manchmal würde mich echt interessieren, WIE VIELE Leute Du so parallel noch mit
Deinen "Problemen" beschäftigst ...
Ich glaube, mit dem System entziehst Du der Volkswirtschaft mächtig Kapazität ...

Und vor allem: WELCHER Instanz schenkst Du letzten Endes Glauben?
WER trägt die Ehre, von Dir als Ratschläger anerkannt zu werden, WER ist hierbei
nur schmückendes Beiwerk, darf halt auch mal was sagen, was aber eh abprallt?

DAS ist jetzt natürlich die Vollkatastrophe!!
Das ist ja NICHTS. Da lohnt es ja gar nicht, die neue Technik zu installieren, wenn sie
so schnell verschlissen ist ...

16.000 Zyklen ...
Das macht bei angenommenen 360 Arbeitstagen pro Jahr, denn nach intensiver Recherche
hier im Forum bist Du ja mindestens an so viel Tagen in der Werkstatt,
und unterstellten 2 Hüben im Grenzbereich pro Tag - was doch sicher bei
all den anderen Kleinhüben
über den lieben langen Arbeitstag doch schon recht gering angesetzt ist, ja gerade
einmal eine Einsatzdauer von [ 16.000 / 360 x 2 = ] => 22 Jahre und 80 Tage ...
Die Frist endet also schon am => 24. März 2045, vorausgesetzt, Du montierst den Träger MORGEN ...
Junge, da bist Du erst 60, stehst voll im Arbeitsleben, hast noch 20 Jahre bis zur Rente ...
Also wenn Du mich fragst, muß da dann doch ne andere Lösung her ...

Mach keine Witze!!
... jetzt hast Du mind. 4 Ingenieure, 2 Handwerksmeister und zig Mitlesende Forenfachleute
mit unbekannter Qualifikation zur Findung der sicherheitstechnisch BESTEN Lösung
involviert, RICHTIG in Arbeitszeit (siehe auch Kommentar weiter oben) investieren lassen,
und dann kommt DAS dabei heraus:
Ne Sichtprüfung von nem Stahlbautechnischen Laien???

... Sorry, aber da würde ich an Deiner Stelle mich auf mich nicht so einfach verlassen.
Da bedarf es der Einbeziehung des SiGeGo, des TÜV Rheinland, der Berufsgenossenschaft und des Denkmalamtes!
Bei Deinen Ansprüchen ist das doch wohl das Mindeste!

... DAS wäre am Ende dann wirklich DIE Sensation!
Wir machen hier einen Plan - und der funktioniert nicht weil uns die Planungsgrundlage abhanden kommt ...

Das ruft dann nach einer Berufung in den Aufsichtsrat vom BER, Stuttgart 21 und dem
Untersuchungsausschuß für die Elb-Philharmonie ...

DAS wäre ja wirklich SCHADE!!!
Da fällt mir nur ein sehr gefährlicher Lösungsansatz ein:
Du suchst aus den in Deinen Geheimdepots massig vorhandenen Trägern einen mit schöner
Aufschrift heraus und trennst die Ober- und Untergurte ab! Den verbleibenden Steg
schweißt Du dann auf der Gegenseite Deiner Kranlaufbahn ein. Das bißchen Minderung
des Auflagers der Katzen-Rollen ist zu verschmerzen.
Netter Nebeneffekt: Die Tragkraft des Trägers erhöht sich!!
... was ich aber zur Sicherheit mal vom Fachmann nachrechnen lassen würde!!
Mann weiß ja nie ...
weil:

so.
Das war der krönende Abschluß meines Abends.
Bis auf den wirklich ERNST gemeinten Absatz mit dem doppelten Steg ist der Rest
des Beitrags mit ein wenig Humor zu lesen ...
Wobei, komm schon - mit ner ruhigen Hand schreibst Du Dir den Schriftzug mit dem
Schweißgerät auch selber auf den Steg ...
Gruß
Jörg
(sorry, aber mir fehlten grad mind. 20 Smileys)
Kommentar