a) fehlen die seriennummern, weil es nie welche gegeben hat?
b) fehlen die seriennummern, weil sie entfernt wurden?
Man sieht auf den eBay-Bildern doch ganz genau, daß dort mal Seriennummern dran waren, diese aber abgeschraubt wurden (bzw. die Schrauben rausgebrochen sind ).
Zitat von kiloecho
wer dieses dubiose teil zu solch horrendem preise kauft, ohne sich persönlich einen eindruck von der maschine verschafft zu haben, ist entweder bekloppt oder bekloppt.
Wieso? Man hat doch 14 Tage Rückgaberecht! Wie gut, daß es das Fernabsatzgesetz gibt...
Man sieht auf den eBay-Bildern doch ganz genau, daß dort mal Seriennummern dran waren, diese aber abgeschraubt wurden (bzw. die Schrauben rausgebrochen sind ).
so. und was beweisen leere schraubenlöcher bzw. rausgebrochene schrauben? doch nur, daß da mal schrauben drin waren. was die schrauben gehalten haben, läßt sich aus leeren löchern(gibts eigentlich volle löcher???) nicht rekonstruieren, oder???
Wieso? Man hat doch 14 Tage Rückgaberecht! Wie gut, daß es das Fernabsatzgesetz gibt...
Grüße, Thomas
wäre ich verkäufer, würde ich glatt abstreiten, daß es sich um die bei mir erworbene maschine handelt, sondern behaupten, der käufer will einen nachbau zurückgeben. beweis: fehlende seriennummer...
wie auch immer: spannend wirds beim preis. könnte sich lohnen, in hongkong kleinserien fertigen zu lassen
S C H N I T Z E L K R A U T ! !
Ich danke für jede Form von Z*ns*r. Ganz ehrlich. Gib einem Deutschen Amt oder Uniform: er verliert erst jeden Humor und wird sodann inkurabel größenwahnsinnig. Und dabei fühlt er sich noch gut...
Was spricht dagegen, das das eine echte Maschine ist?
Der gute Zustand nach 65 Jahren ist doch nicht ungewoehnlich. Das Geraet war in einem verschlossenen Holzkasten und wurde auch sicher nicht im feuchten Keller gelagert...
Die Versandkosten sind sicher nicht zu hoch angesetzt.
Wenn ich allerdings so ein Geraet zu versteigern haette, gaebs nur Selbstabholung.
Das Stueck wuerde ich keinem Paketdienst anvertrauen...
Schoen´ Gruss
I would never want to be a member of a group whose symbol was a
guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~
Es mögen zwar nur einige von den Alliierten erbeutet worden sein, aber es gab natürlich sehr vile mehr von diesen Dingern beim Heer, bei der Marine u. LW. Nicht alle davon sind vernichtet worden. Allerdings sollte man sich in so einem Falle von der Echtheit überzeugen, bei dem Preis ist ein Expertenurteil nötig.
Wer weiß, villeicht steht ja auf einem Zubehörteil noch "Made in NSL"
Das ganze Ding kommt mir eher wie ein Nachbau für ein Museum vor.
Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!
Was spricht dagegen, das das eine echte Maschine ist?
Der gute Zustand nach 65 Jahren ist doch nicht ungewoehnlich. Das Geraet war in einem verschlossenen Holzkasten und wurde auch sicher nicht im feuchten Keller gelagert...
Richtig Alfred.
Meine zwei Maschinen in einen Ausstellung. Die Enigma ist eine 4 Walzen-Ausführung. Die andere eine NEMA aus schweizerischer Produktion.
Was spricht dagegen, das das eine echte Maschine ist?
Der gute Zustand nach 65 Jahren ist doch nicht ungewoehnlich. Das Geraet war in einem verschlossenen Holzkasten und wurde auch sicher nicht im feuchten Keller gelagert...
Ich geh mal davon aus, dass die in einem Depot der Bundeswehr lag und nun weg muss, da sie dort ja offiziell hätte nicht mehr liegen dürfen.
Ich geh mal davon aus, dass die in einem Depot der Bundeswehr lag und nun weg muss, da sie dort ja offiziell hätte nicht mehr liegen dürfen.
Gruß
Obelix
Glaub ich nicht, etwa 100 000 Maschinen wurden bei Kriegende beschlagnahmt. Und dann weiterverkauft.
Soll ich euch sagen in welche Länder?
Eine Enigma wurde aus dem Museum in Bletchley Park gestohlen, den Bildern nach zu urteilen ist es aber eine andere Enigma. Vielleicht hat inzwischen das Museum die Enigma zurückbekommen. Weiß einer mehr?
Aus welchem Grund wurden wohl die Seriennummern entfernt ?
Ich bin gespannt, wie sich diese Auktion entwickelt.
Denkbar wäre es, dass diese Enigma nicht beim Militär eingesetzt wurde, sondern von einer Bank oder einem Großunternehmen genutzt wurde.
Bis 1934 gab es für Banken und Großunternehmen die ENIGMA noch auf dem freien Markt. Erst als die Reichswehr ihr Interesse an dieser Maschine intensivierte, wurde sie vom freien Markt genommen. Die mechanische Konstruktion der Maschine und ihre Wirkungsweise waren da aber bereits international bekannt.
Die angebotene Enigma hat 3 Walzen. Bei der Wehrmacht wurden 3Walzen-Enigmas eingesetzt, während die Marine 4 Walzen hatte.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, warum der Käufer das Herstellungsjahr 1941 betont. Past denn diese Enigma vom Typ her in das Jahr 1941?
Und noch eine provokante Frage, konnte man im Kriegsjahr 1941 so tolle Blechschilder herstellen?
Überall herschte doch Materialmangel, warum dann hat diese Enigma Blechschilder, wenns auch Pappschilder getan hätten?
Gibt es irgendwo eine Seite mit Gebrauchsgegenständen aus dem Jahr 1941 im Internet, damit wir mal einen Vergleich haben, mit welchen Materialien gebaut wurde?
Ich vergleiche mal Fotos mit den Nachbau-Enigmas. Dort soll es sogar Bausätze und Ersatzteile geben.
Kommentar