U-Boot gefällig?
Einklappen
X
-
U-Boot gefällig?
Es grüßt der Michael
Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.Stichworte: - -
Schade drum....
Zitat: - nur an leistungsf�hige Abwrackunternehmen bzw.
Schrotthandelsfirmen mit der Auflage der VerschrottungGruß Alex
Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig. Woddy Allen
यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन -
Interesse ist meinerseits da, aber leider ist das Teil bissel zu klein für meinen Teich. Die guten alten und großen Goldies und Shubunkis sollen sich ja auch nicht verschlucken an dem Teil.!!!
Gruß, newbiex2006.Zuletzt geändert von newbiex2006; 10.05.2007, 23:17.Gruß, newbiex2006.Kommentar
-
Es grüßt der Michael
Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.Kommentar
-
Das ist echt schade drum ! Habe mir immer als kurzer so ein Boot gewünscht...nun könnte man es kaufen ...aber wohin damit?
Da müsste man ja um dann sein Hobby als Kapitän Nemo aus üben zu können...ab und zu mal die Nordsee mieten :-) naja aber wenns verschrottet wird...die haben wohl so viele davon? ne ne ne ...Kommentar
-
...
GEIL! Man koennte da ein Szene-Lokal reinbauen.
Waer bestimmt ein Renner!
Ich haette so viele Ideen, doch leider kein Geld...
/Chris...ne Huelse ist auch was wertKommentar
-
gesetzt dem fall das ding wäre nicht zur verschrottung, jemand hätte die kohle um das zu kaufen:
welchen schein oder welches patent benötigt man denn um sowas zu fahren, der sportbootführerschein reicht da ja nichtFür Gott, Kaiser und Vaterland!!!
Spandau!!! Was sonst??Kommentar
-
Ich denke mal mit dem Seefahrtspatent Kapitän AG
Sollte bei der Größe eines UBootes nötig sein, da wird das Patent Kapitän AM nicht mehr reichen.
Wäre nur interessant welche spezielle Zusatzbefähigung dazu ( zum normalen Patent ) nötig ist.
Ah ok, die Zusatzbefähigung nennt sich Kommandantenprüfung die vom jeweiligen Flottillencheff gestellt wird.
Naja, MvR, ab zur Marine....Laufbahn hoch, prüfen lassen....U-Boot kaufenZuletzt geändert von Crysagon; 02.06.2007, 11:13.Kommentar
-
Das ist schon eine interessante Frage.
Angenommen, das U-Boot wuerde nicht verschrottet:
Wenn man es schafft, den Aal als Sportboot deklarieren zu lassen, duerfte auch ich ihn mit meinen SBF See fahren(mal so gaaaaanz theoretisch gedacht...). Es gibt naemlich fuer den SBF See keine Groessen- bzw. Laengenbeschraenkung.
Etwas realistischer koennte aber diese Variante mit Sportseeschifferschein sein, wenn man das U-Boot z.B. als Traditionsschiff einstufen wuerde (mit 53,32 m faellt es gerade noch unter diese Regelung):
Gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist der Sportseeschifferschein für
die gewerbliche Sportschiffahrt
Ausbildungsyachten
Traditionsschiffe
Traditionsschiffe sind Museumsschiffe und ähnliche Wasserfahrzeuge, die rein ideellen Zwecken und der maritimen Traditionspflege dienen. Die maximale Länge beträgt 55 Meter. Über 25 Meter sind neben dem SSS noch weitere Bedingungen zu erfüllen (Erfahrungsnachweise und zusätzlicher Eintrag)Schoen´ Gruss
I would never want to be a member of a group whose symbol was a
guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~Kommentar
-
Das ist schon eine interessante Frage.
Angenommen, das U-Boot wuerde nicht verschrottet:
Wenn man es schafft, den Aal als Sportboot deklarieren zu lassen, duerfte auch ich ihn mit meinen SBF See fahren(mal so gaaaaanz theoretisch gedacht...). Es gibt naemlich fuer den SBF See keine Groessen- bzw. Laengenbeschraenkung.
Etwas realistischer koennte aber diese Variante mit Sportseeschifferschein sein, wenn man das U-Boot z.B. als Traditionsschiff einstufen wuerde (mit 53,32 m faellt es gerade noch unter diese Regelung):
Quelle: Yacht Club Hameln e.V.
aber interessant wäre das schon zu wissen. z.b. die alten torpedoschnellboote.. warum muss man die dinger, nur weil sie von der bw kommen, unbedingt verschrotten ? umgebaut und "zivilisiert" würden die für noch sehr viele zwecke guten dienst leisten.Zuletzt geändert von MvR; 02.06.2007, 11:57.Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
Spandau!!! Was sonst??Kommentar
-
Is vielleicht einfach zu teuer.
Is wie wenn Häuser fur nen Euro weg gehn, die Häuser stehn unter Denkmalschutz und die restaurierung würde mehr Geld kosten als die Hütte Wert ist.
So ein Boot umzubauen ist bestimmt nicht billig,
Liegeplatz für die Umbauzeit
Die Arbeiter
Das Material
Und der Käufer muss auch schon einwenig Geld für den Unterhalt haben.
Alles im allem wahrscheinlich ist es da einfacher das Boot abzuwracken. Der
Schrottpreis kann da auch ne Rolle spielen.Der Schlimme FingerKommentar
-
Is vielleicht einfach zu teuer.
Is wie wenn Häuser fur nen Euro weg gehn, die Häuser stehn unter Denkmalschutz und die restaurierung würde mehr Geld kosten als die Hütte Wert ist.
So ein Boot umzubauen ist bestimmt nicht billig,
Liegeplatz für die Umbauzeit
Die Arbeiter
Das Material
Und der Käufer muss auch schon einwenig Geld für den Unterhalt haben.
Alles im allem wahrscheinlich ist es da einfacher das Boot abzuwracken. Der
Schrottpreis kann da auch ne Rolle spielen.
nur wie viele der dinger sind noch im funktionsfähigen zustand?
ich denk mal alle.
die vebeg versteigert doch auch ihre bw-kfz an den endverbraucher und die muss man nicht verschrotten oder umlackieren lassen. neues, ziviles kennzeichen drauf und fertig. ich denk, dass da trotzdem mit zweierlei maß gemessen wirdFür Gott, Kaiser und Vaterland!!!
Spandau!!! Was sonst??Kommentar
-
Der Unterhalt eines Kfz steht in keinem Verhältnis zu nem Schiff.
Das Kfz kannst du ohne Probleme an der Strasse parken, für das Boot brauchst
du jedenfalls nen Standplatz im Hafen und der ist je nach größe bestimmt nicht billig.
Das Boot brauch auch Treibstoff und das nicht wenig, dann mal ne Wartung hier
ne Reperatur da.
Jeder 3. Mensch wenn nicht jeder 2. hat nen Führerschein aber wieviele haben
ein Kapitäns Patent (egal welches)??
Die nachfrage nach Marine Schiffen ist auch nicht so groß wie nach Autos.Der Schlimme FingerKommentar
-
U Boote, dieser Klassen unterliegen nun mal dem KWKG. Aus gutem Grund. Nicht nur wegen der militaerischen Einsatzmoeglichkeiten. Denkbar waere auch die Verwendung fuer einen terroristischen Einsatz, oder (und das nicht nur theoretisch) fuer den Drogenschmuggel im groesseren Masstab. Den Kahn in Suedamerika voll laden. Unter Wasser bis kurz vor jede beliebige Kueste, dann Ladung ins Meer schmeissen. Die Kollegen vor Ort, sammeln dann die schwimmende Ladung ein und bringen es an Land. Oder in Torpedos bis and den Strand liefern. Auf diese Weise koennte man so viel Geld verdienen, dass der Unterhalt des Ubootes aus der Portokasse bezahlt wird. Strassenverkaufspreis sind $100 pro Gramm, jedenfalls hier in Atlanta, wenn man 50 Tonnen Kokain ins Boot packt, und es passt bestimmt mehr rein, betraegt der Einzelhandelspreis der Ladung 5 Milliarden US$. Und die Nachfrage ist da, die 50 t waeren schnell verkauft.
War uebrigens nicht meine Idee, Kolumbianische Drogenbarone wollten 1996 ueber die russische Mafia ein gebrauchtes U-Boot der russischen Marine erwerben.
"In particular, the sources said, recent undercover operations have detected attempts by Russian groups to sell Colombian drug traffickers a submarine, helicopters and surface-to-air missiles. " Und Versuche, sowas selber zu bauen gab es auch.Kommentar
Kommentar