Römischer Helm bei Ebay
Einklappen
X
-
THE ANALYSIS UNCOVERED A TRACE OF ALUMINIUM IN THE ALLOY, SO WE ASSUME THAT THIS HELMET IS
COMPOSITE OR A COMPLETE FORGERY.
Wobei die Römer ja auch sowas wie Ausgehuniformen hatten, d.h. da kann schon mal was aus Bronze sein....noch schene Stana mecht i grobn...
...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
oba i glab, da verlang i scho zvui... -
Kommentar
-
man sollte den Text mal übersetzen:
darin heißtes unteranderen, das der Verkäufer an nimmt, das der Helm eine Fälschung ist!!!"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
-
Wer lesen kann ist klar im vorteil "
Geschichte [Bearbeiten]
Plinius berichtet, dass einst im Palast des Kaisers Tiberius, der in den Jahren 14 bis 37 n. Chr. regierte, ein Metallarbeiter erschien und ein metallisches Geschenk anbot, das äußerlich wie Silber aussah, aber auffallend leicht war. Der Kaiser fragte den Arbeiter, wo dieses Metall zu finden wäre, und erhielt die Antwort, dass jener es aus einer tonhaltigen Erde hergestellt hätte. Tiberius fragte weiter, ob sonst noch jemand um das Vorhandensein und die Herstellung dieses Metalls wüsste, worauf der Arbeiter zu seinem Unheil erwiderte, dass außer ihm nur Jupiter das Geheimnis kenne. Der Kaiser aber war von Argwohn erfasst, dass das neue Metall den Wert des Goldes und des Silbers schädigen könnte und ließ daher die Werkstatt des Geschenkgebers zerstören und denselben enthaupten, so dass die Erfindung verloren ging.
Der erste heute noch bekannte Aluminiumgegenstand ist die Gürtenschnalle des chinesischen Generals Chou-Chou (265-316) um 300."
:effe:effe:effe:effeGruß
barrnnick
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!Kommentar
-
Ich habe auch meine bedenken ob der Helm echt ist, ich denke mal eher nicht. Und für ne fälschung 999$ find ich dann doch was vielSuche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.Kommentar
-
"In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"
"Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
"Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23
Colin hat uns am 16.07.2024
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-TeamKommentar
-
Also ich geh auch nicht davon aus, daß das Helmchen echt ist, schreibe das nicht mal unbedingt den Römern zu,
da ca. ab dem 1. Jahrhundert nach Chr. kaum noch Bronzehelme benutzt wurden sondern Eisenhelme, die in größeren Stückzahlen in Gallien (Frankreich) gefertigt wurden.
Siehe auch hierzu :
oder
-Das Forum zum Thema Römer- Aktuelle Berichte rund um Geschichte, Städte, Kultur, Küche, Militär, Eisenherstellung, Badewesen, und vielem mehr ...
dieses in der Richtung hoch interessante britische Seitchen, die ne ganze Menge aus der alten Römerzeit haben, aber nicht nur von denen.Zuletzt geändert von barrnnick; 30.12.2007, 21:40.Gruß
barrnnick
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!Kommentar
-
Wer lesen kann ist klar im vorteil "
Geschichte [Bearbeiten]
Plinius berichtet, dass einst im Palast des Kaisers Tiberius, der in den Jahren 14 bis 37 n. Chr. regierte, ein Metallarbeiter erschien und ein metallisches Geschenk anbot, das äußerlich wie Silber aussah, aber auffallend leicht war. Der Kaiser fragte den Arbeiter, wo dieses Metall zu finden wäre, und erhielt die Antwort, dass jener es aus einer tonhaltigen Erde hergestellt hätte. Tiberius fragte weiter, ob sonst noch jemand um das Vorhandensein und die Herstellung dieses Metalls wüsste, worauf der Arbeiter zu seinem Unheil erwiderte, dass außer ihm nur Jupiter das Geheimnis kenne. Der Kaiser aber war von Argwohn erfasst, dass das neue Metall den Wert des Goldes und des Silbers schädigen könnte und ließ daher die Werkstatt des Geschenkgebers zerstören und denselben enthaupten, so dass die Erfindung verloren ging.
Der erste heute noch bekannte Aluminiumgegenstand ist die Gürtenschnalle des chinesischen Generals Chou-Chou (265-316) um 300."
:effe:effe:effe:effe
Schön das du den Text kopiert hast aber viel interessanter wäre diese Passage gewesen....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als Sir Humphry Davy im Jahre 1808 das Aluminium entdeckte und beschrieb, erinnerte man sich wieder des Schicksals dieses unglücklichen Metallarbeiters und es verbreitete sich die Meinung, dass es sich bei diesem sagenhaften Metall um Aluminium gehandelt habe. Auch wenn ein wahrer Kern in dieser Erzählung stecken würde, so wäre es gänzlich ungeklärt, wie ein einzelner Arbeiter die technischen Schwierigkeiten hätte überwinden können, die bei der Aluminiumerzeugung zu überwinden sind. Erst 1825 gelang es dem Dänen Hans Christian Ørsted, Aluminium, das in der Natur nicht in gediegener Form vorkommt, synthetisch herzustellen, allerdings in sehr verunreinigter Form. Die Herstellung von reinem Aluminium in Pulverform gelang 1827 dem deutschen Chemiker Friedrich Wöhler. Zu jener Zeit war der Preis von Aluminium höher als der von Gold.(Quelle Wikipedia)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ich eigentlich sagen wollte,ist, das in dem Helm spuren von Aluminium gefunden wurden und er deshalb eigentlich nicht aus der Römerzeit stammen dürfte.........oder lieg ich da jetzt völlig daneben...
Eigentlich belanglos diese Konversation da ja der Verkäufer selber nicht mal von einem Original ausgeht.
Gruß BERGMANN 78Zuletzt geändert von BERGMANN 78; 30.12.2007, 23:11.Gruß B78
Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?
Zitat: Oelfuss
Kommentar
-
@bergmann78
Es hat doch keiner von reinem Aluminium geredet....
"Aluminium ist mit einem Anteil von 7,57 Gewichtsprozent nach Sauerstoff und Silicium das dritthäufigste Element der Erdkruste und damit das häufigste Metall. Es tritt allerdings nicht gediegen auf, sondern nur in chemischen Verbindungen. Aluminium findet man in der Natur häufig in Alumosilikaten, wo es in der Kristallstruktur die Position von Silicium in Sauerstoff-Tetraedern einnimmt, als Bestandteil von z. B. Ton, Gneis und Granit."
Wenn man sich die geschichtliche Entwicklung der Metallverarbeitung und -schmelze einmal ansieht, dann spielt der Ton dabei eine tragende Rolle, wobei niemand sagt daß über diesen Weg absichtlich Aluminium in einen Bronzeguß eingefügt wurde.
Und das der Helm nicht echt ist bezieht sich auf den Einsatz von Eisen, zu der Datierung des Helmes. Das Eisen wurde allerdings recht oft mit Zinn überzogen.....
"Stirn und Schläfe des kaiserlich-gallischen Helmes wurden durch einen Schirm an der Vorderhaube, die Kopfseiten durch Wangenklappen (bucculae) und das Genick durch einen Nackenschirm geschützt. Das Gesicht war frei. " Und diese Teile waren selbst während des Einsatzes der Eisenhelme aus Bronze (vielleicht war es leichter zu modellieren ?)
Darüber könnte jetzt unendlich drüber diskutiert werden, aber bitte nicht wegen dieses einen Helmes.Gruß
barrnnick
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!Kommentar
-
---Kommentar
-
Die Form lehnt sich aber wirklich nur ganz entfernt an den von dir genannten Helm an, der ha darüber hinaus auch noch "silbern" sein soll, leider auch bei Google nur nen Paar Bilder gefunden.
Hast du ne Ahnung aus welchem Material der sein soll?
Wobei durch die Verzierung bezweifle ich daß der was mit den "Römern" zu tun hat, eher von denen abgekupfert.Gruß
barrnnick
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!Kommentar
Kommentar