Experten gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Isenberg

    #1

    Experten gesucht

    Nicht dass es sonderlich wichtig wäre, aber mich beschäftigt doch seit geraumer Zeit die Frage, was es mit der Mitteilung "Alle Zeitangaben werden im GMT (DE) - Format dargestellt" auf sich hat, die am Fuß der Forenseiten steht. Harry musste schon per PM passen. Weiß sonst jemand, was "GMT (DE)" für ein wunderliches Ding sein soll?

    ------------------
    Grüße und gut Fund!
    Isenberg
  • Geselle

    • 10.07.2000
    • 69
    • Schweiz

    #2

    Hallo zusammen,

    Die Abkürzung GMT ist die alte Bezeichnung
    für die Zeit Null. Diese Zeit wird bestimmt
    durch die Datumsgrenze. Die Datumsgrenze
    liegt auf dem 180 Längengrad.
    Die neue Bezeichnung heisst UTC
    (Universal Time Coordinated).

    mfg Alex aus CH

    Kommentar

    • Schuppi

      #3
      Moin!

      GMT (DE) bedeutet "Greenwich Mean Time" im Standort Deutschland. Also die Zeit, die am Nullmeridian in Greenwich, UK ist +Anzahl der Stunden, die wir für Deutschland dazurechnen müssen (+1,00 Stunden).

      Wenn ich in Caracas wäre, hätten wir jetzt 19. 20 Uhr. Das Board würde trotzdem 23. 20 Uhr anzeigen.

      Grüße
      Schuppi

      Kommentar

      • Schuppi

        #4
        Da war doch wieder einer schneller als ich...

        Grüße
        Schuppi

        Kommentar

        • Isenberg

          #5
          Hmmm, GMT und UTC sind mir vertraut und gebräuchlich. Die Erklärung von Schuppi - für die ich natürlich gebührend danke - für die "inoffizielle" Bezeichnung GMT (DE) ist nachvollziehbar. Vielleicht wäre es verständlicher für alle, wenn man das Ding als das benannt hätte, was es offenbar sein soll: Lokalzeit in Deutschland


          ------------------
          Grüße und gut Fund!
          Isenberg

          Kommentar

          • Heerführer

            • 19.07.2000
            • 1004
            • Österreich, 1210 Wien
            • Fisher 1266XB, Fisher 1235, Fisher 1210

            #6
            Hallo Isenberg,

            GMT steht für Greenwich Mean Time. Ich habe nach einiger Recherche einen Artikel gefunden der das einigermaßen erklärt.

            Greenwich oder: Bei Null geht's los!
            Ein Handelreisender, der sich Anfang des Jahres 1883 auf den Weg von Bonn nach Aachen machte, musste bei seiner Ankunft seine Uhr um vier Minuten zurückstellen. Denn das ist die Differenz zwischen jenen Zeiten, an denen die Sonne in den jeweiligen Orten ihren höchsten Stand erreicht und der weltweit als zwölf Uhr mittags definiert ist. Beinahe jede Stadt im Deutschen Reich hatte damals ihre eigene Ortszeit.

            In Zeiten, in denen die Menschen so ortsgebunden waren, dass es schon als exotisch galt, einen Ehemann aus dem übernächsten Dorf zu wählen, war das kein Problem. Doch mit dem Ausbau der Verkehrswege und dem zunehmenden Handel sorgte das für Verwirrung. Am 1. April 1883 führte das Deutsche Reich deshalb eine einheitliche Zeit ein. Das Beispiel machte Schule. Denn ein Jahr später entschieden sich in Washington 27 Staaten, die gesamte Erde in Zeitzonen einzuteilen, in denen die Uhren jeweils einheitlich gehen sollten. Als «Null-Linie» wurde der Längengrad festgelegt, der durch die alte Sternwarte des Londoner Vororts Greenwich führt.

            Von diesem «Null-Meridian» weicht seitdem alle 15 Längengrade die Zeit um eine Stunde ab: In Richtung Ost kommt eine Stunde dazu, in Richtung Westen wird je eine Stunde abgezogen. Die Einteilung der Zeitzonen in 15 Längengrade wird allerdings nicht durchgängig eingehalten. Damit soll wie im Fall von Neuseeland vermieden werden, dass ein relativ kleines Land zwei unterschiedliche Zeiten hat. Für die USA ließ es sich nicht vermeiden, die Uhren unterschiedlich gehen zu lassen. Zwischen Ost- und Westküste besteht ein Unterschied von drei Stunden.

            Als Herren über die Zeit, die die Uhren nach Geschmack umstellen, erweisen sich die politischen Administratoren noch heute - und zwar gleich zweimal im Jahr. Seit 1978 legt die EU für alle ihre Mitgliedsstaaten den Beginn der Sommerzeit fest: In einer Nacht im Frühjahr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Damit klaut uns Brüssel ausgerechnet eine Stunde des Sommers, die wir erst im grauen Herbst wieder zurückbekommen, wenn mit dem Beginn der «Winterzeit» die Uhren wieder zurückgedreht werden. Zweck der Sommerzeit ist die Senkung des Energieverbrauchs. Und tatsächlich sparen Privathaushalte wegen der zusätzlichen hellen Stunde am Abend Strom.

            Gegner der Zeitumstellung verweisen allerdings auf den erhöhten Energieverbrauch durch Klimatisierung und zusätzliche Autofahrten. Experten argumentieren für die Sommerzeit mit den Möglichkeiten, am Abend länger Joggen oder Fahrradfahren zu können. Das wirke sich so positiv auf die körperliche Konstitution aus, dass das Gesundheitswesen EU-weit rund drei Milliarden Mark einsparen würde. Bericht der Berliner Morgenpost von Claudia Becker


            Grüße & Gut Fund

            Robin
            Gruß & Gut Fund

            Robin

            "Sunt lacrimae rerum."
            Die Dinge haben ihre Tränen.
            (Vergil)

            Kommentar

            Lädt...