Auch wenn das Radio als Infoquelle schon lange aus der Mode gekommen ist, und es hier um TV Tips geht, folgendes auch für Steinkohlebergleute:
25.01.2004 • Wissenschaft im Brennpunkt
16.30Uhr im DLF
Programmtipp
Klimaschutz im Kohlenflöz
Über den Boom der Grubengasnutzung in Deutschland
Von Volker Mrasek
In deutschen Bergwerken an der Ruhr und Saar wird nicht nur Steinkohle gewonnen. Aus den Lagerstätten entweicht beim Abbau - und auch noch lange danach - Grubengas. Das Gemisch enthält brennbares Methan und wird schon aus Sicherheitsgründen nach über Tage abgeführt. Dort quillt es meist ungenutzt in die Außenluft. Doch seit kurzem wandelt sich Grubengas immer mehr vom Risiko- zum Rohstoff. Im Ruhrgebiet schießen Blockheizkraftwerke wie Pilze aus dem Zechenboden. Das Gas aus der Tiefe wird aufgefangen und in Strom umgewandelt. Das hilft sogar dem Klima. Denn Methan erwärmt die Erdatmosphäre viel stärker als Kohlendioxid, das bei seiner Verbrennung entsteht.
Glück auf GRB
25.01.2004 • Wissenschaft im Brennpunkt
16.30Uhr im DLF
Programmtipp
Klimaschutz im Kohlenflöz
Über den Boom der Grubengasnutzung in Deutschland
Von Volker Mrasek
In deutschen Bergwerken an der Ruhr und Saar wird nicht nur Steinkohle gewonnen. Aus den Lagerstätten entweicht beim Abbau - und auch noch lange danach - Grubengas. Das Gemisch enthält brennbares Methan und wird schon aus Sicherheitsgründen nach über Tage abgeführt. Dort quillt es meist ungenutzt in die Außenluft. Doch seit kurzem wandelt sich Grubengas immer mehr vom Risiko- zum Rohstoff. Im Ruhrgebiet schießen Blockheizkraftwerke wie Pilze aus dem Zechenboden. Das Gas aus der Tiefe wird aufgefangen und in Strom umgewandelt. Das hilft sogar dem Klima. Denn Methan erwärmt die Erdatmosphäre viel stärker als Kohlendioxid, das bei seiner Verbrennung entsteht.
Glück auf GRB