Bunkerstadt Wünsdorf 18.10 , 20:45 , MDR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • littlewulf
    Geselle


    • 23.09.2005
    • 51
    • Duisburg
    • Tesoro Cortes ;-)

    #1

    Bunkerstadt Wünsdorf 18.10 , 20:45 , MDR

    Hallo Alle zusammen

    Hier ein Tipp für Alle Bunker und WK2 sowie Russiche Belagerungsinteressierten!

    Am 18.10.2005 ab 20:45 auf MDR beginn einer Mehrteiligen Doku über Bunker und die Belagerungszeit in Brandenburg und Berlin. U.a. über die Maybachbunker, Zeppelinbunker usw.

    Höchst Intersante und gut gemachte Doku.

    Gruß littlewulf
    ________________________
    Wer den Taler nicht ehrt ...
  • bitti
    Ritter


    • 25.06.2004
    • 534
    • Bernau b. Berlin

    #2
    Zitat von littlewulf
    Hallo Alle zusammen

    Höchst Intersante und gut gemachte Doku.

    Gruß littlewulf

    Wo her weißt du?? Schon gesehen??

    bitti

    Kommentar

    • kps
      Bürger

      • 31.08.2002
      • 164
      • Crawinkel
      • Garrett ACE 250

      #3
      Quelle: http://www.mdr.de/tv/programm/prog%5Fdetail+568042.html

      DDR geheim: Die Schattenreiche der Roten Armee (1)
      Eine zweiteilige Reportage von Michael Erler

      MDR FERNSEHEN
      Di, 18.10. 20:45 Uhr 20:45 Uhr

      Folge 2 dann am 25.10.

      Leider habe ich bisher keine weiteren Hinweise zu Zeppelin etc. gefunden in den Ankündigungen gefunden.

      @ littlewulf -> Bist du dir ganz sicher?

      MfG
      kps
      Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

      Kommentar

      • littlewulf
        Geselle


        • 23.09.2005
        • 51
        • Duisburg
        • Tesoro Cortes ;-)

        #4
        Moin @All

        @kps und bitti

        Ich hatte die Ehre letzte Woche an einer Spezialführung durch die Maybachhäuser, Zeppelin und die Russenbunker teilzunehmen.

        Kann übrigens jeder nach vorheriger telefonischer Absprache.
        Der Pfadfinder dieser interesanten Tour, war bei den Dreharbeiten dabei
        und er war bei uns recht Gesprächig.

        Von daher bin ich mir ziemlich sicher und verspreche mir einiges von der Doku.

        Gruß littlewulf
        ________________________
        Wer den Taler nicht ehrt ...

        Kommentar

        • raw-fan
          Landesfürst


          • 27.06.2005
          • 725
          • Göttingen

          #5
          DDR Geheim
          Teil 1: Die Schattenreiche der Roten Armee

          Die DDR, wie sie im Fernsehen nicht zu sehen war, in der Zeitung nicht zu lesen, im Hörfunk nicht zu hören - die dunkle Seite der Macht! In der zweiteiligen Reportage 'DDR geheim' begibt sich der MDR auf die weniger bekannten Spuren der DDR, eines Staates, in dem von offizieller Seite so viel wie möglich getan wurde, dass es so wenig wie möglich Privates, aber um so mehr Geheimes gab. Ziel dieser Reportagereise sind die unterirdischen Betongefilde von Regierung, Staatssicherheit und Militär. Paul Bergner, ein Kenner dieser Schattenreiche des Kalten Krieges, ist Leiter der Expedition in die Vergangenheit. Der erste Teil der Reportage führt in die Bunker der Roten Armee.

          Als im August 1994 der letzte von 546.200 sowjetischen Soldaten deutschen Boden verlässt, bleibt eine gigantische Hinterlassenschaft zurück: Flughäfen, Kasernen, riesige Übungsgelände und ein Netz von Bunkern und verbunkerten Befehlsständen der sowjetischen Westarmee. Elf Jahre später geht das MDR-Team diesen unterirdischen Spuren der Geschichte nach, z.B. auch auf dem einstigen sowjetischen Militärflughafen Finsterwalde. Auf dem Flughafengelände befand sich damals ein Extra-Areal, perfekt abgeschirmt mit drei Hochsicherheitszäunen, freilaufenden Hunden und 600 KGB-Leuten. Inmitten ein streng geheimer Bunker. Nicht einmal die Flughafenbesatzung wusste davon und schon gar nicht von der Bewandtnis dieses Bauwerkes. Niemand hätte gewagt, danach zu fragen, so heute Augenzeugen. Allein die Frage galt als Hochverrat. Zurück blieb eine Holzkiste mit der Nummer 38. Was befand sich in dieser Kiste 38 und warum wurde sie nicht mitgenommen?

          Die Reportage versucht Licht in das Dunkel dieses Kapitels zu bringen, fragt Beteiligte nach dem Alltag in den Katakomben der Macht und nach dem strategischen Sinn dieser heute unsinnig anmutenden technischen Empfindungen in einem Klima gegenseitiger Bedrohung.

          Teil 2: Die Bunkerwelten der Genossen

          Nur ein paar Kilometer von Halberstadt. Die tief in den Fels gehauene und von Tarnnetzen überdachte Betonstraße endet vor einer überdimensionalen Tresortür, dem Eingang zu einem gewaltigen Bunkerlabyrinth. Im sechseinhalb Kilometer langen Gewölbe lagerte die NVA 110.000 Tonnen Munition. Rund zweihundert Menschen lebten und arbeiteten hier unter strengster Geheimhaltung. Wie sah der unterirdische Alltag aus und was sollte mit dem hochbrisanten Lagergut geschehen?

          Mit Paul Bergner, einem Kenner jener Hinterlassenschaften des Kalten Krieges, steigt ein MDR-Team in die einst streng geheimen DDR-Schattenreiche ab. Gedacht waren sie für den Ernstfall, den Krieg, schlimmstenfalls den atomaren. Sollte der eintreten, wollten sich die Oberen von Regierung, NVA und Staatsicherheit verkriechen und verschanzen, bis der Klassenfeind geschlagen war. So verfügte der Nationale Verteidigungsrat der DDR, Erich Honecker an der Spitze, bei Prenden und seiner näheren Umgebung über ein Bunkersystem, das Anfang der achtziger Jahre als technisches Nonplusultra galt. Dieser Führungsbunker hätte ein Vielfaches der Sprengkraft der Hiroshimabombe aushalten können.

          Mit dem Bunkerexperten Paul Bergner geht das MDR-Team im zweiten Teil der Reportage 'DDR geheim - Die Bunkerwelten der Genossen' den unterirdischen, verlassenen und verfallenen Relikten dieses DDR-Geschichtskapitels auf den Grund.

          (Quelle: www.tvinfo.de)

          Kommentar

          Lädt...