Tarnung mit Gardinen - Die Militärbunker der Schweiz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bullibomber
    Bürger


    • 17.01.2005
    • 144
    • Kreis Aachen
    • bounty hunter

    #1

    Tarnung mit Gardinen - Die Militärbunker der Schweiz

    Kam gerade auf XXP..
    War eine super interessante Reportage über die Festungen und Bunker der Schweiz
    Sendetermine bei XXP:
    Am 09.01.2006 um 21:00 Uhr
    Am 10.01.2006 um 00:00 Uhr
    Am 16.01.2006 um 14:45 Uhr

    Gruss der bullibomber

    Zitat Spiegel TV:

    Sie sehen aus wie Heuschober, Wochenendhäuser oder Bauernkaten. Erst bei näherem Hinsehen entpuppen sich Fenster, Gardinen, Blumenkästen und Balkone als "Fälschungen", mit Pinsel und Farbe penibel aufgetragen auf Wände aus Beton. Und hinter den Fensterläden verbergen sich nicht selten Geschütze oder Eingänge zu ausgedehnten unterirdischen Bunkeranlagen.

    Einst waren die sogenannten "falschen Chalets" die Antwort der Schweiz auf die Bedrohung durch Nazideutschland. Mehr als 26.000 dieser militärischen Anlagen hatten die Eidgenossen überall im Land errichtet, um auf ihre Weise die Neutralität des Landes zu verteidigen. Viele davon waren nach Ende des Zweiten Weltkrieges noch aktiv, bis auch der Kalte Krieg zu Ende ging.
    Doch nicht nur entlang der Grenze ließ die Armeeführung getarnte Militäranlagen errichten. Mitten in die unzugänglichen Hochalpen hinein sprengte man ein Bollwerk für den letzten Abwehrkampf, das "Reduit National": Eine regelrechte Festung mit kilometerlangen unterirdischen Gängen, verteilt auf mehrere Stockwerke, bestückt mit zahlreichen, großkalibrigen Geschützen. Ihre Geheimhaltung war oberstes Gebot, Verrat wurde bis Kriegsende noch mit dem Tode bestraft. Erst als man 1995 damit begann, die ersten Objekte dieser Art stillzulegen, wurde ihre Existenz der Öffentlichkeit überhaupt erst bekannt.
    Gemeinsam mit dem Fotografen Christian Schwager hat SPIEGEL TV-Autor Frank Gensthaler viele dieser teils skurrilen Bauten besucht und dabei auch den Untergrund der Schweizer Verteidigungsanlagen erkundet.

    Zum ersten Mal erteilte die Armeeführung auch eine Drehgenehmigung für das Innere ihrer Führungsbunker. Die genaue Lage der Ein- und Ausgänge aber durften nicht gefilmt werden. Sie bleibt geheime Verschlusssache.
    Zuletzt geändert von bullibomber; 09.01.2006, 20:52.
  • bullibomber
    Bürger


    • 17.01.2005
    • 144
    • Kreis Aachen
    • bounty hunter

    #2
    Falls jemand die Möglichkeit hat das auf CD zu bannen wäre ich sehr froh.Hätte dann auch gerne ne Kopie,natürlich gegen Unkosten

    Kommentar

    Lädt...