Canaris - Hitlers Abwehrchef
Admiral Wilhelm Canaris
Wenige führende Persönlichkeiten des NS-Regimes sind so faszinierend und zugleich so umstritten wie Admiral Wilhelm Canaris, Hitlers legendärer Abwehrchef.
Die tatsächlichen und die vermeintlichen Erfolge des deutschen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg ließen ihn auch im Ausland zum Mythos werden. Nachdem der Fund von Geheimakten des Widerstands das Ausmaß der von ihm gedeckten Aktivitäten gegen das Hitler-Regime offenbart hatte, wurde Canaris noch kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Das trug ihm den Ruf ein, zu den Vertretern des "anderen Deutschland" zu gehören. Bis heute sind die Urteile über seine Persönlichkeit höchst widersprüchlich: Canaris - der gefährliche Spionagechef, Canaris - der Unterstützer des Widerstandes, Canaris - der Kollaborateur und Karrierist, Canaris - der Geheimdiplomat, der den Krieg beenden wollte.
Canaris' Lebensweg war exemplarisch für einen deutschen Offizier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - seine Karriere als junger Marineoffizier im Kaiserreich, sein Kampf gegen die Weimarer Republik, seine Beteiligung an der heimlichen Wiederaufrüstung Deutschlands bis zu seiner Verstrickung in die Hitler-Diktatur. Was machte den Bürgersohn aus Dortmund zu einem von Hitlers wichtigsten Helfern? Wie zutreffend ist die Legende vom erfolgreichen Geheimdienstchef? Wie eng war die Verzahnung zwischen Canaris' Abwehrapparat und Hitlers Vernichtungsmaschinerie? Wie nahe war Canaris dem Widerstand gegen Hitler? Auf der Basis neuester Forschungsergebnisse und anhand von Archivrecherchen im In- und Ausland, die neues Quellenmaterial und bislang unbekannte Fotos zu Tage brachten, sowie durch Gespräche mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen zeichnen Michael Mueller und Peter F. Müller Canaris' politischen Werdegang nach.
Quelle: ARD.de
Admiral Wilhelm Canaris
Wenige führende Persönlichkeiten des NS-Regimes sind so faszinierend und zugleich so umstritten wie Admiral Wilhelm Canaris, Hitlers legendärer Abwehrchef.
Die tatsächlichen und die vermeintlichen Erfolge des deutschen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg ließen ihn auch im Ausland zum Mythos werden. Nachdem der Fund von Geheimakten des Widerstands das Ausmaß der von ihm gedeckten Aktivitäten gegen das Hitler-Regime offenbart hatte, wurde Canaris noch kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Das trug ihm den Ruf ein, zu den Vertretern des "anderen Deutschland" zu gehören. Bis heute sind die Urteile über seine Persönlichkeit höchst widersprüchlich: Canaris - der gefährliche Spionagechef, Canaris - der Unterstützer des Widerstandes, Canaris - der Kollaborateur und Karrierist, Canaris - der Geheimdiplomat, der den Krieg beenden wollte.
Canaris' Lebensweg war exemplarisch für einen deutschen Offizier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - seine Karriere als junger Marineoffizier im Kaiserreich, sein Kampf gegen die Weimarer Republik, seine Beteiligung an der heimlichen Wiederaufrüstung Deutschlands bis zu seiner Verstrickung in die Hitler-Diktatur. Was machte den Bürgersohn aus Dortmund zu einem von Hitlers wichtigsten Helfern? Wie zutreffend ist die Legende vom erfolgreichen Geheimdienstchef? Wie eng war die Verzahnung zwischen Canaris' Abwehrapparat und Hitlers Vernichtungsmaschinerie? Wie nahe war Canaris dem Widerstand gegen Hitler? Auf der Basis neuester Forschungsergebnisse und anhand von Archivrecherchen im In- und Ausland, die neues Quellenmaterial und bislang unbekannte Fotos zu Tage brachten, sowie durch Gespräche mit den letzten noch lebenden Zeitzeugen zeichnen Michael Mueller und Peter F. Müller Canaris' politischen Werdegang nach.
Quelle: ARD.de
Kommentar