Im Sinne von Agrippas gutem Vorschlag, in diesem Forum auch auf Ausstellungen hinzuweisen, möchte ich gleich mal Eure Aufmerksamkeit auf eine kleine, aber feine Ausstellung lenken.
Sie heißt "Brixen vor 901 - Archäologische Streifzüge" und ist noch bis zum 31. Oktober in der Hofburg in Brixen/Südtirol zu sehen. Der etwas seltsam anmutende Titel ist nur vor dem Hintergrund verständlich, dass die Stadt in diesem Jahr das 1100-jährige Jubiläum ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 901 begeht. Zahlreiche kulturelle Ereignisse in der Stadt spannen dieses Jahr den Bogen von 901 nach 2001. Das Diözesanmuseum in der Hofburg macht es anders: Es nimmt sich eben der Zeit "vor 901" an.
In der Praxis heißt das, dass im ältesten Trakt der Hofburg repräsentative Exponate von der Mittelsteinzeit bis ins Mittelalter gezeigt werden, darunter unter anderem auch viele keltische und römische Münzen sowie Schmuck von der Bronzezeit bis ins Mittelalter. Alle Exponate sind Fundstücke aus Brixen und seiner Umgebung.
Leider gibt es keinen Katalog der Ausstellung, immerhin aber eine 32-seitige Begleitbroschüre, die man im Museum bekommen kann. Der Rundgang dauert für den am Detail interessierten Besucher etwa zwei Stunden.
Meine Empfehlung: Wer ohnehin nach Südtirol fährt oder einen Wochenendabstecher mit Wandern und Wein plant, wird einen Besuch in der Ausstellung nicht bereuen. Eigens für die Ausstellung nach Brixen zu fahren, wäre nach meiner Meinung jedoch etwas übertrieben.
Sie heißt "Brixen vor 901 - Archäologische Streifzüge" und ist noch bis zum 31. Oktober in der Hofburg in Brixen/Südtirol zu sehen. Der etwas seltsam anmutende Titel ist nur vor dem Hintergrund verständlich, dass die Stadt in diesem Jahr das 1100-jährige Jubiläum ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 901 begeht. Zahlreiche kulturelle Ereignisse in der Stadt spannen dieses Jahr den Bogen von 901 nach 2001. Das Diözesanmuseum in der Hofburg macht es anders: Es nimmt sich eben der Zeit "vor 901" an.
In der Praxis heißt das, dass im ältesten Trakt der Hofburg repräsentative Exponate von der Mittelsteinzeit bis ins Mittelalter gezeigt werden, darunter unter anderem auch viele keltische und römische Münzen sowie Schmuck von der Bronzezeit bis ins Mittelalter. Alle Exponate sind Fundstücke aus Brixen und seiner Umgebung.
Leider gibt es keinen Katalog der Ausstellung, immerhin aber eine 32-seitige Begleitbroschüre, die man im Museum bekommen kann. Der Rundgang dauert für den am Detail interessierten Besucher etwa zwei Stunden.
Meine Empfehlung: Wer ohnehin nach Südtirol fährt oder einen Wochenendabstecher mit Wandern und Wein plant, wird einen Besuch in der Ausstellung nicht bereuen. Eigens für die Ausstellung nach Brixen zu fahren, wäre nach meiner Meinung jedoch etwas übertrieben.