Hessenreporter: "Schatzsuche"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #1

    Hessenreporter: "Schatzsuche"

    Gestern Abend gab es im HR-Fernsehen eine halbstündige Reportage in der Reihe "hessenreporter".
    Titel: "Auf Schatzsuche", über Sondengänger in Hessen. Zu Beginn über die Suche nach einem Schlachtfeld des 7-jährigen Krieges, später über ein Reihengräberfeld in der Wetterau, alles natürlich genehmigte Nachforschungen.
    Siehe auch http://www.hr-online.de/website/fern...ument_38851445
    Weiss nicht, ob das jemand gesehen hat? Kann man ansonsten, wenn man das, wie ich, erst zu spät mitbekommen hat, in der ARD Mediathek anschauen
    edit: habe gerade gesehen, dass die Sendung wohl eine Wiederholung war und auch schon am 21.3. lief, sorry also, wenn schon lange bekannt. Habe in einem anderen Forum gelesen, dass die Sendung unter Beteiligung von ARGUS e.V. und dem Stammtisch IG Phoenix Rhein-Main entstanden ist.
    Zuletzt geändert von jlandgr; 23.05.2010, 09:36.
  • sebastian1001
    Ritter


    • 04.09.2008
    • 415
    • NRW (Kreis Mettmann)
    • Tesoro Vaquero 2 Germania

    #2
    Habe eben den schönen Bericht gesehen und mir stellen sich einige Fragen :
    1. Da wird von Waldgenehmigungen gesprochen und das welche vom Stammtisch diese haben, aber diese sind doch theoretisch unmöglich zu bekommen. Da ungestörte Fläche.
    2. Der Münzschatz der in der Bank gelagert wird, wurde im Wald gefunden. Wie ist es möglich, das die doch eigentlich illegal gefundenen Münzen sich noch in seinem Besitz befinden ?
    Gruß
    Sebastian
    TechnoBase.FM - We aRe oNe
    -----------------------------

    Kommentar

    • Fundtastisch
      Heerführer


      • 11.03.2008
      • 3238
      • NRW
      • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

      #3
      Zitat von sebastian1001
      Habe eben den schönen Bericht gesehen und mir stellen sich einige Fragen :
      1. Da wird von Waldgenehmigungen gesprochen und das welche vom Stammtisch diese haben, aber diese sind doch theoretisch unmöglich zu bekommen. Da ungestörte Fläche.
      2. Der Münzschatz der in der Bank gelagert wird, wurde im Wald gefunden. Wie ist es möglich, das die doch eigentlich illegal gefundenen Münzen sich noch in seinem Besitz befinden ?
      Gruß
      Sebastian
      Denk einfach mal logisch nach.
      Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
      Fundtastisch fand fantastisch Fund

      Kommentar

      • sirente63
        Banned
        • 13.11.2005
        • 5348

        #4
        Zitat von sebastian1001
        Habe eben den schönen Bericht gesehen und mir stellen sich einige Fragen :
        1. Da wird von Waldgenehmigungen gesprochen und das welche vom Stammtisch diese haben, aber diese sind doch theoretisch unmöglich zu bekommen. Da ungestörte Fläche.
        2. Der Münzschatz der in der Bank gelagert wird, wurde im Wald gefunden. Wie ist es möglich, das die doch eigentlich illegal gefundenen Münzen sich noch in seinem Besitz befinden ?
        Gruß
        Sebastian
        Hallo Sebastian
        Sag mal Sebastian krazt du zuviel auf der Müllkippe rum,oder sammelst auch rosa Knicker?

        Lass dir nicht zuviel Halbwarheiten oder sonstigen Blödsinn auf die Nase binden!

        Waldwege,Reitwege,intensive Forstwirtschaft(Rodungen)sind keine ungestörten Flächen!Auch nicht in NRW,wo eine Genehmigung für die Waldsuche sehr selten ausgestellt wird!

        In Hessen gibt es einige Sucherkollegen,wie in der TV Reportage berichtet,die im WALD mit NFG suchen dürfen!
        Ergo hat alles seine richtigkeit mit dem Münzhortfund.
        Siehe Fundrecht,Fundteilung in Hessen.
        M.f.G

        Kommentar

        • sebastian1001
          Ritter


          • 04.09.2008
          • 415
          • NRW (Kreis Mettmann)
          • Tesoro Vaquero 2 Germania

          #5
          Genau diese NFG meinte ich ja. Also ist es theoretisch und auch praktisch möglich eine zu bekommen.
          Mehr wollte ich nicht wissen...
          TechnoBase.FM - We aRe oNe
          -----------------------------

          Kommentar

          • IG Phoenix
            Heerführer

            • 17.05.2002
            • 1106
            • Uplengen
            • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

            #6
            Zitat von sebastian1001
            Habe eben den schönen Bericht gesehen und mir stellen sich einige Fragen :
            1. Da wird von Waldgenehmigungen gesprochen und das welche vom Stammtisch diese haben, aber diese sind doch theoretisch unmöglich zu bekommen. Da ungestörte Fläche.
            2. Der Münzschatz der in der Bank gelagert wird, wurde im Wald gefunden. Wie ist es möglich, das die doch eigentlich illegal gefundenen Münzen sich noch in seinem Besitz befinden ?
            Gruß
            Sebastian
            Moin,

            ich bin der 1. Vorsitzende des Geschichtsforschungsvereins ARGUS e. V., der im Bericht vorgestellt wurde. Wir leben in einem föderalen Staat, was bedeutet, dass in einem Bundesland eine Sache völlig anders gehandhabt werden kann, als in einem anderen Bundesland.

            Hessen unterscheidet sich schon mal von den anderen Bundesländer dadurch, dass es hier kein Schatzregal gibt, ergo dem Entdecker und dem Grundstückseigentümer je die Hälfte eines Schatzes gehören.

            Im Gegensatz z. B. von Baden-Württemberg, wo illegal entdeckte Schätze unter das Schatzregal fallen, gibt in Hessen der § 984 BGB in vollem Umfang, d. h. ein Entdecker kann auch bei einer illegalen Handlung die Entdeckerrechte an einem Schatz erlangen.

            Die von den Angehörigen unseres Stammtisches entdeckten Schätze wurden alle von Inhabern einer NFG entdeckt, welche die Schätze nach der wissenschaftlichen Auswertung zur Hälfte zurück erhalten haben. Die Hälfte des Grundstückseigentümers wurde vom Landesamt an den Eigentümer ausgehändigt, bzw. soweit das Land selbst der Grundeigentümer war, vom Land Hessen einbehalten.

            In Hessen und in Teilen von Rheinland-Pfalz werden NFG auch für Waldbereiche erteilt. Allerdings nur an Personen, denen ein besonderes Vertrauen Seitens des Landesamtes entgegen gebracht wird. Wie dies z. B. bei Jürgen (der mit den Münzen in der Bank), der inzwischen - ich glaube - 7 oder 8 Münzschätze entdeckt hat und diese auch alle zur wissenschaftlichen Auswertung abgegeben hat, der Fall ist. Die Auswertung seines ersten großen Schatzfundes dauerte fast 10 Jahre. Wer trotz dieser langen Zeitspanne alle seine Funde meldet, macht damit sehr deutlich, dass keine finanziellen Absichten im Vordergrund seiner Suche stehen, sondern sein Interesse an Heimatgeschichte.

            Am Sonntag hat er z. B. eine Geschichtswanderung mit interessierten Einwohnern seines Heimatortes durchgeführt, die zu den von ihm entdeckten Bodendenkmälern führte. Er hat auch an archäologischen Grabungen teilgenommen.

            Ich möchte damit nur verdeutlichen, dass NFG für den Waldbereich nicht an alle vergeben werden.

            Viele Grüße

            Walter

            Kommentar

            • sebastian1001
              Ritter


              • 04.09.2008
              • 415
              • NRW (Kreis Mettmann)
              • Tesoro Vaquero 2 Germania

              #7
              Nabend Walter.
              Na, das nenne ich doch mal eine Erklärung, vielen Dank ;-)
              TechnoBase.FM - We aRe oNe
              -----------------------------

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25923
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                Zitat von IG Phoenix
                Wie dies z. B. bei Jürgen (der mit den Münzen in der Bank), der inzwischen - ich glaube - 7 oder 8 Münzschätze entdeckt hat ....


                DAS wäre doch auch mal ein Thema für Eure Zeitung.
                Wie viele Schätze der eine oder andere wirklich selbst entdeckt hat, wie man mit anderen Entdeckern umgeht, wie man Funde meldet, wen man so alles als Mitfinder angeben kann, wie man den Finderlohn aufteilt etc. etc. ...

                Manche Geschichte ist mit dem Fund allein ja nicht unbedingt vollständig erzählt.

                einwerfenderweise
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • IG Phoenix
                  Heerführer

                  • 17.05.2002
                  • 1106
                  • Uplengen
                  • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

                  #9
                  Zitat von Sorgnix


                  DAS wäre doch auch mal ein Thema für Eure Zeitung.
                  Wie viele Schätze der eine oder andere wirklich selbst entdeckt hat, wie man mit anderen Entdeckern umgeht, wie man Funde meldet, wen man so alles als Mitfinder angeben kann, wie man den Finderlohn aufteilt etc. etc. ...

                  Manche Geschichte ist mit dem Fund allein ja nicht unbedingt vollständig erzählt.

                  einwerfenderweise
                  Jörg
                  Hallo Jörg,

                  alle Schatzfunde von Jürgen, aber auch den anderen, zuletzt von Axel (im Internet nertus) wurden in der DSM vorgestellt, wir haben auch geschrieben, wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, solche Schätze zu entdecken und über Fundrecht usw. haben wir schon Seiten gefüllt, teilweise sind das auch Ausarbeitungen von Rechtsanwälten.

                  Viele Grüße

                  Walter

                  Viele Grüße

                  Walter

                  Kommentar

                  Lädt...