Sehr interessant:
Die versunkenen Flugzeuge
Deutsche Ingenieure haben bis zum Zweiten Weltkrieg die Entwicklung der Luftfahrt entscheidend geprägt. 1936 wurde in Berlin die Deutsche Luftfahrtsammlung eröffnet, die damals größte Luftfahrtausstellung der Welt, die unter anderem Otto Lilienthals Fluggerät, Richthofens roten Dreidecker und Udets Kunstflugzeug beherbergte. Während des Zweiten Weltkriegs ging die Sammlung verloren und galt über Jahrzehnte als verschollen. Erst 40 Jahre nach Kriegsende stieß Holger Steinle, Luftfahrtexperte des Deutschen Technikmuseums, zufällig auf Reste der außergewöhnlichen Ausstellung.
Seitdem ist die Suche nach den Flugzeugen für ihn zur Lebensaufgabe geworden. Er inseriert weltweit in Zeitungen, geht Hinweisen von Zeitzeugen nach und befragt Hinterbliebene ehemaliger Piloten. Seine Einsätze führen ihn unter anderem nach Norwegen und Polen. In der Nähe von Prechlau in Pommern soll einst eine alte Rohrbach in einem See versenkt worden sein. Steinle organisiert eine Suchaktion. Und in einem See nahe dem norwegischen Trondheim will Steinle eine spektakuläre Bergung von zwei Flugzeugen aus 60 Metern Wassertiefe durchführen, die im Winter 1941 durch die Eisdecke eingebrochen waren. Die Flugzeuge scheinen unbeschädigt. Bleibt die bange Frage, ob sie sich auch heben lassen.
------------------------------------------------------
Auf My Video
Nazigeheimnisse wiederentdeckt
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und danach begann die Suche der Alliierten nach gestohlenen Kunst- und Wertschätzen. Wahrscheinlich den Großteil des Reichsbankgoldes, einige 100 Tonnen, fanden die Amerikaner in einer Kaligrube in Merkers/Thüringen. Rund sechs Tonnen, die in Österreich zunächst auf Schloss Fuschl angehäuft waren, wurden gegen Kriegsende in Bad Gastein und Hintersee versteckt und offenbar von den Amerikanern gefunden. Auch der Verbleib des in Merkers gefundenen Nibelungenhortes ist nicht zur Gänze geklärt. Derartige lang vertuschte Vorgänge begünstigten eine Legendenbildung. Eine Theorie lautet, Nazigold sei mit U-Booten nach Argentinien gebracht worden. Eine weitere Theorie besagt, kleine Teile des Reichsbankgoldes könnten in Garmisch-Partenkirchen oder im Steinriegel am Walchensee vergraben sein.
--------------------------------------------
Leichte Kampfpanzer
Der Panzerkampfwagen I war ein deutscher Kampfpanzer der 1930er Jahre und der Anfangsjahre des zweiten Weltkrieges. Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages war es Deutschland untersagt, eine Panzerwaffe aufzubauen. Um diese Bestimmungen zu umgehen, nutzte die Reichswehrführung zwischen 1927 und 1933 die Unterstützung der Roten Armee. In der Kampfwagenschule KAMA bei Kasan fanden geheime Erprobungen mit sogenannten Leicht- und Großtraktoren sowie Ausbildungskurse für das dazugehörige Kaderpersonal statt. Mit dem PzKpfWg I wurde im August 1935 die Idee eines operativen Panzer-Großverbandes im Rahmen von Versuchsübungen im Raum Münster-Soltau unter Beweis gestellt. Der Erfolg dieser Übungen bestätigte das Konzept der Panzerdivision und die geplante Aufstellung von drei Panzerdivisionen zum Oktober 1935.
-------
Ok ich machs kurz,weil es zu viele sind
Schaut einfach mal selbst rein
Die versunkenen Flugzeuge
Deutsche Ingenieure haben bis zum Zweiten Weltkrieg die Entwicklung der Luftfahrt entscheidend geprägt. 1936 wurde in Berlin die Deutsche Luftfahrtsammlung eröffnet, die damals größte Luftfahrtausstellung der Welt, die unter anderem Otto Lilienthals Fluggerät, Richthofens roten Dreidecker und Udets Kunstflugzeug beherbergte. Während des Zweiten Weltkriegs ging die Sammlung verloren und galt über Jahrzehnte als verschollen. Erst 40 Jahre nach Kriegsende stieß Holger Steinle, Luftfahrtexperte des Deutschen Technikmuseums, zufällig auf Reste der außergewöhnlichen Ausstellung.
Seitdem ist die Suche nach den Flugzeugen für ihn zur Lebensaufgabe geworden. Er inseriert weltweit in Zeitungen, geht Hinweisen von Zeitzeugen nach und befragt Hinterbliebene ehemaliger Piloten. Seine Einsätze führen ihn unter anderem nach Norwegen und Polen. In der Nähe von Prechlau in Pommern soll einst eine alte Rohrbach in einem See versenkt worden sein. Steinle organisiert eine Suchaktion. Und in einem See nahe dem norwegischen Trondheim will Steinle eine spektakuläre Bergung von zwei Flugzeugen aus 60 Metern Wassertiefe durchführen, die im Winter 1941 durch die Eisdecke eingebrochen waren. Die Flugzeuge scheinen unbeschädigt. Bleibt die bange Frage, ob sie sich auch heben lassen.
------------------------------------------------------
Auf My Video
Nazigeheimnisse wiederentdeckt
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und danach begann die Suche der Alliierten nach gestohlenen Kunst- und Wertschätzen. Wahrscheinlich den Großteil des Reichsbankgoldes, einige 100 Tonnen, fanden die Amerikaner in einer Kaligrube in Merkers/Thüringen. Rund sechs Tonnen, die in Österreich zunächst auf Schloss Fuschl angehäuft waren, wurden gegen Kriegsende in Bad Gastein und Hintersee versteckt und offenbar von den Amerikanern gefunden. Auch der Verbleib des in Merkers gefundenen Nibelungenhortes ist nicht zur Gänze geklärt. Derartige lang vertuschte Vorgänge begünstigten eine Legendenbildung. Eine Theorie lautet, Nazigold sei mit U-Booten nach Argentinien gebracht worden. Eine weitere Theorie besagt, kleine Teile des Reichsbankgoldes könnten in Garmisch-Partenkirchen oder im Steinriegel am Walchensee vergraben sein.
--------------------------------------------
Leichte Kampfpanzer
Der Panzerkampfwagen I war ein deutscher Kampfpanzer der 1930er Jahre und der Anfangsjahre des zweiten Weltkrieges. Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages war es Deutschland untersagt, eine Panzerwaffe aufzubauen. Um diese Bestimmungen zu umgehen, nutzte die Reichswehrführung zwischen 1927 und 1933 die Unterstützung der Roten Armee. In der Kampfwagenschule KAMA bei Kasan fanden geheime Erprobungen mit sogenannten Leicht- und Großtraktoren sowie Ausbildungskurse für das dazugehörige Kaderpersonal statt. Mit dem PzKpfWg I wurde im August 1935 die Idee eines operativen Panzer-Großverbandes im Rahmen von Versuchsübungen im Raum Münster-Soltau unter Beweis gestellt. Der Erfolg dieser Übungen bestätigte das Konzept der Panzerdivision und die geplante Aufstellung von drei Panzerdivisionen zum Oktober 1935.
-------
Ok ich machs kurz,weil es zu viele sind
Schaut einfach mal selbst rein

Kommentar