Stefan Kluthe aus Fürstenfeldbruck ist fast jedes Wochenende mit seiner Drohne unterwegs, um Bodendenkmäler aufzuspüren: Archäologie mit dem Blick aus der Luft. So lassen sich mit dem Wissen von Bodenbeschaffenheit verborgende Plätze entdecken. Gerade in Bayern sind noch viele römische Funde unentdeckt. Anlass ist manchmal nur der Fund einer Scherbe und dann steckt vielleicht ein römisches Landgut dahinter?
Archäologie mit Drohnen
Einklappen
X
-
Da haben wir doch auch einen Spezialisten hier 👍
@Credi
Gruß
ZardozDas Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde) -
Archäologie mit Drohnen ist eine echte Alternative zur traditionnellen Luftbildarchäologie mit Hochdecker (Cessna 172 o.ä.). Grosser Vorteil: Flexibilität und niedriger Kostenpunkt Dennoch gibt es immer mehr Hindernisse wie eine Zertifizierung und die Einschränkungen für UAS in verschiedenen Gebieten. Diese Verbotszonen (Flughafeneinflugschneisen, grossherzogliche Besitztümer, Strafanstalten, Militärlager, ...) kann man im Geoportal abfragen.Kommentar
Kommentar