Farblich passt es nicht so richtig(kann aber auch durch den Computer verfälscht sein) aber aufgrund Deines Wohnortes und der Form des Objekts könnte es durchaus selbstgefundenes Gold sein.
die Bilder ein wenig grösser zu bekommen...
geht nicht, die sind so grobpixelig, dass sie schon bei einfacher Vergrösserung so viel an Schärfe verlieren, dass man nichts mehr damit anfangen kann.
@ Edgar, bei normaler Bildschirmauflösung 12?? x weiss ich was, sollte das Foto Bildschirmfüllend sein, dann erst verkleinern auf 600 x 600 Pixel.
Wobei 72 dpi vollauf genügen.
Mach mal bitte!
claus
Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!
Hmmm...
Sieht aus wie ein Farnwedel.
Versintert, verkalkt oder Salzschicht????
Schreib doch mal die Fundumstände. Das bringt und doch näher an die Lösung.
Harry
Glück Auf!
Harry
Nur die Harten kommen in den Garten!
Und ich bin der Gärtner
Harry hat uns am 4.2.2009
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Eigentlich wollte ich mit meinem Posting nur mal klarmachen, dass es sich nicht immer um Mineralien handeln muss. Die Aufnahmen sind in der Fa. KoSa in Bad Hersfeld entstanden. Diese Firma ( googeln unter kosa.com) stellt Kunstfasern auf Polyesterbasis her. Das Zeug kommt als Granulat, wird geschmolzen (Wärmeträger mit Temparaturen bis ca. 300 Grad) durch Spinndüsen gedrückt, gereckt und für den Versand gespult. Bei Defekten, bzw. Undichtigkeiten tritt flüssiges Polyester in den Wärmetauschern in den Wärmeträger. Beim Erkalten bilden sich teilweise kristalline Gebilde von bis zu 10 cm Länge. Wußte ich auch noch nicht. Fand ich sehr interessant, dass sich Plastikteilchen so organisieren können.
Sind Euch ähnliche Dinge im organischen Bereich bekannt??
Kommentar