Meteoritensuche im Bereich Springe/Bad Münder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19514
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Meteoritensuche im Bereich Springe/Bad Münder

    Hallo,
    zufällig am Wochenende im Deister entdeckt: Aufruf zum Melden von Meteoritentrümmern zwecks Ankauf. Allerdings ist das Plakat schon von 1999...
    ICH habe leider nix gefunden....

    Gut Fund!
    Angehängte Dateien
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • Sauerländer
    Heerführer

    • 05.01.2003
    • 2027
    • NRW, Sauerland

    #2
    Ich finde es sehr erstaunlich, das daß Plakat seit 1999 dort hängt.

    Und noch von niemanden abgerissen wurde.

    Das ist, wie soll man sagen "Sehr löblich"
    Gruß, Sauerländer

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19514
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Nun ja...ich bin 3 Mal dran vorbeigelaufen. Erst Hanno Adlerauge hat mich darauf aufmerksam gemacht. Also löblich unauffällig angebracht.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • Blubir
        Anwärter


        • 26.02.2004
        • 15
        • Springe, Niedersachsen

        #4
        Die spinnen, die Springer :-))
        Gruß
        Blubir

        - Bunt ist das Dasein und Granatenstark -

        Kommentar

        • Pettersson
          Ritter


          • 27.12.2003
          • 542
          • Baden Württemberg
          • noch keiner

          #5
          löblich

          Die Löblichen spinnen auch .....


          Aber sind unterhaltsam .......

          Löblichen Gruß,
          Torsten

          Kommentar

          • Watzmann
            Heerführer

            • 26.11.2003
            • 5014
            • Großherzogtum Baden

            #6
            Zitat von Pettersson
            Die Löblichen spinnen auch .....
            Heureka!
            Welch unlöbliche Einstellung!

            Gruß Daniel

            Kommentar

            • Hydrogen
              Einwanderer


              • 03.10.2004
              • 5
              • Halle/Westfalen

              #7
              hallo leute...

              wenn ich am we in den teuto gehe um zu sondeln...gehe ich manchmal auch in die steinbrüche hier vor ort um fossilien zu sammeln..

              in dem kalksteinbruch wo ich immer bin finde ich manchmal zwischen den kalkstein schichten komische runde oder ovale eier..
              sie sind sehr schwer und wenn ich die auseinanderhaue ist da so eine art metall drin das von der mitte aus sternen förmig nach aussen strahlt..
              diese dinger gibt es wie gesagt zwischen den schichten und man muss sie aus dem kalk raushauen ...können also nicht künstlich sein...
              weiss jemand über sowas bescheid?

              gruss ..hans

              Kommentar

              • Watzmann
                Heerführer

                • 26.11.2003
                • 5014
                • Großherzogtum Baden

                #8
                Von der Beschreibung her könnte es sich um Pyritsonnen handeln.
                Wobei ich sagen muß,ich kenne sie nur als Scheiben und nicht in Eierform.
                Gib mal bei Google bei der Bildersuche "Pyritsonne" ein.

                Gruß Daniel

                Kommentar

                • Hydrogen
                  Einwanderer


                  • 03.10.2004
                  • 5
                  • Halle/Westfalen

                  #9
                  so ich habe mal einen von diesen "eiern" auseinander geschlagen ...sie sind nicht magnetisch , sehr schwer für ihre grösse und glänzen silbern innen..aussen sehen sie aus wie normale ei oder oval förmige steine...

                  ich habe versucht die objekte mit einem normalen elektro schleifer zu bearbeiten habe damit meine scheibe kapput gemacht ...die scheibe hat geglüht und an dem "stein" war eine ganz kleine schleifwirkung zu sehen..

                  also wenn man das anfasst fühlt sich das an wir metall ..aber wie gesagt nicht magnetisch und auch nicht künstlich weil wie im oberen tread schon gesagt sie im kalkstein eingebettet sind..

                  ich habe bilder gemacht und hoffe das ich sie hochgeladen bekomme..
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Hydrogen; 20.10.2004, 19:19.

                  Kommentar

                  • Sauerländer
                    Heerführer

                    • 05.01.2003
                    • 2027
                    • NRW, Sauerland

                    #10
                    Bilder, schönnnnnnnnnnnnnnnnnn
                    Gruß, Sauerländer

                    Kommentar

                    • tsa
                      Geselle


                      • 02.02.2004
                      • 56
                      • NRW

                      #11
                      Ja, definitiv Pyrit.

                      Moechtest du zufaellig verraten, aus welchem Steinbruch genau die stammen?

                      Kommentar

                      • Obersteiger
                        Ritter

                        • 16.10.2000
                        • 342
                        • Harz

                        #12
                        Genauer gesagt handelt es sich um Markasit der bei höheren Temperaturen (> 400°C) in Pyrit übergeht.

                        Gruß
                        Achim

                        Kommentar

                        • Haschr Aswad
                          Anwärter


                          • 20.09.2004
                          • 17
                          • NRW
                          • Vallon EL 1302

                          #13
                          Pyrite und Markasite in ihren verschiedenen Erscheinungsformen werden sehr häufig für Meteorite gehalten. Hier gibt es eine ganz gute Übersicht über die häufigsten Pseudo-meteorite:



                          Du kannst deine Funde ja mal mit Nr. 78 und Nr. 76 vergleichen


                          Glück auf
                          www.Niger-Meteorite-Recon.de

                          Kommentar

                          • Hydrogen
                            Einwanderer


                            • 03.10.2004
                            • 5
                            • Halle/Westfalen

                            #14
                            es gibt hier oben im wald bestimmt so um die 28 stein bzw. kalk brüche ..dir das nun genau zu erklären kann ich nicht..
                            wenn du aber so eine knolle haben möchtest dann schick ich dir eine wenn du mir deine adresse per e-mail sendest..

                            Kommentar

                            Lädt...