Ist das Meteorit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunitzer
    Lehnsmann


    • 22.08.2004
    • 36
    • NRW

    #1

    Ist das Meteorit?

    Habe in Sommer 3 Stück gefunden ,aber bin ich nicht sicher ob das Meteoriten sind?
    Angehängte Dateien
  • jlandgr
    Landesfürst

    • 06.09.2002
    • 992
    • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
    • Archivsuche, Detektor=Augen

    #2
    Wie hoch ist denn das spezifische Gewicht/die spezifische Dichte?
    Ausserdem: bin ja kein Spezialist, aber es wird doch wohl nicht eine Achatknolle sein, oder? Naja, bin sicher, die Spezialisten hier können helfen, wie gesagt, die Ermittlung der spezifischen Dichte würde schonmal helfen (Gewicht mit Waage wiegen und Volumen z.B. durch das Wasser, das aus einem mit Wasser randvoll gefüllten Gefäß verdrängt wird, ermitteln)
    Zuletzt geändert von jlandgr; 27.11.2004, 14:35.

    Kommentar

    • Obersteiger
      Ritter

      • 16.10.2000
      • 342
      • Harz

      #3
      Nach dem Aussehen wird das eher eine Toneisensteingeode sein ...

      Achim

      Kommentar

      • Kunitzer
        Lehnsmann


        • 22.08.2004
        • 36
        • NRW

        #4
        Wiegt
        73 Gramm

        Kommentar

        • jlandgr
          Landesfürst

          • 06.09.2002
          • 992
          • Mainz,RLP+Göttingen,NDS
          • Archivsuche, Detektor=Augen

          #5
          Zitat von Kunitzer
          Wiegt
          73 Gramm
          Und wie ist das Volumen?

          Kommentar

          • Kunitzer
            Lehnsmann


            • 22.08.2004
            • 36
            • NRW

            #6
            Wie kann man das messen?

            Kommentar

            • nordwester
              Anwärter


              • 10.01.2004
              • 22

              #7
              Zitat von Kunitzer
              Wie kann man das messen?
              hi,
              du nimmst einen messbecher der (in diesem Fall) bis zu 500ml misst.
              dann füllst du 300ml Wasser ein (bis zum Strich halt).
              nun dein "Stein" dazu.
              ablesen und rechnen.....
              mfg

              Kommentar

              • Obersteiger
                Ritter

                • 16.10.2000
                • 342
                • Harz

                #8
                Erspare Dir das Messen. Ich bin mir ziemlich sicher dass das eine Toneisensteingeode und kein Meteorit ist. Vor allem wenn Du gleich drei Stück von den Dingern gefunden hast.

                Gruß
                Achim

                Kommentar

                • Kunitzer
                  Lehnsmann


                  • 22.08.2004
                  • 36
                  • NRW

                  #9
                  aber nicht alle sind gleich

                  Kommentar

                  • Brainiac
                    Heerführer


                    • 21.12.2003
                    • 3194
                    • Berlin
                    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                    #10
                    Hast du die Teile mit der Sonde gefunden? Sind die magnetisch?

                    Für mich sieht das auch in keinem Fall nach einem Meteoriten aus, das sieht hier eher aus als ob Eisenoxid enthalten ist... Meteoriten sind doch meistens sehr dunkel, metallisch und werden von der Sonde angezeigt oder irre ich mich da?!
                    ______________
                    mfg Swen


                    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                    Kommentar

                    • RudiRatlos
                      Anwärter


                      • 11.01.2004
                      • 17
                      • Freiburg
                      • keiner

                      #11
                      Brainiac nicht wenns Steinmeteoriten sind. Die sind dann allerdings aussen angeschmolzen und meist schwarz. Das auf den Bildern sind meiner Meinung nach keine Meteoriten. Die Schichtungen lassen auf eine Wachstumsfolge schliessen.
                      Wissen ist Macht,nichts wissen macht auch nix

                      Kommentar

                      • Haschr Aswad
                        Anwärter


                        • 20.09.2004
                        • 17
                        • NRW
                        • Vallon EL 1302

                        #12
                        @RudiRatlos
                        auch die Steinmeteoriten enthalten bis auf ganz wenige Ausnahmen (einige sehr rare Achondrite) Eisenverbindungen. Bei ausgeschalteter Diskreminierung sind sie mit herkömmlichen Sonden relativ gut zu orten. (Abhängig von Größe und Fundtiefe natürlich)

                        Aber wie hier schon richtig bemerkt wurde, handelt es sich definitiv nicht um kosmisches sondern um terrestrisches Gestein. Wie bereits erklärt wurde kommen Sediment- oder Schichtbildungen in Meteoriten nicht vor. Alleine schon deshalb, weil die meisten Minerale auf den Mutterkörpern praktisch ohne Schwerkraft auskristallisieren. Planetarische Meteoriten einmal ausgenommen, aber auch hier kann man Schichtfolgen ausschließen.

                        Lediglich die Chondren, also die Bausteine der Chondrite, weisen mitunter im Anschliff konzentrische Muster auf, das bewegt sich allerdings in Dimensionen von 0,1 -max. 5mm.

                        @Kunitzer
                        Für den Fall der Fälle findest du hier einige Erkennungshilfen für meteoritenverdächtiges Material:

                        Meteorite Recon. The oldest matter found on earth originates from outer space. This debris from far away worlds falls from the icy depths of space onto the ever-changing surface of our planet. Those fragments tell us about the emergence of the elements and the birth and death of celestial bodies. Today in almost every country there are scientists who work on decoding their messages.


                        ansonsten gibt es hier ein gutes Fotoarchiv für Pseudometeoriten in dem du deinen Fund vielleicht wiederfindest:



                        Gruss
                        www.Niger-Meteorite-Recon.de

                        Kommentar

                        • Kunitzer
                          Lehnsmann


                          • 22.08.2004
                          • 36
                          • NRW

                          #13
                          Nein ,ich habe gerade mit Magnet probiert

                          Kommentar

                          • McSchuerf
                            Banned
                            • 31.01.2001
                            • 2168
                            • Hessen
                            • C-Scope

                            #14
                            sieht sehr nach mit Limonit (FeOOH) gefüllten Geoden aus.

                            Sowohl Eisen- als auch Steineisen- und Steinmeteorite sehen allesamt anders aus.

                            Gruß Peter
                            Glück auf zu Hauf!

                            Kommentar

                            Lädt...