Fossil aus Baggergrube

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Beamer Syst.
    Bürger

    • 29.08.2001
    • 157
    • NRW - Berg.Land
    • White´s 3900 D/ Pro Plus

    #1

    Fossil aus Baggergrube

    Hallo Ihr...

    hab dieses Teil mal vor Jahren in einem Baggeraushub gefunden. Kenn mich mit so versteinerungs Sachen nicht aus, aber irgenwie sieht das doch nach einem Meereslebewesen aus oder ??? Was schon sau alt ist.........
    Was kann das sein ?

    Gruß Beamer System
    Angehängte Dateien
    -Eine Hülse ist auch was wert-
    Beamer System
  • Bohrwurm
    Landesfürst


    • 10.04.2005
    • 722
    • BarbarianBavarian

    #2
    @beamer syst. :
    auf den ersten Blick hätt ich es für ein Muschelteil gehalten.
    Ists auf den zweiten wohl eher nicht.
    Wie sieht denn die andere Seite aus?

    ...bis dann...

    Kommentar

    • Beamer Syst.
      Bürger

      • 29.08.2001
      • 157
      • NRW - Berg.Land
      • White´s 3900 D/ Pro Plus

      #3
      Die andere Seite ist zu, sieht halt aus wie ein Stein....nichts vom "Inhalt zu sehen"......
      -Eine Hülse ist auch was wert-
      Beamer System

      Kommentar

      • Kunstpro
        Banned
        • 05.02.2005
        • 1999
        • Dortmund / Bielefeld
        • Hab ein Detector gebaut

        #4
        Es ist nicht viel darauf zu erkennen.
        Ich wage trotzdem mal einen Tip abzugeben:
        Es ist ein Teil des Unterkiefers eines Wildpferdes.

        Hast Du am Fundort gesucht oder ist der Aushub woanders abgekippt worden?
        Hast Du noch weitere Teile zu diesem Fund?

        Auf dem Foto ist der versteinerte Fund mit zwei Kammern abgebildet. Der obere Teil fehlt und legt Strukturen frei, die möglicherweise Zähne erkennen lassen. (linke Kammer unten)
        Leider ist die Auflösung des Fotos nicht so gut. Die dargestellten beiden Kammern kann ich mir gar nicht erklären, weis nicht, wie diese entstanden sein sollen. Oben links und oben rechts von dem Teil sind Strukturen abegebildet, die gar nicht zu meiner Vermutung passen. Eine zweite Vermutung wäre dann, es sind Knochenwirbel.
        Möglich wäre natürlich auch, dass hier Knochenteile einfach zufällig zusammengeschoben worden sind, bevor sie zu Stein wurden.

        Etwas mehr über das Fundumfeld zu wissen wäre sehr aufschlußreich.
        Ist der Stein sehr hart oder bröselt er?

        Viele Grüße
        kunstpro
        Zuletzt geändert von Kunstpro; 16.08.2005, 14:52.
        Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

        Kommentar

        • Bohrwurm
          Landesfürst


          • 10.04.2005
          • 722
          • BarbarianBavarian

          #5
          @kunstpro:
          ob beamer syst wohl noch ein wenig Hand anlegen müsste?
          ...freipräparieren?...nicht ohne Risiko das, wenn ers zum ersten mal macht...

          Kommentar

          • Kunstpro
            Banned
            • 05.02.2005
            • 1999
            • Dortmund / Bielefeld
            • Hab ein Detector gebaut

            #6
            Zitat von Bohrwurm
            @kunstpro:
            ob beamer syst wohl noch ein wenig Hand anlegen müsste?
            ...freipräparieren?...nicht ohne Risiko das, wenn ers zum ersten mal macht...

            Hallo Bohrwurm,

            am besten nichts verändern.

            Wie man an dem Beitrag
            DinoEi
            erkennen kann, ist eine Bearbeitung für das Aussehen nicht unbedingt autentisch für ein Fundstück. Im natürlichen Zustand, mit nur ganz geringen Nachbesserungen sehen die meisten Fossilien bei weitem besser aus.

            Es schadet aber nichts erläuternde Fotos zu zeigen, wenn es dazu beiträgt herauszubekommen, was dort versteinert ist.
            Inzwischen habe ich mit Kindern über dieses Foto diskutiert, einige meinen einen Teil der Wirbelsäule zu erkennen.
            Leider habe ich kein brauchbares Vergleichsfoto von einem Wirbel gefunden.

            Ich finde, wichtig ist, sich darüber im klaren zu sein, welche Konsitenz dieser Stein hat. Möglicherweise ist die Dichte des Steins an verschiedenen Stellen unterschiedlich. Das beinhaltet die Chance den Stein "durchleuchten/röntgen" zu können und etwas deutlicher in einer Fotoaufnahmen darstellen zu können.
            Falls man Reststücke hat (abgebrochne Teile) wären die gut als Untersuchungsproben geeignet. Also immer alle wichtigen Beifunde mitnehmen.
            Das muß man dann aber mit einem Experten aus dem Museeum besprechen.

            Kann eigendlich eine Schwarzlichtaufnahme bei der Identifizierung helfen?
            Was sagen unsere Fotografen hier im Forum?


            Viele Grüße
            kunstpro
            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

            Kommentar

            • Beamer Syst.
              Bürger

              • 29.08.2001
              • 157
              • NRW - Berg.Land
              • White´s 3900 D/ Pro Plus

              #7
              Hier noch ein Photo von der Rückseite des Steins´ , sieht ganz normal wie jeder andere aus. Das Material ist recht stabiel. Diese Trennung im Stein selbst kann ich mir auch nicht erklären, jedoch gehören beide Teile definitiv zusammen. Dies erkennt man an der Strukturen des "Etwas" im Stein. Nach einem Knochen, Kiefer oder sonst was sieht das wie ich finde nicht wirklich aus, auch kein Wirbel, weil am hinteren Teil alles halbwegs glatt verläuft. Ich denk da immer an ein Aal ....ja wirklich....

              Meereswesen ist durchaus mögllich, warum ? Recht einfach.....ca 6km vom Fundort erntfernt ist eine unscheinbare Stelle im tiefen Wald die voll mit brüchigen Steinen ist, beim genauen hinsehen sind dort überall versteinerte Herzmuscheln und andere Sachen drin, habe selbst als Kind viele der Steine gesammelt. Ob das hier alles früher mal ein Meer war? Ich weiß es nicht, die Muscheln sind aber klar und deutlich zu erkennen.

              Ich habe diesen Stein unmittelbar neben einer Baugrube gefunden....war täglich da & hab immer ein bisschen auf der Baustelle mitgeholfen.... Abends bin ich dann immer die Dreckhügel abgegangen & beim einen mal lag da halt dieser Stein, leider sonst nichts weiter als ´normale´ Steine, die alle recht brüchig waren.....der Bagger ist dort auf eine richtige Felswand gestoßen und musste kratzen wie sau.....
              Angehängte Dateien
              -Eine Hülse ist auch was wert-
              Beamer System

              Kommentar

              • golfi77
                Lehnsmann


                • 23.06.2004
                • 26
                • NRW, aus dem Herzen des Ruhrpotts ;-)
                • leider noch keiner

                #8
                Das ist wirklich ein sehr interessanter Fund.
                Für einen Wildpferd-Oberkiefer würde ich es weniger halten. die linke Kammer erscheint auf dern ersten Blick wirklich wie eine Art "Wirbelsäule", bei genauerem Betrachten passt es aber wieder nicht. Ich nehme an, daß die markanten "Zähne" links auch nur eine nebenerscheinung sind. Für mich sieht es eher mit Beinknochen vergleichbar aus. Der rechte Teil erinnert mich ein wenig an einen Oberschenkelknochen, der linke an Schien- und Wadenbein... Reine Mutmaßung... für genauere Ideen wären bessere Fotos aus verschiedenen Winkeln, oder das original selbst nötig... Aber ich geb's Bild mal 'nen befreundeten Pathologen... mit Knochen kennt der sich ja aus...;-))

                Golfi

                Kommentar

                • Ganymed
                  Heerführer


                  • 08.11.2004
                  • 1364
                  • Erkrath

                  #9
                  @Beamer
                  Wie ich sehe,wohnst du im bergischen Land(schätze mal Ecke Wuppertal?),also nicht weit vom Neandertal
                  Fahr mit dem Fund mal ins dortige Neandertalmuseum,da sind Spezies,die dir genau sagen können,was du gefunden hast.
                  Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

                  Kommentar

                  • maki72
                    Ratsherr


                    • 12.05.2005
                    • 226
                    • Erkrath
                    • MD 3009

                    #10
                    Kann mich Ganymed nur anschliessen. Oder probiers mal im Aquazoo in Düsseldorf. Die haben eine sehr gr0ße Sammlung an Fossilien und könne bestimmt weiterhelfen.
                    Und denkst Du schon es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ne Münze her!
                    Frei nach G. Netzer (deutscher Philosoph und Fussballgott)

                    Kommentar

                    Lädt...