weitere (?Meteoriten?)Fundbilder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farina
    Einwanderer


    • 27.09.2005
    • 8
    • Marl

    #1

    weitere (?Meteoriten?)Fundbilder

    Da es widererwarten so gut funktioniert hat
    hier nun auch der Rest der Bilder.

    Was meint Ihr dazu : Meteoriten oder nicht?
    Einige sind stark magnetisch einige schwach und der andere Teil gar nicht..

    Der gesamte Fund ist an ein und der selben Stelle gefunden worden.
    Angehängte Dateien
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #2
    Es sind wirklich tolle Fotos.

    Einige Steine sind sicher keine Meteoriten.
    Ich bin sehr gespannt, was hier die Experten sagen.


    Viele Grüße
    kunstpro
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

    Kommentar

    • oOC-DeviL
      Ritter


      • 28.09.2005
      • 417
      • Berlin - Prenzlauer Berg
      • Fisher F2

      #3
      wenn sie alle an der selben stelle gefunden sind sollten sie eigentlich auch alle aus dem selben material sein und daher auch alle mehr oder weniger magnetisch. ich würde sagen alle die nicht aus eisen und damit unmagnetisch sind, sind keine meteoriten. wär ganz gut wenn du noch mehr zu dem fund und den stücken an sich schreiben könntest.

      MFG DeviL

      EDIT: die 3 Steine oben sehen mir nicht nach meteoriten aus.
      Zuletzt geändert von oOC-DeviL; 03.10.2005, 20:24.
      komme aus Berlin und bin auf der Suche nach Leuten die mit mir in und um Berlin sondeln gehen würden. Wenn jemand interesse hat dann schreib mir bitte eine PM.

      Kommentar

      • Farina
        Einwanderer


        • 27.09.2005
        • 8
        • Marl

        #4
        Beschreibung

        Der rechte Stein ist sehr feinverschmolzener Sand, ist trotzdem leicht porig
        aber nicht magnetisch, weist leichte Brandspuren auf.

        Der mittlere Stein ist sehr schwer, sehr stark magnetisch,
        weist einige "Risse" auf, sowie auch die schwarzen Stellen wohl Brandspuren die leicht vertieft sind und wie -ich sag mal- porös erscheinen.

        Die restlichen kleinen auf dem linken Bild, -wo alle zusammengefasst sind-, haben die selben Merkmale wie Stein/Bild 3 und 4.

        Ich hoffe ich habe alles ausführlich genug beschrieben, damit Ihr Euch ein genaueres Bild machen könnt.
        Besser wären natürlich Fotos in bmp um Genaueres sehen zu können.....

        Kommentar

        • Haschr Aswad
          Anwärter


          • 20.09.2004
          • 17
          • NRW
          • Vallon EL 1302

          #5
          Hallo Farina,

          um ein bestimmtes Mineral zu bestimmen sind neben dem Aussehen vor allem die physikalischen Eigenschaften wie Dichte und Härte wichtig. Sehr hilfreich sind auch Informationen zum Fundort. Meteoriten machen hier keine Ausnahme.

          Die Dichte läßt sich leicht durch Wiegen und anschließendes Messen der Wasserverdrängung in einem Meßbecher feststellen. Google liefert dir die Formel.

          Bei den von dir gefundenen Steinen handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach jedoch nicht um Meteoriten. Ohne die ausstehenden Informationen ist eine Ferndiagnose per Foto natürlich immer zweifelhaft, aber die Funde sehen doch sehr nach ferrithaltigem Sandstein aus.

          So etwas wie Sand, insbesondere die hellen, milchigen Körner, die in der Regel auf Quarzit hinweisen, kommen in Meteoriten nicht vor. Solltest du Quarzgemengteile feststellen, kann man einen Meteoriten sicher ausschließen.

          Meteoriten sind in der Regel auch wesentlich kompakter aufgebaut. Eine lose, poröse Körnung, wie sie deine Funde zeigen, läßt sich in Meteoriten nicht beobachten. Die Dichte deiner Funde wird aufgrund des porösen Aufbaus auch wesentlich geringer sein, als die von Steinmeteoriten.

          Bei den Fe-Anteilen, die deinen Steinen Ihre rostige Färbung gibt, wird es sich im wesentlichen um Eisenoxide, nicht jedoch um freies Eisen und sicher auch nicht um Ni-Fe handeln, wie es in Meteoriten vorkommt. Möglich auch, dass Teile deines Materials durch natürliche Prozesse oder menschliche Einwirkung ganz oder teilweise aufgeschmolzen wurden. Ich kann das anhand der Fotos nicht zweifelsfrei erkennen.

          Tatsache ist jedoch, das bei Meteoriten während des Atmosphärenfluges immer nur eine sehr dünne äußere Kruste geschmolzen wird. Steinmeteoriten weisen daher immer eine äußere Rinde oder Verwitterungsschicht auf, die sich farblich vom Inneren deutlich unterscheidet. Du kannst bei deinen Stücken ja einmal eine Ecke abschlagen und nachsehen, ob du eine solche Rinde und einen davon abweichenden inneren Aufbau feststellen kannst.

          Gruss
          www.Niger-Meteorite-Recon.de

          Kommentar

          • Ackerreni
            Ratsherr

            • 13.01.2003
            • 286
            • nrw
            • MD 3009, ACE 250

            #6
            hallo farina,
            da ich auch aus dem ruhrgebiet komme, habe ich von den schwarzen steinen auch schon sehr viele gefunden,denke das sie was mit dem kohleabbau zu tun haben.
            schlacke....kokerrei....oder abraum,sowas in der art!??

            gruß reni
            Der sicherste Weg zur Ausgeglichenheit führt über das Abenteuer

            Kommentar

            • Farina
              Einwanderer


              • 27.09.2005
              • 8
              • Marl

              #7
              Hallo und danke für die aufschlußreichen Antworten :

              Die Steine sind allesamt in der Baugrube unseres Hauses hier in NRW in ca.
              2,5m Tiefe zu Tage gekommen.
              Was immer das auch für welche sind, ob normale Steine oder Meteoriten....
              egal.
              Sie sehen interessant aus und kommen ab in meine Sammlung. Basta !

              Sollte mir dort noch ein alter Germane unter die Finger kommen, geb ich Bescheid...

              Gruß Farina

              Kommentar

              • iris_
                Ritter


                • 04.09.2004
                • 477
                • Ruhrgebiet
                • brain

                #8
                hallo...

                ... würde mal sagen, dass der Part links, unten, komplett Schlackegestein ist! Wird oftmals mit Rheinkies zusammen gefunden. Füllstoff inBaugruben. Am Niederrhein massenweise zu finden.
                |

                "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

                Kommentar

                Lädt...