Hallo Sammler und Jäger,
nach vielen Jahren Entbehrungreicher Forschung, kann ich hier und jetzt verkünden, daß ich als erster ein neues Mineral gefunden habe. Bevor ich es in folgenden beschreibe, werde ich vorschlagen es "Germanicus Spatus" zu nennen.
Ihr könnt euch das prächtige Stück unter folgender Http anschauen:
Bei dem Mineral handelt es sich um eine extrem seltene Varietät eines halinen Minerals, welches durch einen langwierigen Prozeß in unserer Maggi- Flasche entstanden ist. Bei der Bergung dieses Stückes ist mir eine intensive Geruchsnote nach Pflanzlichen Küchenkräutern aufgefallen, die dieses Stück noch immer verströmt, weshalb ich es unter Sauerstoff-Abschluß aufbewahre. Es kam in Parangenese mit Steinsalz und Pfeffer vor. Wie man sieht handelt es sich um ein hypidiomorhen Kristall, der allochchrom eingefärbt ist. . Als Härte habe ich 2 festgestellt. Wie man leider nur auf der Rückseite sieht spaltet der Kristall vollkommen nach 100 und läßt sich nach eingehenden Kritallograhphischen Untersuchung der kub.hex okt m3m Kristallklasse zuordnen. So liegt der Verdacht nahe, daß es sich um eine Modifikation von Halin handelt, die Geschmacksprobe (Salzig) bestätigte dies. Sie unterscheidet sich aber von diesem durch den intensiven Geruch und die tief braune Farbe. Genauere Ergebnisse werden in nicht absehbarer Zeit nach eingehenden Studien durch ICP und AAS Messungen der Mineralbestandteile sowie einer Röntgenstrukturanalyse folgen.
Voller Stolz auf diesen Fund verabschiede ich mich und gehe jetzt essen.
Guten Appetit Germanicus
nach vielen Jahren Entbehrungreicher Forschung, kann ich hier und jetzt verkünden, daß ich als erster ein neues Mineral gefunden habe. Bevor ich es in folgenden beschreibe, werde ich vorschlagen es "Germanicus Spatus" zu nennen.
Ihr könnt euch das prächtige Stück unter folgender Http anschauen:
Bei dem Mineral handelt es sich um eine extrem seltene Varietät eines halinen Minerals, welches durch einen langwierigen Prozeß in unserer Maggi- Flasche entstanden ist. Bei der Bergung dieses Stückes ist mir eine intensive Geruchsnote nach Pflanzlichen Küchenkräutern aufgefallen, die dieses Stück noch immer verströmt, weshalb ich es unter Sauerstoff-Abschluß aufbewahre. Es kam in Parangenese mit Steinsalz und Pfeffer vor. Wie man sieht handelt es sich um ein hypidiomorhen Kristall, der allochchrom eingefärbt ist. . Als Härte habe ich 2 festgestellt. Wie man leider nur auf der Rückseite sieht spaltet der Kristall vollkommen nach 100 und läßt sich nach eingehenden Kritallograhphischen Untersuchung der kub.hex okt m3m Kristallklasse zuordnen. So liegt der Verdacht nahe, daß es sich um eine Modifikation von Halin handelt, die Geschmacksprobe (Salzig) bestätigte dies. Sie unterscheidet sich aber von diesem durch den intensiven Geruch und die tief braune Farbe. Genauere Ergebnisse werden in nicht absehbarer Zeit nach eingehenden Studien durch ICP und AAS Messungen der Mineralbestandteile sowie einer Röntgenstrukturanalyse folgen.
Voller Stolz auf diesen Fund verabschiede ich mich und gehe jetzt essen.
Guten Appetit Germanicus
Kommentar